Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Museumsbibliothek will ihren Altbestand der Öffentlichkeit besser vermitteln

Rheinische Post Nr. 12 – Krefeld, 14.01.2023, S. 19

“Das Museum Burg Linn wird ab sofort die 3500 Bände umfassende historische Bibliothek in Wechselausstellungen präsentieren. Zugleich werden die kostbarsten 250 Bände digitalisiert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. […]

Das Museum wird rund 300 besonders kostbare Bände in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf digitalisieren und so der Forschung sowie bibliophil Interessierten zugänglich machen. 54 Bände werden in Düsseldorf digitalisiert, der Rest in Linn mithilfe entsprechender Technik.”

In den Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf gibt es 306 Titel aus Linn, darunter ein niederdeutsches Psalter-Manuskript saec. XV:

https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/11281021

https://www.handschriftencensus.de/26811

22.1.2024 https://histgymbib.hypotheses.org/19305

Eine Bibliothek, für die sich niemand interessiert

Süddeutsche Zeitung, 27.12.2023, Ausgabe München, Nord, Bayern, Deutschland, S. 3 / Ressort: Die Seite Drei
Als das Lesen noch geholfen hat
Günther Nenning war Marxist, Anarchist, “Club 2”-Moderator und Büchersammler.
Seine riesige Bibliothek befindet sich in der Volksbücherei von Waidring.
Besichtigung eines Erbes, das den kleinen Tiroler Ort wie ein Meteoriteneinschlag traf.
VON WILLI WINKLER (PAYWALL)

Siehe auch https://www.tt.com/artikel/12804648/guenther-nennings-buecher-verstauben-in-den-regalen

Publikation „100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 – 2023“ erschienen

https://www.siwiarchiv.de/publikation-100-jahre-privatarchive-in-westfalen-geschichte-der-vereinigten-westfaelischen-adelsarchive-e-v-1923-2023-erschienen/

Wie geht es mit der Bibliothek von St. Marienthal nach dem Ankauf weiter?

Sächsische Zeitung – Görlitz vom 27.12.2023, Seite 9-9 / Lokales Löbau

“[…] Wofür werden die 5,5 Millionen Euro ausgegeben?

Äbtissin Elisabeth Vaterodt sagt es klar heraus: Mit dem größten Teil der 5,5 Millionen Euro „haben wir unsere Schulden tilgen und uns ein Fundament schaffen können, das es uns erlaubt, in Zukunft weiter selbstständig zu wirtschaften“. Die Existenz des Konvents und damit des Klosters sei erst einmal gesichert. Die Schulden, so betont die Äbtissin, resultierten vor allem aus Bau- und Sanierungsarbeiten, die im Zusammenhang mit dem Hochwasser 2010 gestanden haben. Damals seien die Größenordnungen des nötigen Budgets nicht absehbar gewesen. Ab 2013 habe sie jedoch „Alarm geschlagen“, schildert die Äbtissin. Da sich in der Folge der Freistaat nicht in der Lage sah, weitere Gelder zu geben und das Kloster weder bei seinen Appellen an das Bistum noch an die Bischofskonferenz Erfolg hatte, „haben wir uns schweren Herzens entschieden, etwas von unseren Schätzen zu verkaufen, um unsere Existenz sicherzustellen“, sagt die Äbtissin. Da die begonnenen Baumaßnahmen aber nicht gestoppt werden konnten, ohne dass das Kloster Fördergelder hätte zurückzahlen müssen, habe man Kredite aufgenommen, die das Kloster fortan drückten.

Hätte das Kloster wirklich an einen Kunsthändler verkauft?

Schwer zu sagen. Die Äbtissin ordnet den Kontakt zum Kunsthändler so ein: „Wir wollten herausfinden, was der tatsächliche Wert ist.“ Vorausgegangen waren Gespräche mit dem Freistaat, der damals lediglich 1,2 Millionen Euro für die Kunstschätze bot, was die Schwestern als „unseriös“ empfunden haben, erläutert sie. Selbst wenn es am Ende zu einem Verkauf über den Händler gekommen wäre, hätte sich das Kloster vertraglich ein gewisses Mitspracherecht zusichern lassen: „Wir hätten nie zugelassen, dass der Psalter in unseriöse Hände gelangt“, betont die Äbtissin. Dass die Diskussion um die Bibliothek überhaupt so eskalieren musste, sei bedauerlich. […]

Wie gut öffentlich zugänglich ist die Bibliothek jetzt?

