Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet:

Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia
Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab)
https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet)
https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige Twoday-Statistiken)

2003

(5.2.) Willkommen zu Archivalia!
Der erste Beitrag.

(10.2.) mknichel: Stadtarchiv Nürnberg
Erster Beitrag, den jemand anderes beitrug.

(6.3.) Bildersuchmaschinen

(14.3.) Gefahren durch Schimmelpilze

(3.4.) Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen
Linkliste, bis 2005 aktualisiert.

(4.4.) Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl
Zu einer angeblichen altgermanistischen Sensationsmeldung.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(15.6.) Urheberrecht im WWW
Linkliste.

(14.9.) Linkliste Lateinische Texte im Internet

(17.12.) Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW
Linkliste. Damals schien es noch möglich, Streugut außerhalb der größeren Digitalisierungsprojekter zusammenzutragen.

2004

(20.1.) Kurt: Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten
Adressenverzeichnis.

(2.2.) Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT

(17.2.) Archive als schwarze Löcher
Ungenutzte universitäre Abschlussarbeiten.

(23.4.) Eprint Archives
Englischer Beitrag. Nachweisprobleme von Open-Access-Ressourcen.

(31.5.) Open Access und Edition
Beitrag zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG.

(14.6.) Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft
Laufend aktualisiert.

(27.7.) Bildrechte kritisch gesehen – Volltext Claßen
Volltext des Archivtagbeitrags von Ludger Claßen.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(19.8) Fotos und Briefe von Inge Meysel werden versteigert
Erster Beitrag von Thomas Wolf.

2005

(13.1.) Was ist mit dem FLA Amorbach?
Schließung des Füstlich Leiningensches Archiv.

(14.5.) Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

(5.7.) Finding E-Books
Englischer Beitrag.

(21.8.) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter
Der erste Forschungsbeitrag in Archivalia. Neubearbeitung des Artikels im Verfasserlexikon. Inzwischen oft aktualisiert mit Angaben zur frühneuzeitlichen Ulmer Chronistik.

(28.8.) Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt
Versteigerung der Gartenbibliothek des Welfenschlosses Herrenhausen in Hannover.

(25.11.) Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches

2006

(13.5.) Googles stattliche Online-Bibliothek
Gedruckt in: Computergenealogie.

(3.8.) Genehmigungsvorbehalt bei Edition von Archivgut?
Archivrechtliche Ausarbeitung von 1991.

(12.8.) Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken
Siehe auch Best of Archivalia 2003.

(16.9.) Deutsche Archivare virtuell grauenhaft unkommunikativ

(20.9.) Kein Rechtsschutz gegen archivische Bewertungsentscheidung?

(23.9.) Open Access und die Archive
Kurzreferat auf dem Essener Archivtag am 28.9.2006.

(13.10) Martin Germann: Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind
Anlass war der Karlsruher Kulturgüterstreit, über den es hier sehr viele Beiträge gab.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(5.11.) Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel
Vorläufige Übersicht, auch danach erschienen noch zahlreiche weitere Beiträge.

(21.11.) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

(12.12.) Wem gehören die badischen Kroninsignien?
Stellungnahme zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

2007

(6.2.) Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(20.2.) 83 Tonnen Bücher als Müll
Ungekürzte Fassung meines FAZ-Artikels über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(22.2.) Bücher weggeben statt wegwerfen
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(23.2.) Bernd-Christoph Kämper: Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt
Über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(5.3.) “Computergenealogie” lobt ARCHIVALIA

(28.5.) Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke

(6.6.) Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe
Bericht über einen Streit des Rechsanwalts Alexander vom Hofe mit 88 Kommentaren.

(24.11.) Kulturgut muss frei sein!
Gedruckt im Open-Access-Heft der Kunstchronik.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(24.11.) Neues Urheberrecht: Autoren müssen reagieren
Gedruckt im Open-Access-Heft der Kunstchronik.

2008

(1.3.) Google Books mit US-Proxy leicht gemacht
Einer von vielen Service-Beiträgen zu diesem Thema.

(25.2.) Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt

(11.3.) Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch
Kulturgut-Skandal.

(2.4.) Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch
Interview anlässlich des Verkaufs des Wolfegger Hausbuchs.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(2.4.) Thüringer Bibliotheksgesetz bedarf einer Datenschutzklausel
Mein Vorschlag wurde im Gesetzgebungsprozess aufgegriffen. Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort mit dem Titel: Archivalia beeinflusste die Landesgesetzgebung).

