Monat: Dezember 2023
Nürnberger Chronik des Bonifatius Teuffenbach (1554)
Die gerade von der UB Heidelberg digitalisierte Handschrift enthält auch einen Eintrag über die Austeilung von Lebkuchen mit dem Bild Friedrichs III. auf dem Reichstag 1487:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs156/0093
#fnzhss
Riesenbibel des Lambeth Palace ist online
https://monumentoffame.org/2023/12/15/a-giant-task-digitising-the-lambeth-bible/
Das auf Einzelbilder ausgerichtete dumme Luna-System bietet keinen Permalink für das ganze MS.
Die Stümper des Handschriftenportals killten tausende Permalinks in Manuscripta Mediaevalia
Zum 11. Dezember 2023 wurde das Murks-Portal Manuscripta Mediaevalia abgeschaltet und alle Adressen auf das neue Murks-Handschriftenportal umgeleitet. Links mit bilder.manuscripta-mediaevalia.de sollen noch einige Zeit funktionieren.
Für mich ist das nichts weniger als eine Katastrophe. Nichts hat geholfen, auch nicht ein Telefongespräch mit Christoph Mackert (auf seinen Wunsch hin), bei dem ich ihm unmissverständlich deutlich gemacht habe, dass alle in ManuMed mit Permalink gekennzeichneten Inhalte so auch im neuen Portal oder an anderem Ort vorhanden sein müssten.
https://handschriftenportal.de/info/content dokumentiert, dass noch riesige Mengen Content noch nicht ins Handschriftenportal importiert wurden. Es ist unter keinen Umständen zu rechtfertigen, dass das alte Portal bereits abgeschaltet wurde.
Zu den Links zum Testen aus https://archivalia.hypotheses.org/186807:
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/aktuelles.html
Neue Seite zum Thema
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projekte.html
Neue Seite zum Thema
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/hs-links.html
Linkliste nicht mehr vorhanden
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//probleme_katalog_handschriften_Leipzig_0410.pdf
Subdomain Bilder geht noch
HSA-Register zu Sigmaringen Hofbibliothek 64
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90408477,T
Inhalt nicht mehr vorhanden
Wieso wurde nicht zum HSA umgeleitet, wo jetzt die gesamte Beschreibung als PDF zur Verfügung steht?
Aberdeen
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?+r5a!”Aberdeen
Inhalt nicht mehr vorhanden
Handschriftensammlungen: Annaberg
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/soz30002535
Inhalt nicht mehr vorhanden
Eintrag zu SB Berlin mgf 1148
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251094,T
Weiterleitung zum Dokument im neuen Portal. Wer annimt, das wäre bei Berliner Handschriften immer so, irrt. Der Handschriftencensus hat einen Link zu
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31200248,T (keine Weiterleitung!)
Eintrag zu Gotha Chart. A 158
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578025
Weiterleitung zum Dokument im neuen Portal
Projekt BSB Cgm 5747
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt-BSB-cgm-pdfs/Cgm%205747.pdf
Subdomain Bilder geht noch
Grotefend
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm
Subdomain Bilder geht noch
Katalog Bushey 2004, S. 95
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0568_b095_jpg.htm
Subdomain Bilder geht noch
Weitere Beispiele:
https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hild_Wr_Wien_963 verlinkt auf
https://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90871334,T
Das ist zwar dumm, da manuscripta.at maßgeblich wäre, aber trotzdem hätte weitergeleitet werden müssen.
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4871 verlinkt auf
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31564241.html
Hier gibt es zwar eine Weiterleitung, aber das [ehemals vorhandene] Digitalisat war gemeint. Aus der Beschreibung geht dessen Existenz nicht hervor!
“Der Beschreibung in Manuscripta Mediaevalia sind Digitalisate der Seiten 147r, 151r, 154v und 164r beigegeben.” Schrieb ich 2013. Es gibt eine Weiterleitung, aber die Digitalisate, ein Flash-Opfer, sind immer noch nicht wieder vorhanden!