„Wir haben vertraglich vereinbart, dass das Land Sachsen jederzeit Zutritt hat – es ist aber nicht so, dass der Freistaat jetzt einen Haustürschlüssel bei uns hat“, skizziert die Äbtissin die Situation. Heißt konkret: Wenn Wissenschaftler beispielsweise Zutritt bekommen möchten, müssen sie das zuvor mit den Schwestern abstimmen. Immerhin liegt die Klosterbibliothek im Klausurbereich der Schwestern. Durch die verschiedenen Zuwegungen ließe sich das aber gut lösen, erklärt Vaterodt. Auch die Schwestern selbst wollen gern zu besonderen Anlässen oder auf Anfrage wieder vermehrt durch den kunstvoll ausgestalteten Bibliothekssaal führen. Und sie wünschen sich zudem, ihre – nun dem Freistaat gehörenden – Schätze auch einmal fachgerecht konserviert und gesichert zeigen zu können. Laut SLUB-Sprecherin ist eine größere Schau in Dresden selbst 2025 geplant.

Was ist so exquisit an der Bibliothek?

Professor Marc-Aeilko Aris fasst die Bedeutung so zusammen: „St. Marienthal ist eines der wenigen Klöster, die die Säkularisierung, das Dritte Reich und die DDR-Zeit überstanden haben – das ist respekteinflößend.“ Respekt flößt dem Mittelalterforscher und Sprachwissenschaftler für Latein an der Ludwig-Maximilians-Universität auch die durch diese Tradition entstandene Bibliothek ein: „Männerklöster mit protzigen Bibliotheken gibt’s zuhauf“, skizziert der Wissenschaftler, der selbst auch katholischer Priester ist, „aber, dass ein Frauenkloster auch architektonisch ein solches Statement abgibt, ist etwas ganz Besonderes.“ In der Tat ist die barocke Ausgestaltung der Bibliothek einmalig und zeugt von einem ausgeprägten Bildungsbewusstsein dieses Klosters. Aris, der als Vermittler zwischen Freistaat und den Nonnen bei der Einigung eine entscheidende Rolle gespielt hat, geht davon aus, dass sich bei der genaueren Befassung mit den Schriften durch die Wissenschaft durchaus überraschende Funde gemacht werden können.

Ist Marienthal ein Sonderfall?

Nein, sagt Professor Aris: „Viele Klöster haben Nachwuchssorgen und sind zunehmend nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.“ Dass ein Kloster seine Kunstschätze auf dem Markt anbietet, sieht er als „Offenbarungseid“. Deshalb fordert er generell ein Rettungsnetz, das in solchen Fällen greife. Immerhin gebe es hier nicht nur eine kulturelle und politische, sondern auch eine kirchliche Verantwortung. Politik und Kultur haben bei St. Marienthal am Ende gut zusammengearbeitet. Aber auch die katholische Kirche müsse hier künftig mehr Verantwortung übernehmen, gibt sich Aris überzeugt.
Anja Beutler”

Siehe zuvor https://archivalia.hypotheses.org/145746

Wie armselig ist das denn? Ibero-Amerikanisches Institut digitalisiert kostenfrei, aber nur 30 Seiten

“Der Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies bietet Ihnen einen kostenlosen Digitalisierungsservice von Materialien der Bibliothek und der Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts. Großformate sind von diesem Service ausgenommen. Auch aus Gründen der Bestandserhaltung können einzelne Materialien ausgenommen werden.

Pro Auftrag können bei urheberrechtsfreien Materialien (Publikation vor 1930) bis zu 30 Seiten und bei urheberrechtsbehafteten Materialien (Publikation nach 1930) bis zu 10% des jeweiligen Werkes (max. 30 Seiten) gescannt und für privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zugänglich gemacht werden.

Artikel aus Zeitschriften können nur über die Fernleihe oder den kostenpflichtigen Dokumentenlieferdienst Subito bereitgestellt werden.”

https://fid-lateinamerika.de/startseite/digitalisierung-on-demand/

Eine ganze Reihe der Fachinformationsdienste digitalisiert dagegen ganze Bücher kostenlos:

https://archivalia.hypotheses.org/6840

Am 2.1.2024 erreichte mich folgende Stellungnahme:

“Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies sowie der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Institut und den erbrachten Dienstleistungen für unsere Fachcommunities und dem Lesen der mit unseren Dienstleistungen verbundenen Dokumente.