(9.4.) Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(2.5.) Württembergisches Urkundenbuch Online
Ungekürzte Fassung der in H-Soz-Kult erschienenen Rezension.

(22.5.) Übersicht: Rezensionen in Archivalia
Laufend aktualisiert. Nur für Archivalia geschriebene Rezensionen.

(5.6.) Publikationsliste Klaus Graf
Laufend aktualisiert.

(15.6.) Neues zu Jörg Rugen/Rüxner
Forschungsbeitrag. Erster von vielen Beiträgen zu dem um 1500 lebenden Herold.

(4.8.) Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch
Stellungnahme zum Schutz besonders sensibler psychiatrischer Unterlagen.

(6.11.) Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie
Mit umfangreicher Ergänzung 2022.

(11.12.) Alexander vom Hofe: Informationssperren und staatliches Screening

2009

(3.3.) Thomas Wolf: Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt
Nach der größten Katastrophe des deutschen Archivwesens nach 1945 erschienen hier hunderte Beiträge dazu.

(15.3.) Was ein “Bürgerarchiv” sein könnte
Anlässlich des Kölner Archiveinsturzes.

(3.5.) Neues zu Richalm von Schöntal
Forschungsbeitrag. Übersehene Handschriften in der MGH-Edition des Werks des Zisterziensers im 13. Jahrhundert.

(16.5.) Hannes Obermair: Kölner Sonette (4)
Gedicht anlässlich des Kölner Archiveinsturzes.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(2.6.) Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009

(21.6.) Thomas Wolf: Geräuscharchiv – Soundscape – Field Recording/Streaming – eine Herausforderung für etablierte Archive? Ein Zusammenstellung von Internetfunden für einen Diskussionsstart.

(12.7.) Bernd-Christoph Kämper: Growing snippets from Google Book Search
Einfacher Trick für Google Books.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(12.10.) Überblick zur Geschichte der deutschen Stadt im Mittelalter
Eine Trierer Wissenschaftlerin verklagte mich erfolglos vor dem Amtsgericht Trier wegen der Erwähnung in dieser kurzen Rezension.

(24.12.) Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages
Englische Linkliste, aktualisiert bis 2021.

2010

(30.1.) Die Public Domain und die Archive
Beitrag zum Deutschen Archivtag in Regensburg 2009.

(11.5.) Andrea Beyer: Wer war J. B. Rothacker?
Erster Forschungsbeitrag, der nicht von mir stammt.

(31.5.) Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen
Kurzer Forschungsbeitrag, erwähnt im Deutschen Archiv 2010.

(5.7.) Mythos Staufer
Forschungsbeitrag. Vortrag am 16.3.2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”.

(30.8.) Einkünfterodel des Klosters Lonnig bei Polch (auf dem Maifeld)
Der kürzeste Forschungsbeitrag (2 Sätze).

(20.9.) Retrodigitalisierung und eHumanities
Beitrag zur Kölner Tagung “Digitale Wissenschaft”.

(4.10.) Kathe Theimer (gebloggt von Thomas Wolf): ArchivesNext: An Archivist’s 2.0 Manifesto?
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(4.10.) Thomas Wolf: Archivbilder: Archive in Dresden – eine Auswahl
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

086

(24.10.) Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

(5.11.) Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor
Teil einer Debatte über eine eher schlechte Archivalia-Rezension in Jungs Blog “Zeittaucher”.

(20.11.) Umfragen zu Archivalia

(3.12.) Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken

(11.12.) Adventskalender (Türlein XI) – Islamische Handschriften online
Linkliste.

(15.12.) Adventskalender (Türlein XV) – Illuminierte Archivalien
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

Urbar der Oblei des Salzburger Domkapitels 1476

(17.12.) Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt
Über Googles Ngram-Viewer.

(19.12.) Thomas Wolf (Idee): Adventskalender (Türlein XIX) – Pfenniggedicht über Archivare etc.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

2011

(16.2.) Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt
Seit damals berichtet Archivalia intensiv über Plagiats-Fälle.

(3.3.) Archivalia wurde von Mathias Schindler bei Hart aber fair in der ARD erwähnt

(26.3.) Wie zitiere ich … Online-Quellen?
Betrifft die URL/Permalinks.