Die Schreckensliste könnte noch lange fortgesetzt werden. Was hier geschehen ist, ist unentschuldbar! Permalinks sind bei jedem Systemwechsel unter allen Umständen und ohne Ausnahme zu respektieren!
12.12.2023 https://archivalia.hypotheses.org/189026
Seven Medieval Christmas Traditions
Händel-Oratorium abgesagt
Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Von Björn Kroker
Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
I.
Ich habe eine Bibliothek geerbt. Ich spreche natürlich von einer Privatbibliothek, ungefähr dreitausend Bände, alle säuberlich geordnet in sämtlichen Wohnzimmerschränken und – aus Platzgründen – im Keller meines Großvaters aufgestellt. Ich muss gleich sagen, die Bände im Keller habe ich nie gesehen. Dort standen die Naturwissenschaften und Technik, Opa war Materialwirtschaftler und stellvertretender ökonomischer Direktor in seinem VEB. Sie standen dort, denn jetzt wurden sie entsorgt. Die Wohnung haben wir vollständig räumen lassen, und niemand hat sich für diese Bände interessiert. Es war auch keine Zeit. Ich wohne nicht mehr in Berlin, ich bin für ein paar Tage hingefahren und wir waren einen Nachmittag dort, um die Wohnung aufzulösen.
Es ist Anfang Dezember, die Wohnung traurigerweise verlassen. Ich setze mich hin und öffne den ersten Schrank: Germanische Sagen, darunter viele uralte, halb zerfallende Reclamtaschenbücher aus den Dreißiger Jahren. Literatur zur Rechtsgeschichte. Dann Belletristik. Geschichtswissenschaft, viele Quelleneditionen zur Zeitgeschichte, Broschüren aus den Vierziger und Fünfziger Jahren zum Nationalsozialismus und zur deutschen Teilung. Hefte der Zeitschrift Kosmos. Alte Klassikerausgaben im Duodezformat. Werkausgaben von Mao, Marx und Lenin. Dramen. Opa hat gerne Dramen gelesen, das wusste ich gar nicht. Nachdrucke historischer Atlanten. Jetzt heißt es auswählen. Ein paar Titel hatte ich schon im Kopf, die werden sofort beiseite gelegt. Erstes Kriterium ist schlicht mein Interesse. Spricht mich der Titel an? Kenn’ ich den Autor? Bücher sind meine Leidenschaft, Literaturgeschichte ein etwas randständiges Hobby von mir. Und dennoch kenne ich längst nicht alle der hier versammelten Schriftsteller. Und richtig Zeit zum Nachsehen habe ich auch nicht. Also gehe ich über solche Bände hinweg. Dann schaue ich auf den Erhaltungszustand. Die achtzig Jahre alten Taschenbücher zerfallen fröhlich, sie müssten neu gebunden werden, um sie überhaupt lesen zu können. Das lohnt sich kaum. Die Ausstattung ist dagegen kein Kriterium, weil kaum Dubletten vorhanden sind. Werkausgaben übernehme ich nur vollständig, deshalb bleiben die Klassikereditionen von Lessing und Schiller da. Den Letzteren habe ich bereits. Von beiden sind jeweils vier bis fünf Bände vorhanden, schöne Ausgaben. Geprägte Lederbände mit Goldschnitt. Aber es fehlen dutzende Bände, denn die kleinen Duodezausgaben umfassen jeweils zwanzig oder dreißig Bände. Also bleiben diese Ausgaben auf dem Tisch stehen. Gleich neben der neuen Geschichte Europas in zehn Bänden und dem Stapel Dramatiker, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie lesen werde. Wie selten die Belletristik ist, kann ich nicht beurteilen. Bei der historischen Fachliteratur kenne ich mich aus: die Edition des Archiv Dirksens, erschienen im Verlag für Fremdsprachige Literatur Moskau 1949, die Werkausgabe von Mao Zedong und die umfangreiche graue Literatur sind selten. Ich habe nachgesehen, ich besitze jetzt einige Titel, die nicht in der Universitätsbibliothek vorhanden sind. Das hatte Opa mir vor Jahren auch schon mal gesagt. Sammlerstolz. Gut, dass