In Kürze erscheint Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW).
Sie widmet sich als Themenheft einem nach wie vor aktuellen Thema: dem Umgang von Unternehmen mit der eigenen NS-Vergangenheit. Anhand verschiedener Beispiele beleuchtet es dabei die besondere Rolle von Unternehmens- und Wirtschaftsarchiven. Wie nehmen Unternehmen heute ihre Verantwortung wahr, die sich aus ihrer Geschichte ergibt? Und mit welchen Initiativen, Aktivitäten und Projekten unterstützen Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ihre Unternehmen beim Prozess der Aufarbeitung?
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Editorial (191)
Ralf Banken
Zwischen Zwang und Eigeninitiative. Die Forschungsdiskussion um unternehmerische Handlungsspielräume im „Dritten Reich“ (192–207)
Fabian Engel und Thore Grimm
Transformation der Erinnerungskultur in der Bayer AG (208–220)
Andrea Hohmeyer
Verantwortung ernst nehmen – Die Erinnerungskultur von Evonik und die Rolle des Konzernarchivs (221–230)
Martin L. Müller
Dem Einzelschicksal auf der Spur: neuere Forschungen zu den jüdischen Angestellten der Deutschen Bank (231–238)
Georg Rigele
Ein Elektrizitätsversorger im Nationalsozialismus. Die Geschichte der EVN 1938–1945 und das EVN Archiv, Maria Enzersdorf (239–252)
Rezensionsliste (253–254)
Impressum (256)
Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.