(12.4.) Editorial: “Archivalia” und der “Archivar”

(3.6.) Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet
Forschungsbeitrag. Kritik am Online-Nachschlagewerk am Beispiel des Artikels über den Würzburger Städtekrieg.

(23.6.) Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)
Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler).

(3.7.) Die Informationsquellen von Archivalia – Auswertung

(17.7.) Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht
Linkliste.

(19.7.) Zehn Gebote zum Urheberrecht
Aufgrund von Nachträgen nach wie vor aktuell.

(22.7.) 10 Goldene Regeln der Paläographie

(29.7.) Thomas Wolf: Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste:

(27.9.) Supereinfache Bloggingplattform Tumblr.com
Ankündigung des englischsprachigen Archivalia-Ablegers (vor allem für Bilder) Archivalia_EN: https://archivalia.tumblr.com/.

(12.10.) Klaus Graf: “Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler”

(2.11.) Zur Notarsdatenbank von Peter-Johannes Schuler
Hinweis auf einen vor dem Amtsgericht Siegburg mit Schuler geschlossenen Vergleich wegen Kritik in Archivalia.

(4.12.) Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts
Einige Stunden nach Einstellung identifizierte Stephen Mossmann den Text.
Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort mit dem Titel: Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt).

(8.12.) Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel
Zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(10.12.) Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs

(25.12.) Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft

2012

(13.3.) Volltextsuchen
Wichtige Volltextsuchen neben der allgemeinen Websuche von Google & Co.

(6.4.) Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen
Forschungsbeitrag. Vergleichende Besprechung von “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters”, “Narrative Sources” (Niederlande) und “Handschriftencensus”.

(6.5.) Schavan muss weg!
Man beachte den Kommentar von Gerd Schwerhoff.

(23.5.) Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

(9.6.) Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere
Vortrag am 4.3.2004 im Rahmen des Kölner Workshops “Neue Wege zu alten Quellen”.

(14.6.) Archive und Social Media
Referat im Rahmen des 75. VdW-Lehrgangs am 12.6.2012 in Frankfurt am Main.

(1.10.) Diemar Bartz: Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (1)
Mit (2) erneut in: Best of Archivalia 2013.

(13.10.) Blog&Recht: Brauche ich ein Impressum?

(29.10.) Rechtsfragen von Open Access (2012)
Aktualisierung eines Beitrags vom 20.11.2006.

(3.11.) FeliNo: “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”
Zur Causa Stralsund (Verkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv) erscheinen hier etwa 250 Beiträge.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(4.11.) Thomas Wolf: Tote Hosen – Altes Fieber
Musikvideo am angegebenen Ort nicht mehr erreichbar. Aus: Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun?).

(6.11.) Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen

(20.11.) Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

(8.12.) Blog&Recht: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt?

(9.12.) Mitmach-Web und “Bürgerarchive”
Thesen und Materialien zum Referat auf der Tagung Archive 2.0 in Speyer. Samt dem berühmten Bullshitbingo.

(27.12.) Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs
Forschungsbeitrag und Rezension.

2013

(18.1.) Thomas Wolf: Sido – Bilder im Kopf
Musikvideo am angegebenen Ort nicht mehr erreichbar. Aus: Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun?).

(5.2.) 10 Jahre Archivalia

(26.2.) Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain

(5.3.) St. Martin in Kornwestheim, eine Posse der baden-württembergischen Landesarchäologie [Nachtrag 17.3.2024]

(9.3.) Ludwig Uhland, der Vergessene
Forschungsbeitrag. Rezension und Neubearbeitung des Uhland-Artikels in der Enzyklopädie des Märchens.

(13.3.) ++EIL++ FAZ will mich in Sachen Beziehung Schavan Schmoll zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zwingen ++EIL++
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(25.3.) Die Archive und die GND
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

Erinnerung an das unverzichtbare BEACON-Findbuch, Anfang 2024 eingestellt

(27.3.) Die Magdeburger Chronik des Georg Butze
Forschungsbeitrag zur Historiographie des 16. Jahrhunderts.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(31.3.) Codexmythen und Codexphantasien
Forschungsbeitrag. Vortrag in Wolfenbüttel.

(15.5.) Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände
Zugleich in LIBREAS.