ich darauf bestanden habe, die Bücher selbst auszusuchen. Opa hat ganz andere Vorstellungen gehabt. Vieles von dem, was er für mich vorgesehen hatte, passt nicht. Die populäre naturwissenschaftliche Zeitschrift Kosmos aus den Dreißiger Jahren ist spannend, ohne Frage. Ich sammle aber kaum Naturwissenschaft, von etwas Medizingeschichte abgesehen. Manches ist zu groß. Die beiden Nachdrucke der Cosmographia und der Schedel’schen Weltchronik sind schöne Ausgaben, ohne Frage. Aber sie sind zu groß, zu schwer und stehen schon seit Jahren frei im Internet zur Verfügung. Das letzte Kriterium ist also die Frage, ob ich die ausgewählten Bände transportieren und bei mir aufstellen kann. Am späten Nachmittag sehe ich schließlich, dass Religionswissenschaft im Arbeitszimmer stand. Zu spät, ich schaue die Ausgaben nicht einmal mehr an. Wir gehen jetzt. Am Ende des Tages schleppen wir vier vollgepackte Taschen mit Büchern zum Auto. Die Taschen fahren einmal quer durch die Republik, bis sie vor meinen Regalen ankommen.
II.
Bücher werden in der europäischen Kultur hoch geschätzt, das gilt auch für Privatbibliotheken. Und das haben sie anderen Medien wie Videokassetten, DVDs oder CD-Roms voraus. Auch gedruckte Medien wie einzelne Zeitschriftenhefte oder aktuelle Zeitungen erfahren weniger Wertschätzung. Ihnen fehlt die Aura des Respekts, des Wissens, die Bücher zu hunderten in Regalen aufgereiht, ein Leben lang gesammelt, gelesen und als Privatbibliothek aufgestellt, vermitteln. Und trotz ihres Stellenwertes, der Hochachtung, sind Bücherverluste alltäglich. Bücher gehen verloren, sie zerfallen, werden entsorgt. Im Durchschnitt liegen die Auflagen nur bei ein wenigen tausend Exemplaren. Nach einigen Jahrzehnten kann der Gesamtbestand für einen kommerziell erfolglosen, kaum verbreiteten Titel ohne Neuauflage leicht auf einige hundert Exemplare fallen. Aber wie? Wie gehen Bücher im Privaten verloren?
Zunächst möchte ich Bücherverluste im Privaten von der kommerziellen Zerstörung unverkaufter oder zurückgegebener Exemplare in der Verlagsbranche abgrenzen.[1] Im Unterschied zur kommerziellen Zerstörung geschehen private Bücherverluste unabsichtlich, dienen keinem Zweck und wiederholen sich nicht in regelmäßigen Abständen. Auf der anderen Seite können private Bücherverluste von bewusster Wissens- und Kulturvernichtung abgegrenzt werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Bücher wegen bestimmter Inhalte oder ihres Verfasser(kreises) zerstört werden. Der Zweck ist die Durchsetzung und Sicherung von Herrschaft, solche bewussten Zerstörungsakte werden in unregelmäßigen Abständen wiederholt. Bücherverluste im Privaten geschehen dagegen unabsichtlich, es gibt daher kein Motiv. Auf lange Zeiträume gesehen wiederholen sie sich unregelmäßig, denn Bücher sind empfindlich und werden es immer bleiben. Diese Verluste geschehen langsam, wenn sie aus mangelnder Pflege oder sorglosem Umgang resultieren, oder sehr schnell, wenn aus Platzmangel oder Desinteresse aussortiert wird. Es gibt noch einen letzten, entscheidenden Unterschied, der den Buchhandel auf der einen und den politischen Blick auf Bücher auf der anderen Seite von privaten Büchersammlungen und Privatbibliotheken abhebt. Bücher sind Freunde, hat mein Opa immer gesagt. Und er hatte Recht. In Privatbibliotheken sind familiäre Erinnerungen gleichsam imprägniert, denn sie repräsentieren ein generationenübergreifendes Sammeln. Und im Gegensatz zu anderen Blickwinkeln auf Bücher ist der Blick auf Privatbibliotheken von Seiten des Besitzers und allen, die Zugang haben, emotional geprägt.
