Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum. Hrsg. von Dilara Uygun-Mrozek und Lars Neugebauer. Aachen: Stadt Aachen 2023. 264 S., zahlreiche Abbildungen. 24 Euro. Keine ISBN. Kein Inhaltsverzeichnis online verfügbar. Ein Standortnachweis in einer wissenschaftlichen Bibliothek existiert anscheinend noch nicht. Offenbar wurden noch keine Pflichtexemplare abgeliefert.
Der vorliegende Katalog erschien anlässlich der Ausstellung “‘Mit Feuer zu strafen!’ Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum” (4. November 2023 bis 25. Februar 2024) im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen. Ich erhielt vom Museum freien Eintritt und den Katalog kostenlos. Zunächst einige Worte zur Ausstellung, die mir gefallen hat, auch wenn für den mit der Materie Vertrauten überwiegend die “üblichen Verdächtigen” präsentiert werden: viel Flachware, viele Bücher, einige Ölgemälde. Kaum bekannt sind dagegen die “Bockreiter” (siehe unten). Die Ausstellung ist optisch ansprechend gestaltet (ganz in rot gehalten) und verzichtet auf übertriebene Inszenierungen. In einer akustischen Endlosschleife erzählen die Stimmen der vermeintlichen Hexen von ihrem Schicksal. Am Ende kann sich das Publikum mittels Aufkleber zu den Gründen der Hexenverfolgung äußern – eine originelle Idee. Die Texte sind seriös und verständlich. Insbesondere für Interessenten im Aachener Raum kann die Ausstellung ohne Vorbehalte empfohlen werden.
Der Katalog ist eigentlich ein Begleitbuch, denn die Exponate werden nicht vorgestellt. Stattdessen enthält er elf Aufsätze, die das Thema sowohl regional als auch allgemein auszuleuchten versuchen. Auch hier sind die üblichen Verdächtigen anzutreffen. Nicht weniger als drei allgemeine Beiträge (Hexe, Hexenwahn, Dämonologie) hatte Rita Voltmer zu verfassen, die mit Blick auf ihre vielen Publikationen auf Anmerkungen fast ganz verzichtet. Dagegen enthält der strafrechtshistorische Überblick von Markus Hirte an die 100 Anmerkungen. Rolf Schulte geht auf die moderne Rezeption ein. Der Aachener Kunsthistoriker Alexander Markschies kommt ebenfalls nicht an den üblichen Verdächtigen vorbei und bespricht einige berühmte bildliche Darstellungen, unter anderem von – “wie sollte es anders sein” (S. 185) – dem Renaissance-Künstler Hans Baldung Grien. Hexen-Aberglaube und Gewalt sind noch heute ein Thema in 44 Ländern weltweit, wie man dem Beitrag von Felix Riedel entnimmt.
Wissenschaftlich ergiebiger sind die regionalen Aufsätze. Werner Tschacher, der sich schon 2011/12 des Themas angenommen hatte (Die Zauberei- und Hexereiprozesse in der Reichsstadt Aachen im Kontext. Forschungsbilanz und Neuansätze. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 113/114, 2011/2012, S. 113–174), hat mit einer extrem schlechten Quellenlage zu kämpfen. Außer den Rechnungen des Herzogtums Kleve-Jülich-Berg und den chronikalischen Aufzeichnungen der Jesuiten gibt es keine Quellen. Mit sieben gesicherten Todesopfern, davon fünf im Jahr 1630, handelt es sich um eine sehr kleine Verfolgung. Verstreute Quellen und eine so gut wie nicht vorhandene Forschung machten es unmöglich, dass Frank Pohle in der zur Verfügung stehenden Zeit mehr als einige “Streiflichter im Nebel” einfangen konnte, was die Hexenprozesse auf heutigem Aachener Stadtgebiet außerhalb der Reichsstadt angeht. Er behandelt:
– 1631 Haus Heyden (Herzogtum Jülich): Catherine Fetmenger und Anna Hanf (Hexereiverdacht);
– 1586 Fürstabtei Kornelimünster: Nelles Hoffacker wird wegen Hexerei hingerichtet (der Vorname Nelles bezieht sich auf den Patron Cornelius; die hingerichtete Person war also ein Mann, was Pohle dem Leser durchaus hätte mitteilen sollen);
– 1658 Eilendorf (ebenfalls Kornelimünster): die Witwe Zill Startzen setzt sich gegen die Bezeichnung als Hexe gerichtlich zur Wehr.
Während Guido von Büren mit seinen Ausführungen über das Herzogtum Jülich kaum Neues bietet, stellt Godfried Frits G. M. Schoonbrood mit “Räuber als Teufelsbündner im 18. Jahrhundert. Die inquisitorische Verfolgung der Bockreiter im Aachener Raum” ein kaum beachtetes Kapitel vor. Zwischen 1743 und 1777 wurden mehr als 400 überwiegend unschuldige Menschen in den Landen von Overmaas als vermeintliche Teufelsbündler hingerichtet. Gern hätte man mehr über die Beschuldigungen erfahren, zumal der Autor nur niederländische Literatur zitiert. Ein Blick in die deutschsprachige Wikipedia zeigt aber, dass es durchaus deutschsprachige Beiträge gibt, die zu nennen gewesen wären! Der den Bockreitern gewidmete Teil der Ausstellung informiert besser als der Aufsatz.
Eine Bibliographie rundet den schätzenswerten Band ab.
11.1.2024 Frank Pohle danke ich für die Möglichkeit, Inhaltsverzeichnis (PDF) und Bibliographie (PDF) hier veröffentlichen zu dürfen.