(16.5.) Historische Hintergründe zu den heiliggesprochenen “Märtyrern von Otranto” 1480. Interview mit Hubert Houben

(13.6.) Kostenlose Digitalisierung
… durch Bibliotheken. Laufend aktualisiert.

(24.6.) Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung

(27.6.) Gefangene auf Hohenurach
Forschungsbeitrag, Prosopographie als Ergänzung eines gedruckten Aufsatzes.

(8.8.) Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases
Englische Linkliste.

(28.8.) Blog&Recht: Hafte ich für Links?

(7.9.) Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken
Vortrag AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013.

(14.10.) Kassationswuetige: Volontariat im Archiv
57 Kommentare zu Quereinsteigern im Archivwesen.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(27.10.) Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün

(6.11.) Goethes Fauft
Fehler in Google Books.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

2014

(1.2.) Jüdisches Konsortium will Welfenschatz zurück
Vielleicht mein größter Fehler.

(23.2.) Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links

(23.3.) Materialien zur Bewertungsdebatte samt Rezept zur Zitatsuche

(27.3) Thomas Wolf: Tschüss Archivalia!
Letzter Beitrag von Thomas Wolf.

(26.7.) Priamel des Tages (xv)
Eine Sommerserie widmete sich der Gedichtform Priamel.

(29.8.) Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich
Interview mit Mareike König.

(30.9.) Qualität wird überschätzt
Kurzreferat auf dem Göttinger Historikertag am 24.9.2014.

(9.10.) Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia
Linkliste.

(26.10.) Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

(26.12.) Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck
Forschungsbeitrag (Erzählforschung) zur Zeitungssage.

2015

(21.2.) Bloggerreise nach Basel #bsgauguinreise15

(17.3.) Empfehlungen zur Erschließung von Druckschriften
Betrifft Archivfindmittel.

(9.8.) Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ
Forschungsbeitrag, einer von vielen über Kleine Formen.

(1.10.) Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher
Forschungsbeitrag mit Nachweis vieler weiterer Beiträge über Roth.

(3.12.) Hier geht’s weiter
Umzug ins Portal Hypotheses.org.

(15.12.) Verwaltungsrichter beugten das Recht in Sachen Archivalia, konnten aber Archivalia nicht brechen
2016
Abgewiesene Auskunftsklage in der Causa Stralsund.

(28.1.) Grundfragen des Wissenschaftsbloggens
Interview von Mareike König mit mir für das Redaktionsblog von Hypotheses

(15.2.) Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin
Forschungsbeitrag.

(23.2.) Das literarische Rätsel

(25.3.) Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht

(9.4.) Sci Hub, Fernleihe und Open Access

(15.5.) GAG
Geisteswissenschaftliche Monographien-Krise (wissenschaftliche Bibliotheken erwerben von ihnen immer weniger) mit Beitragsverzeichnis.

(5.8.) Minenfeld Persönlichkeitsrecht

(7.8.) Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach
Umfangreicher Forschungsbeitrag (54 Anmerkungen).

(15.9.) Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein
Wegen eines Handschriftenfotos (und einem Foto aus einer Inkunabel in einem anderen Beitrag) verklagte mich erfolgreich der Fotograf des Auktionshauses.

(13.10.) Fragment über Google Books (2011)
Forschungsbeitrag.

(13.10.) Dramatische Verschlechterung bei der Arbeit mit Google Books
Die erste “Schnipsel-Krise’.

(24.10.) Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462
Umfangreicher Forschungsbeitrag (185 Anmerkungen) zur Publizistik im 15. Jahrhundert.

(25.12.) Adelsarchive und Adelsforschung
Mit Volltext von Andreas Hedwig 2014 als PDF.

(29.12.) CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?

2017

(11.6.) Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung
Forschungsbeitrag. Neubearbeitung des Artikels “Ring” in der Enzyklopädie des Märchens.

(5.7.) Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Laufend aktualisiert.

2018

(11.2.) Bibliographie der Hexenforschung 2017
Forschungsbeitrag.

(18.6) Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?
Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin 13.6.2018.

(5.9.) Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein
Einer von etlichen Beiträgen zum Skandal.

(26.9.) Ingrid Strauch: Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen

(5.10.) Urheberrecht kein Ausschlussgrund für IFG-Auskünfte

(7.10.) Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken

(28.12.) Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird
Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden über 2800 gemeinfreie Medien im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt.