Zugang zur Bibliothek verschaffen sich auch ungebetene Gäste. Liest man sich in die Buchgeschichte ein, zeichnet sich schnell der Schattenriss des Feindes ab: eine spitze Nase, große neugierige Ohren und ein scheues, vorbeihuschendes Wesen. Hausmäuse haben die Werke von Sappho zerknabbert, die aristotelischen Dialoge gab es zum Nachtisch. Und auch heute noch schmecken ihnen Buchseiten. Ich hatte die Kurze Geschichte der KPdSU (B) von Knorin in der Hand, ein dicker Wälzer mit halbkreisförmig abgenagten Ecken. Sicher keine leichte Lektüre, aber anscheinend lecker. Eine Maus hat bei meinem Bruder vom Kochbuch bis zum Wörterbuch alles vom Buffet probiert. Bücher erleiden Unfälle, viele Bände quittieren bereits ein bloßes Umfallen aus einer gewissen Höhe mit zerknickten Seiten, Rissen oder einem gelockerten Buchblock. Bücher fallen auch Wasserschäden oder Bränden zum Opfer, manchmal sogar dem Löschwasser der Feuerwehr. In den bitterkalten Wintern im zerstörten Berlin der Nachkriegszeit hat eine meiner Großtanten sich nicht anders zu helfen gewusst, als ihr Zimmer mit ihren brennenden Büchern zu erwärmen. So bleckten Flammen über die Werke der Unterhaltungsschriftsteller Spoerl und Salten, Waldemar Bonsels und Margaret Mitchell. Sicherlich warf sie auch das ein oder andere Buch in den Kamin, um das es definitiv nicht schade war. In unserer Familienbibliothek stehen ein paar Bände aus diesen Jahren, aber es sind nur noch wenige. Der Winter war bestimmt nur eine der Ursachen.
Bislang waren wir bei den schnellen Varianten der Buchverluste, wenden wir uns nun den schleichenden Verlusten zu. Aufbewahren ist das Gegenteil von Verlust, aber falsche Aufbewahrung kann ein Synonym von schleichendem Verlust werden. Angefangen bei Eselsohren bis hin zu halb zusammengefalteten Seiten, die dann zwischen die Buchdeckel gepresst werden und eng zusammengerückt im Regal stehen, mechanischer Druck senkt die Lebensdauer eines Buches nach und nach. Der extremste Fall unter den geerbten Bänden ist ein Atlas von 1910, ungefähr im DIN A2-Format. Es ist ein großformatiges Taschenbuch, hat also keinen festen Buchdeckel. Und leider war er deutlich zu groß für Opas Regale und Schubladen, denn er lag, wahrscheinlich mehrere Jahrzehnte lang, gefaltet im Schrank. Das Titelblatt ist stark eingerissen. Man kann ihn aufklappen und vorsichtig umblättern. Er beschreibt die Kosmologie vor der Entdeckung Plutos, in der Arktis sind noch einige Gebiete als unerforscht eingezeichnet. Aber vor einer Lektüre muss dieser Band dringend zum Buchbinder. Ob aus Gedankenlosigkeit, Desinteresse oder Unwissenheit, falsche Aufbewahrung kann schließlich zu schleichendem Zerfall führen. Manche Druckfarben verblassen mit den Jahren im Tageslicht, irgendwann sieht der Schutzumschlag am Buchrücken deutlicher heller aus. Auch minderwertige Qualität kann den Zerfall beschleunigen. Das säurehaltige