Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2023 – Themenheft: “Unternehmen im Nationalsozialismus – aktuelle Beispiele zur Rolle von Unternehmensarchiven bei der Aufarbeitung”

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW).

Sie widmet sich als Themenheft einem nach wie vor aktuellen Thema: dem Umgang von Unternehmen mit der eigenen NS-Vergangenheit. Anhand verschiedener Beispiele beleuchtet es dabei die besondere Rolle von Unternehmens- und Wirtschaftsarchiven. Wie nehmen Unternehmen heute ihre Verantwortung wahr, die sich aus ihrer Geschichte ergibt? Und mit welchen Initiativen, Aktivitäten und Projekten unterstützen Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ihre Unternehmen beim Prozess der Aufarbeitung?

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Editorial (191) 

Ralf Banken
Zwischen Zwang und Eigeninitiative. Die Forschungsdiskussion um unternehmerische Handlungsspielräume im „Dritten Reich“ (192–207)

Fabian Engel und Thore Grimm
Transformation der Erinnerungskultur in der Bayer AG (208–220)

Andrea Hohmeyer
Verantwortung ernst nehmen – Die Erinnerungskultur von Evonik und die Rolle des Konzernarchivs (221–230)

Martin L. Müller
Dem Einzelschicksal auf der Spur: neuere Forschungen zu den jüdischen Angestellten der Deutschen Bank (231–238)

Georg Rigele
Ein Elektrizitätsversorger im Nationalsozialismus. Die Geschichte der EVN 1938–1945 und das EVN Archiv, Maria Enzersdorf (239–252)

Rezensionsliste (253–254)
Impressum (256)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 4/2023

Podcast auf Jiddisch

Jiddisch verwendet die hebräische Schrift. Aber auch die Umschriften sind gewöhnungsbedürftig, während gesprochenes Jiddisch nicht mehr Schwierigkeiten als ein deutscher Dialekt aufwirft.

https://podcast.yv.org/episodes/mikhl-yashinsky-di-psure-loyt-khaim #audio

Zu Jiddisch in Antwerpen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/traditionsreiche-muttersprache-in-antwerpen-spricht-man-100.html

Gestern war Public Domain Tag

https://blog.wikimedia.de/2024/01/01/public-domain-day-2024/

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=240761949

Zu den USA:

https://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday/2024/

https://publicdomainreview.org/blog/2024/01/public-domain-day-2024/

https://www.hathitrust.org/press-post/coming-in-january-2024-new-public-domain-titles/

Einige für mich wichtige Autoren, die 70 Jahre tot sind:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_Dopsch

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Engels

https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Losch

https://de.wikipedia.org/wiki/John_Meier

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Spamer

(Nur in den USA gemeinfrei)

Volksbund-Mitglieder können „Ancestry“ zum halben Preis nutzen

https://www.compgen.de/2023/12/volksbund-mitglieder-koennen-ancestry-zum-halben-preis-nutzen/

Mitglied im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kann man schon für 12 Euro im Jahr werden. “Das gilt auch für das aktuelle Neujahrsangebot von Ancestry für sechs Monate (gültig bis zum 9.1.2024). Mit der Ermäßigung kosten das Halbjahres-Paket für Deutschland 19,50 Euro und das internationale Paket 29,50 Euro (bei automatischer Verlängerung zum regulären Preis).” Mit der Ermäßugung heißt im zitieren Satz: das Neujahrsangebot, nicht die Volksbund-Ermäßigung. 1 Jahr Ancestry kostet mit der Neujahrs- und der Volksbund-Ermäßigung bei 12 Euro Mindesmitgliedsbeitrag dann wohl 41,25 Euro (statt regulär 78 Euro).

Erinnerung: Nach kostenloser Online-Registrierung bei der SLUB Dresden kann Ancestry Library von zuhause genutzt werden.

https://dbis.ur.de/detail.php?titel_id=12328&bib_id=slub