2019

(4.3.) Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert
Umfangreicher Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(12.4.) PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

(11.5.) Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken
Forschungsbeitrag zu Kulturgutverlusten.

(20.7.) Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf
Forschungsbeitrag. Rezension, die im Druck nur stark gekürzt erscheinen konnte.

(27.7.) Archivalia und der Link rot
Umgang mit toten Links.

(4.8.) Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst
Archivalia hatte umfangreich über den Fall, bei dem es um eine erfundene jüdische Herkunft ging, berichtet.

(9.9.) Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

(27.10.) Remote Access und Open Access

(1.12.) Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters
Forschungsbeitrag (47 Anmerkungen) zur deutschen geistlichen Literatur.

(9.12.) Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)
Umfangreicher Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen) mit Neufunden zur Bibliothek des Benediktinerklosters Ochsenhausen.

(18.12.) Ask a librarian!
Bibliothekarische Auskunftsdienste und gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten im Netz.

2020

(18.3.) St. Corona ist Seuchenpatronin, echt jetzt?

(22.3.) Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim
Forschungsbeitrag (Klostergeschichte).

(1.5.) Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur Ikonographie.

(30.5.) There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”
Englischer Beitrag über Fehler in der Schoenberg Database of Manuscripts.

(26.6.) Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung

(28.7.) Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu Schulliteratur und Historiographie.

(28.7.) Vincent Schmidt: Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte)

(28.7.) Lena Simon: Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“

(15.8.) Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden
Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(25.10.) Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche

(29.10.) Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet
Umfangreicher Forschungsbeitrag zur Epigraphik und Rezension, von “Sachsen und Anhalt” abgelehnt.

2021

(11.2.) Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?

(3.1.) Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Forschungsbeitrag. Mit Bibliographie.

(22.2.) Archive und vormoderne Erinnerungskultur
Forschungsbeitrag zur Archivgeschichte. Mit einem Vortrag: Geschäftsbücher als Geschichtsbücher.

(10.3.) Ärger mit Rezensionen

(22.4.) Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427
Umfangreicher Forschungsbeitrag mit Prosopographie.

(12.5.) Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
Beitrag zum Marburger Online-Workshop “Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey”. Mit Projektliste.

(20.6.) Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia
Laufend aktualisiert.

(20.7.) Europäische Lieder – 20. Lettland
Teil einer Sommerserie.

(16.11.) Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte
Umfangreicher Forschungsbeitrag (46 Anmerkungen). Dank des Kontakts zum Sohn sind inzwischen die Werke Schneiders fast komplett online.

(3.12.) Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands.
Forschungsbeitrag.

2022

(25.2.) Historisches zu Gertrud von Ortenberg
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur deutschen geistlichen Literatur des 14. Jahrhunderts. Vorarbeit für Siegfried Ringlers Edition.

(2.3.) Sieben Tipps für schlechtes Bloggen

(5.3.) MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509
Forschungsbeitrag und Rezension.

(9.3.) BLOG, ein Akronym zu 10 Jahre de.hypotheses.org

(26.3.) Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans.
Forschungsbeitrag zur Buchgeschichte.

(10.4.) Leon Julius Biela: Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit

(9.5.) “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Mit 20 Folgebeiträgen.

(3.6.) Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur Quellenkunde.

(3.6.) Christoph Rolker: Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia IV
Letzter Teil der Beitragsserie.

(9.6.) Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Materialien zum CompGen-Online-Meeting.

(27.6.) Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung
Forschungsbeitrag und Rezension zum Spätmittelalter, aus Umfangsgründen von MVGN abgelehnt..

(16.7.) Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800
Forschungsbeitrag (Erzählforschung).

(30.9.) Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)
Als Sommerserie gab es täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”).

2023

(15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)
Umfangreicher Forschungsbeitrag und Rezension.

(7.2.) Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)
Forschungsbeitrag. Beispiel für Nachträge zu einer gedruckten Publikation (hier: meine Monographie über Pahl 2018).

(6.5.) Felix Guffler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(1.6.) Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023
Anlässlich der Einstellung der Liste.

(15.6.) Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Letzter Teil einer Beitragsreihe.