Papier des Industriezeitalters zerfällt bereits jetzt, während die Drucke des späten achtzehnten Jahrhunderts noch frisch ihre aufklärerischen Gedanken zum Nachlesen anbieten. Schlechte Klebebindung lässt Seiten aus Taschenbüchern bereits vor dem ersten Durchlesen herausfallen, ein Armutszeugnis. Die professionelle Reparatur billiger Taschenbücher kann den Anschaffungspreis deutlich übersteigen. Und ein unprofessionelles Einkleben der Seiten ist wiederum schlecht für das Buch. Neulich hatte ich einen Backfischroman aus der Jugend meiner Oma in den Händen, der wortwörtlich in Einzelseiten zerfallen ist. Ich habe ihn wieder zurückgestellt, bin eh nicht die Zielgruppe. Und das ist kein Einzelfall: ich erinnere mich an einen alten Science-Fiction-Roman aus der DDR. Ein gutes Buch übrigens, den Titel habe ich vergessen.[2] Aber das Titelbild habe ich deutlich vor Augen: zwei Kosmonauten steigen aus ihrer Landekapsel und erkunden eine fremde Welt. Alles in Braun- und Gelbtönen gestaltet. Ich weiß nicht mehr, ob ich den Band als Jugendlicher beendet habe, der Schlussteil ist mir ja entgegen gefallen. In einzelnen Blättern! Es war wohl das einzige Buch, das ich aufgrund seines Erhaltungszustandes nicht ausgelesen habe.
Ein vergleichsweise erträgliches Schicksal ereilt Bücher, die als Material für Kunstwerke herhalten oder zum Basteln genutzt werden. Aber das ist selten. Häufiger werden Bücher entsorgt. Sie landen im Müll oder in der Papiertonne. Minimalisten scannen manchmal ihre Bibliotheken, bevor sie die Originale aus ästhetisch-philosophischen Gründen wegwerfen. Schnell veraltende Werke wie Computerliteratur oder einfache juristische Ratgeber landen im Altpapier. In manchen Zeiten Handbücher wie das von Knorin. Opas Bibliothek haben wir unter uns aufgeteilt, ein Drittel mitgenommen, zwei Drittel entsorgen lassen. In einem weiteren Sinn können Privatbibliotheken auch durch Verschenken oder Verleihen Verluste erleiden. Diese Bücher stehen dann nicht mehr in ihrer ursprünglichen Sammlung, aber sie nehmen wenigstens keinen Schaden. Wenn aussortierte Bücher an Freunde oder Bekannte verschenkt werden oder einfach in ein öffentliches Bücherregal wandern, dann zeigt sich die Wertschätzung deutlich. Denn wer legt die alten Ausgaben des Spiegels, der Bravo oder gar seine Tageszeitung in ein öffentliches Bücherregal? Genau, die fliegen in die Papiertonne. Verluste in diesem weiteren Sinn sind unbeabsichtigt. Wiederholte Umzüge sind für Bibliotheken, was Waschmaschinen für Socken sind. Ein unerklärliches Phänomen, bei dem immer mal wieder einzelne Exemplare verschwinden. Nicht ganz so unerklärlich sind die Verluste, wenn Bücher zeitweilig bei Freunden oder Bekannten eingelagert werden oder an sie verliehen werden. Im Gegensatz zu Leihwagen oder Mietwohnungen vergessen auch sonst zuverlässige Menschen gerne, dass die geliehenen Bücher nicht ihnen gehören.
III
Wenn Bücher sterben, was tötet sie dann? Sie sterben an fehlendem Interesse, an Platzmangel oder werden intellektuellen Moden zum Fraß vorgeworfen. Und in jedem Fall sterben sie an fehlenden Lesern. Denn wenn sie niemand mehr lesen will, gibt es kein Interesse, räumt niemand ihnen Platz im Regal ein. Was geht dann verloren? Neben den Büchern selbst die Gestalt der Sammlung. Bücher sind kein Haufen beliebiger Küchenutensilien, die mal hier und dort gekauft wurden. Sie spiegeln das Wissen und die Bedürfnisse ihrer Sammler und Leser. Ihre Weltsicht, Interessen, Wünsche und Hoffnungen. Ihre biographischen Erfahrungen und ihre Gefühlswelten. Im Gegensatz zu den Büchern selbst ist jede Sammlung einzigartig. Private Sammlungen werden aber nur selten in Katalogen erfasst, ihre Gestalt geht also dauerhaft verloren. Zusammen mit den Büchern geht auch alles verloren, was sich in und zwischen den Bänden verbirgt. Denken wir an Fotos, Briefe, Zeitungsausschnitte. An Lesezeichen, Verlagswerbung und Rechnungen. Ein ganzes Spektrum an Quellen von Egodokumenten bis hin zum Kleinschrifttum. Dazu kommen die individuellen Merkmale der Bücher selber: Besitzvermerke, Bibliotheksstempel[3] und Exlibris. Widmungen, Anstreichungen und Notizen an den Seitenrändern erzählen vom Leser. Jedes mal, wenn Bücher und ihr Beiwerk verloren gehen, verschwindet ein Stück Alltagsgeschichte und ein wenig vom Wissenshorizont und Weltverständnis deiner Familie. Und in dreihundert Jahren lernen die Schüler dann, wie Elon Musk und Michael Wendler die Welt sahen, haben aber keine Ahnung, wie du sie gesehen hast. Wie auch? Es ist nichts mehr da.
***
Buchverluste sind auch ein Thema im Privaten. Nicht im selben Ausmaß wie in Verlagen, nicht so schockierend wie brennende Bibliotheken. Aber langsam und stetig gehen auch Privatbibliotheken verloren. Vorbeugend hilft es in gute, gebundene Ausgaben zu investieren statt billige Taschenbücher zu kaufen. Bücher, wenn nötig reparieren zu lassen und beim Aussortieren besser zu verschenken als wegzuwerfen. Im Laufe der Zeit wird aber jede Sammlung zu Darwins Bibliothek. Es überleben nur die beliebtesten, die interessantesten Bücher. Die Bücher mit begeisterten Lesern werden bewahrt, geliebt und weiterempfohlen. Sie überleben das leise Sterben.
[1] Vergleiche dazu Hirschi, Caspar und Spoerhase, Carlos: „Kommerzielle Bücherzerstörung als ökonomische Praxis und literarisches Motiv. Ein vergleichender Blick auf das vorindustrielle und digitale Zeitalter“, in: Kodex 3 (2013), S. 1–23. Einen Überblick über die Situation in Spanien gibt Irenen Vallejo. Dort auch einige Hinweise auf Bücherzerstörung als literarisches Motiv. Irene Vallejo: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern, übers. von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022, S. 623-628.
[2] Klaus Frühauf: Mutanten auf Andromeda, Berlin (Ost) 1975.
[3] Die Bibliotheksstempel und -signaturen geben einen Hinweis auf die Provenienz der Bände, das letzte Datum der Buchkarten auf den frühesten Zeitpunkt, an dem das Buch antiquarisch gekauft wurde. Ich habe unter anderem folgende Stempel entdeckt: Berliner Stadtbibliothek, mit einer in den Buchrücken imprägnierten Signatur. Stadtbezirksbibliothek Berlin-Weißensee, makuliert. Ein eingeklebtes Etikett Buchhandlung des Hilfsvereins Deutscher Lehrer. Stempel UdSSR. Bibliothek Haus der Kultur.