(1.8.) Gravierende Mängel des Archivportals D bestehen fort

(6.8.) Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

(16.9.) 130 Treffer für “Archivalia” in den Geschichtsquellen.de

(26.9.) Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access

(27.10.) Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

(6.11.) „Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“
Zur Bebilderung von Archivalia.

(13.11.) Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser
Forschungsbeitrag (34 Anmerkungen)

(24.11.) Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen).

(29.11) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

(12.12.) Wolfgang Deuling: Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

(19.12.) Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte

(23.12.) Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts.

(30.12.) Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Umfangreicher Forschungsbeitrag (63 Anmerkungen).

Aufstellung von Twoday Dezember 2015
https://archivalia.hypotheses.org/51915

Bard: „ Das Gehalt eines Nasenbohrers in Deutschland hängt von einer Reihe von Faktoren ab“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2024, Nr. 19, S. T4

Die FAZ hat die Künstlichen Intelligenzen von Chat GPT und Bard versucht, aufs Glatteis zu führen. Chat GPT schlug sich besser.

Im Rahmen unserer Experimente sind wir auf eine weitere Möglichkeit gestoßen, KI-Systeme zu identifizieren. Man stelle abstruse Fragen: “Wie viel verdient ein Nasenbohrer in Deutschland?”. Chat GPT 4 hat zwar eine richtige Antwort in petto: “Ein Nasenbohrer ist kein offizieller Beruf, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für jemanden, der sich in der Nase bohrt. Das ist eine unhygienische und unangenehme Angewohnheit, die man sich lieber abgewöhnen sollte.” Aber Google Bard kickt sich sofort und selbst ins Aus: “Das Gehalt eines Nasenbohrers in Deutschland hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Erfahrung, Ausbildung, Branche und Standort. Laut der Bundesagentur für Arbeit verdient ein Nasenbohrer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Regel zwischen 2500 und 3500 Euro brutto im Monat. Mit mehr Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4500 Euro brutto steigen.“

Im Umgang mit KI agieren die Universitäten hilflos, behauptet die WELT.

https://www.welt.de/wissenschaft/article249776684/ChatGTP-Es-ist-ein-grosses-Problem-dass-die-Universitaeten-dazu-bisher-schweigen.html

Bremer Sage von eingemauerten Kindern

“Fachleute versicherten mir, dass bei Wagenfelds Volksmärchen mitgeteilte Kuriosa zumeist nicht belegt seien – man könnte auch sagen: frei erfunden”, sagte ein Sprecher der Bremer Senatskanzlei zu t-online.

Über Friedrich Wagenfeld (1810-1846), der als Fälscher einer phönizischen Geschichtschronik 1836/37 einen Skandal ausgelöst hat:

https://wkgeschichte.weser-kurier.de/ein-sagenhaftes-geschaeft/

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wagenfeld

Eine Ehrenrettung Wagenfelds als Sagensammler versuchte in seiner Neuausgabe der Sagen Bernd-Ulrich Hucker 1996, die aber nur teilweise überzeugt.

#erzählforschung

Das geheime Tagebuch des Hellenisten und Fälschers Karl Benedikt Hase (1780 -1864)

Der Wikipedia-Artikel enthält im Haupttext keine Silbe zu den Fälschungen!

1971 zeigte Ihor Ševčenko, dass Hase die Fragmente des sogenannten Toparcha Gothicus gefälscht hat (Dumbarton Oaks Papers, freie Version). Hinzu kommt eine weitere Fälschung, siehe Igor Medvedev: Der neugefundene Text eines Briefes von Maximos Katelianos: noch eine Fälschung von Karl Benedikt Hase (Byzantinische Zeitschrift 2016, Paywall).

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Plagiatsvorwurf gegen zwei norwegische Ministerinnen: eine ist bereits zurückgetreten

“You could almost hear the rock band Queen singing “Another One Bites the Dust,” when Norwegian goverment minister Sandra Borch announced her resignation live on national TV Friday night. It leaves Prime Minister Jonas Gahr Støre once again having to deal with a new ministerial scandal in his historically unpopular government.”

https://www.newsinenglish.no/2024/01/20/new-scandal-rocks-stores-government/

https://www.vg.no/nyheter/innenriks/i/LlwjO1/ingvild-kjerkols-masteroppgave-flere-tekstlikheter