***
Über Björn Kroker: „Ich bin Historiker und Politikwissenschaftler, thematischer Schwerpunkt ist die Ideen- und Verfassungsgeschichte der Frühen Neuzeit. Historiker aus Profession, aber nicht von Beruf. Seit 2009 Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikisource.“
Kopie einer verschollenen Gmünder Franziskanerchronik online
“In den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd befindet sich unter der Signatur A02.09 Bü 6 die gebundene Fotokopie eines frühneuzeitlichen Bandes, dessen Original den Besitzstempel der Bibliothek des Landkapitels Riedlingen trug. Es handelt sich um einen Teil einer Chronik des Gmünder Franziskanerklosters, nämlich die Fortführung des Hausprotokolls ab 1728 durch den damaligen Guardian Bernhardin Müller sowie zahlreiche spätere Schreiber, die den Zeitraum bis zum Übergang der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd an Württemberg im Jahr 1803 abdecken. Die Quellensprache ist überwiegend Latein; erst im Juli 1796 wechselt der Schreiber etwas unvermittelt ins Deutsche”, schreibt Niklas Konzen in OSTALBum, dem die Freunde gmündischer Chronistik für die Einstellung eines Digitalisats ins Internet Archive zu Dank verpflichtet sind.
Ausgewertet wurde das Protokoll von Theodor Selig 1906 und Hans-Helmut Dietrich 1989.
Das Protokoll wurde eingetragen auf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge (Archivalia 2022).
#histmonast
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte hat die 2019 eingestellte Zeitschrift “Nordelbingen” wiederbelebt
SWR 2 Wissen: Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
“Recherche patrimoniale”: Wieso kann die gemeinsame Rechercheplattform der swisscovery-Bibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek keinen deutschen Namen haben?
OpenBiblioJobs wird unter anderem Namen weitergeführt
Wien in den 1780er Jahren: Aufklärer gegen das abergläubische Nikolausbrauchtum
Zwei höchst rare, aber in der österreichischen Volkskunde durchaus nicht vergessene Schriften wandten sich gegen das Erschrecken der Kinder am Nikolausabend. Google hat eine davon in Prag eingesammelt, der Wienbibliothek schulde ich Dank, dass Sie meinen Digitalisierungswunsch innerhalb weniger Tage erfüllt hat!
Hägrad: Ein ächter Beitrag zur Schilderung Wiens, über die Vorurtheile des Nikolausgespenstes durch dessen Gepolter die Einbildungskraft der Minderjährigen so thoricht als unbillig misshandelt wird. Nebst einem üblichen Plan, von Kindern, ohne sie zu schlagen, alle Folgsamkeit zu erhalten. Wien und Prag [ohne Jahr, 1782? 1783 war die Schrift schon erschienen, GBS]
https://books.google.de/books?id=cRyEb1NgKXAC
Exemplar der ÖNB Wien: http://data.onb.ac.at/dtl/2693548
Hanner: Was ist der Nikola? [Wien] 1782
https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-1138635
Beide Broschüren wertete aus Gustav Gugitz: Das Nikolausfest in Alt-Wien. In: Emil Karl Blümml und Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien 1922, S. 36-46, von mir gerade ins Internet Archive geladen.
Einen wissenschaftlichen Überblick zum Nikolausbrauchtum legte 2011 der bekannte Mediävist Peter Dinzelbacher vor:
Quasi-Adventskalender
Beginnend mit dem Knecht Ruprecht am 1. Dezember habe ich in Archivalia bisher 22 Beiträge mit Advents-Content gepostet. Anders als in einem Adventskalender nicht jeden Tag, aber im Schnitt gab es für jeden Tag bisher mindestens einen Beitrag …
Die klassische Linkliste für Adventskalender:
https://weihnachtsleben.de/2023/11/28/adventskalender-ueber-adventskalender/18/

Nr. 3 der Top-Musikvideos
BBC Archives – Wiped, Missing and Lost
UK plans to destroy historic wills
https://www.gov.uk/government/news/easier-access-to-historic-wills-under-new-government-plans
“The ambitious digitisation programme could see millions of wills dating back more than 150 years moved online and more easily accessible to the public in a bid to improve the current storage system.
Currently about 110 million physical documents are stored costing taxpayers £4.5 million per year. The consultation is seeking views on keeping hard copies for about 25 years, in recognition of their sentimental value to families, while saving them digitally longer term.
Where wills belong to notable individuals or have significant historical interest the physical copies would remain preserved.”
This is laughable, the idea that once digitised, archives will be 'preserved forever'. As I write, the British Library – its entire catalogue and digital deposit – has been hacked into oblivion.
Destroying a paper archive to save money in storage is completely irresponsible.
1/2 https://t.co/hlTvF0PN9P— Dr. Bendor Grosvenor 🇺🇦 (@arthistorynews) December 16, 2023
Nikolaus-Schreckgestalten
Außer dem von uns bereits vorgestellten Knecht Ruprecht gab es noch viele andere, belehrt uns der”Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland” 1780, S. 522f. (GBS)
Fürchterlich angelegte Menschen: im Oesterreichischen ist lange üblich gewesen, welches in einigen Ländern noch geschieht, daß einer der Küster den hl. Nikolaus vorstellete, und ein anderer fürchterlich gekleidet selben als sein Knecht bekleitete; mit diesem Aufzuge giengen sie in die Häuser, die guten Kinder wurden beschenkt, die bösen fiel der Knecht an, und stellte sich, als wollte er sie hinwegtragen; dieser fürchterliche Knecht des hl. Nikolaus heißt in Steyermark der Bärtel, enweder von Bartholomäus, oder vom Barte den er sich machte um fürchterlich auszusehen; zu Wienn der Krämpus; in Bayern der Klaubauf, und der Strohbart, weil er sich vom Stroh einen Bart macht; in Schlesien der Knecht des hl. Nickel; in Franken, Sachsen, Schlesien gegen Polen der Knecht Ruprecht, oder Ruprich; zu Würzburg der Pöpel, oder Hullepöpel, zu Eger der Zember; im Hohenlohischen geht am St. Märtenstage abends einer in einem umgekehrten Schafpelze herum, ́und züchtiget die bösen Kinder, er heißt der Pälzmärte.
Belsnickel . By User:Peptobismolman1 CC BY-SA 3.0, Link
Zum Belsnickel: https://en.wikipedia.org/wiki/Belsnickel
Hamburg: Roman über Abelke Bleken, 1583 als angebliche Hexe verbrannt
Hansische Umschau 2023 online
Plagiatsvorwürfe gegen AfD-Chefin Weidel
„Wir sehen in der Dissertation von Frau Weidel zwar keine großflächigen Plagiate, aber viele kleine Plagiatsfragmente”.
Cyberattacke auf die BL London: Wie es ist, eine Bibliothek zu verlieren
Schärdinger Bürgerbuch aus 1588 auf Dachboden gefunden
Archivar und Freimaurer
Rhönkanal erinnert an Ludwig Bechstein:
Verzeichnis der elsässischen Bruderschaften (2022)
Von Schaefli https://hal.science/hal-03818582/
Kleine Hagenauer Chronik
Die Geschichtsquellen haben ein kurzes deutschsprachiges Geschichtswerk (fehlt als Werk im Handschriftencensus) der Vergessenheit entrissen:
https://geschichtsquellen.de/werk/5807
Nach Gromer 1913 (Internet Archive) ist zu ihr anscheinend nichts mehr erschienen.
Lebkuchenhaus selber machen
Gefälschte “Hitler-Tagesbücher” ans Bundesarchiv übergeben
Video: Spuren jüdischer Geschichte im Ostalbkreis
Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung
https://archivtag.hypotheses.org/2175
“Das Krankenhaus Homburg mit 1.200 Kranken kann nicht mehr heizen, ebenso das Bürgerhospital in Saarbrücken. Bei anderen Krankenhäusern ist die Lage ähnlich. Zur Behebung der
dringenden Notlage ist vorgeschlagen worden, aus den vorhandenen Koksbestanden den nötigen Koks für die Krankenhäuser abzuzweigen. Zur Erleichterung der Heiznot ist vorgeschlagen
worden, den Schwarzabbau der Kohle im Sulzbachtal in größerem Umfange zu gestatten und
zu steuern. Der Stadt Neunkirchen ist bereits ein Abbau des Blücher-Flözes aus einem früher
betriebenen Stollen gestattet worden”
#palaeographie