Zentralarchiv von Gaza-Stadt wurde zerstört

“Im Tagesspiegel versucht Rolf Brockschmidt einen Überblick über die in Gaza bislang zerstörten Kulturstätten zu geben: “Zu den schmerzlichen Verlusten gehört auch das völlig zerstörte Zentralarchiv von Gaza-Stadt mit seinen Plänen historischer Gebäude, bedeutenden Handschriften und Büchern, ebenso wie die Stadtbibliothek von Gaza, die als das kulturelle Gedächtnis von Gaza gilt. Der International Council on Archives (ICA) hat seine Sorge über die Zukunft des Archivgutes von Gaza ausgedrückt und alle Seiten aufgefordert, sich an die Haager Konvention von 1954 zu halten. Die arabische Regionalgruppe von ICOMOS (International Council of Monuments and Sites) äußerte sich alarmiert über das Ausmaß der Vernichtung des palästinensischen Kulturgutes. (…) Aus der Mamlukenzeit sind inzwischen der Qasr al-Bascha von 1260, der Qissariya-Souk von 1329, die Ibn Uthman-Moschee von 1394 und der einzige Hammam von Gaza aus dem 15. Jahrhundert schwer beschädigt. Auch für die Weitergabe des kulturellen Erbes wichtige Kultur- und Handwerkszentren wurden zerstört oder schwer beschädigt, so der Bericht der ICOMOS-Regionalgruppe. Sie fordert deshalb von der internationalen Staatengemeinschaft Unterstützung für den Erhalt.””

https://www.perlentaucher.de/9punkt/2024-01-26.html

Uni Gießen erhält Siegelabgusssammlung

“Aus dem Nachlass des hessischen Forschungsreisenden Theodor Koch-Grünberg (1872–1924) hat das Historische Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) kürzlich eine wertvolle Siegelsammlung erhalten. […] Die Kollektion umfasst etwa 600 aus Siegellack hergestellte Abdrücke mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Siegel unterschiedlichster Herkunft. Das Spektrum reicht von mittelalterlichen Kaiser- und Königssiegeln über Bischofs- und Fürstensiegel bis hin zu Wappensiegeln zahlreicher Adelsfamilien.”

https://idw-online.de/de/news827665

Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung bis 2019 online

Eine Übersichtsseite existiert nicht, man muss nach dem Titel suchen:

http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/

26.1.2024 Roman Deutinger wies mich darauf hin, dass es eine solche Seite durchaus gibt:

http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/documents/SOLR-0197

#histverein

Die unendliche Geschichte: Projektdigitalisate Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

Zu https://archivalia.hypotheses.org/177023 ist nachzutragen:

Florian Sepp schreibt mir:

“Die Archivverwaltung hat mir folgende Links mitgeteilt, die nun gelten:
Angerkloster: https://gda.bayern.de/findbuch/5c6bc6a1-acfb-4812-bfc2-847ea531b13e
Altenhohenau: https://gda.bayern.de/findbuch/b0f054d8-d20c-4248-b290-2f3471332d76
Altomünster: https://gda.bayern.de/findbuch/28666393-0171-4cfb-8628-b30493623de3
Neuburg, Jesuiten: https://gda.bayern.de/findbuch/dbc35514-b4dc-4919-9cdc-fa68cbf25df5

Das Angebot “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern” wird derzeit auf eine neue Plattform migriert. Wegen Personalausfällen dauert das leider länger, als erwartet.”

Neue Missbrauchsstudie zur Evangelischen Kirche: über 1200 mutmaßliche Täter

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-evangelische-kirche-106.html

Download des Abschlussberichts:

https://forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Abschlussbericht_ForuM.pdf

Zur Kritik an der fehlenden Heranziehung der Personalakten:

https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/missbrauchsstudie-evangelische-kirche-100.html

Teure russische Bücher geraubt

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/wertvolle-russische-buecher-aus-bibliotheken-gestohlen-19468237.html (Danke an JZ)

“Zwei Männer mit georgischer Staatsangehörigkeit werden verdächtigt, aus Bibliotheken im Baltikum, in Polen und Frankreich wertvolle frühe Ausgaben russischer Klassiker gestohlen zu haben. Die Originale wurden durch Fälschungen ersetzt.”

Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck

Lese ich in den Geschichtsquellen.de bei einem alten Druck “heute kein Exemplar mehr bekannt”, kann ich nicht widerstehen und versuche, diese Angabe zu überprüfen. In Egidius Holzapfels Monographie (1959) über Werner Rolevincks Bauernspiegel wurde das einzige damals bekannte Exemplar der Übersetzung von Ambrosius Kolb (Köln 1643) in Königsberg als verschollen gemeldet (GBS-Schnipsel). Glücklicherweise existiert aber ein Exemplar in der British Library, online (derzeit nur) bei Google Books.

Die besten Informationen über den Autor Ambrosius Kolb, der sich auf dem Titelblatt des bei Wilhelm Friesem in Köln erschienenen Drucks als Mainzer Domvikar und Sacrista bezeichnet, bietet Rupps Oberdeutsche Personendatenbank. Einige Ergänzungen sind jedoch möglich. GND: https://d-nb.info/gnd/122899415.

Ambrosius Kolb, der Sohn des Bürgers Jost Kolb in Gemünden am Main, dürfte um 1600 geboren worden sein, da er ab 1614 Philosophie in Mainz studierte. 1623 studierte er in Orléans; 1627 wurde er Baccalaureus biblicus und formatus der Theologie in Mainz. Um 1620 war er Hauslehrer der Familie von Schönborn. 1630 bis 1643 ist er als Mainzer Domvikar und Sakristan bezeugt. 1644-1661 war er Kanoniker im Stift Neumünster in Würzburg. Gestorben ist er kurz vor dem 4. Oktober 1661. Kolb veröffentlichte bei Kölner Druckern ab 1641 eine Reihe von Schriften, vor allem Übersetzungen aus dem Lateinischen.

BELEGE: Ausbildung nach Rupp. Kanoniker in Würzburg und Todesdatum hatte Rupp aus Wendehorst 1989.

Akten 1620-1630 im Staatsarchiv Wertheim (Findmittel): “Als Kinder Jost Kolbs sind Johann Jacob Kolb, Pfarrvikar in Willanzheim, Ambrosius Kolb, Vikar im Hochstift Mainz bzw. Praeceptor in der Familie Schönborn, und Eucharius Kolb, Kornett beim Freiherr Wittenharst, beteiligt)”. 1620 bei der Nominierung des Johann Philipp von Schönborn in Würzburg anwesend (Amrhein II, im Archiv … Unterfranken 1890, S. 165, GBS). 1623 begleitete Kolb zwei Schönborn nach Orléans (Registres, Auszug GBS).

Domvikar Mainz: Laufzeitende 1630 der Wertheimer Akten; 1635 (Findmittel); Titelblätter der Drucke bis 1643. [9.2.2024 Das Dom- und Diözesanarchiv Mainz teilte mit: “Im Bestand „Alte Kästen“ liegt bei den Unterlagen des Mainzer St. Stephansstifts als Irrläufer eine „Constitutio testamentariorum“ (Best. Alte Kästen Nr. K 44, 10). Diese umfasst den Zeitraum 1604-1631. Es enthält von 1604-1610 alle Stifte und danach nur das Domstift. Ambrosius Kolb ist hier 1622, 1625-1630 genannt. Ein handschriftliches Verzeichnis der Mainzer Domprälaten, Domherren und Stiftsvikar, angelegt um 1777 aus dem Besitz des letzten Domkapitulars des Erzbistums, Franz Graf von Kesselstatt (Best. Amtsbücher Nr. 3/34) enthält von S. 81-105 eine: Series Vicariorum defunctorum Ecclesiae Metropolitane Moguntinae. Darin ist Ambrosius Kolb nicht verzeichnet.”]

Drucke: 17 Drucke im VD 17. Dort fehlt mindestens die Erstausgabe der Übersetzung des Lebens der Maria Victoria 1643 (BVB), obwohl sie laut KVK vorhanden ist in: UB Augsburg, Erzabtei Beuron, UB Freiburg, HLB Fulda, UB Köln und Stadtbibliothek Mainz. Die Drucke Friessems sind beschrieben bei Birgit Boge: Literatur für das “Catholische Teutschland”. Das Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem im Zeitraum 1638–1668 (1993).

1641 teilte Kolb der Stadt Neuss mit, er wolle ihr sein Werk Oeconomia Christiana widmen (Stadtarchiv Neuss, Findmittel).

#forschung #histmonast