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir, wann immer urheberrechtlich möglich, selbstverständlich sowohl als FID als auch als Bibliothek Bücher vollständig digitalisieren und unseren Nutzer*innen kostenlos zur Verfügung stellen (dies ist eine Eigenleistung der Bibliothek im Rahmen der FID-Förderung). Diese Bücher werden dann dauerhaft in unserer Digitalen Sammlungen https://digital.iai.spk-berlin.de/ zugänglich gemacht.

Wie viele andere Institutionen stehen wir jedoch vor dem Dilemma, nicht über die personellen Ressourcen zu verfügen, diesen Service im Falle von Urlaub oder Krankheit innerhalb der versprochenen zehn Arbeitstagen zu garantieren.

Um keine falschen Erwartungen zu generieren, haben wir uns entschlossen, die garantierte Dienstleistung etwas niedriger anzusetzen (30 Seiten innerhalb von zehn Tagen), um dann in der Regel aber mehr liefern zu können. Den gleichen Service bieten wir übrigens auch in der Fernleihe. Alle angefragten urheberrechtsfreien Materialien werden sofort digitalisiert, dafür wurde ein eigener Geschäftsgang etabliert.

Um aus dem Dilemma der begrenzten eigenen personellen Ressourcen zu kommen, haben wir Ende letzten Jahres eine Ausschreibung zur Gewinnung eines Dienstleisters durchgeführt, der wöchentlich Digitalisierungen für uns vornimmt. Wir sind noch in der Pilotphase, können aber schon jetzt sagen, dass die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister sehr gut funktioniert. Dafür stellen wir übrigens eine mittlere fünfstellige Summe zur Verfügung. Dies wird uns hoffentlich bald in die Lage versetzen, auch den ‚offiziell‘ angekündigten Service zu verbessern.

Wenn wir könnten, würden wir, wie andere Bibliotheken auch, gern unseren gesamten urheberrechtsfreien Bestand im Open Access anbieten, insbesondere auch im Hinblick auf unsere Nutzer*innen in Lateinamerika und der Karibik. Wir fänden auch jegliche Initiative zur Neugestaltung der Berner Konvention zum Urheberecht, dass alle nonfiktionalen Texte mit der Tod des Autos/Autorin urheberechtsfrei werden, unterstützenswert und zeitgemäß. […]

Peter Altekrüger
Bibliotheksdirektor
Ibero-Amerikanisches Institut – Preußischer Kulturbesitz”

TIB: Kostenloser Digitalisierungsservice für Altbestand

https://blogs.tib.eu/wp/tib/2023/12/18/neu-an-der-tib-der-digitalisierungsservice-fuer-altbestand/

“Für unseren neuen Service digitalisieren wir,

wenn das Werk urheberrechtsfrei ist: d.h. der Urheber/die Urheberin ist seit über 70 Jahren verstorben oder das Erscheinungsdatum liegt mehr als 115 Jahre zurück. Jüngere Bücher können aus urheberrechtlichen Gründen nicht digitalisiert werden.
wenn das Werk nicht bereits anderweitig und frei im Internet zur Verfügung steht.
wenn der Zustand des Werkes eine Digitalisierung erlaubt.”

Weitere kostenlose Digitalisierungsservices bieten unabhängig vom Thema und vom Benutzerstatus in Deutschland unter anderem an:

FU Berlin

TU Berlin

UB Bielefeld

– UB Stuttgart (Video siehe unten)

Alles leider keine ausgesprochenen Altbestandsbibliotheken! (Bei der BSB München – nur ab 1913! – dauert es unendlich lange und die UB Regensburg verlangt eine Begründung!)

Mehr Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/6840

„Simon Marius 1573 – 1624“ Jubiläumsjahr des Hofastronomen startet 2024

https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/presse/aktuelle_meldungen/am2023-002/

Jubiläumspräsentation: https://simon-marius.net/2024_de.php
Veranstaltungsübersicht: https://www.simon-marius.net/index.php?lang=de&menu=7&sort=2

Bibliographie Abschlußarbeiten am Bereich Archivwissenschaft der Sektion Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin 1951–1990

Die in den Archivmitteilungen 1991 publizierte Zusammenstellung hat jemand mit Nachweisen zu den Arbeiten aus Bibliothekskatalogen versehen und auf

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Historiograf&oldid=240461723#Bibliographie_Abschlu%C3%9Farbeiten_am_Bereich_Archivwissenschaft_der_Sektion_Geschichte_an_der_Humboldt-Universit%C3%A4t_zu_Berlin_1951%E2%80%931990_(Zusammengestellt_von_Botho_Brachmann_und_Monika_Kr%C3%A4tzig)

hinterlassen.

Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen

Neue Westfälische – Herforder Kreiszeitung vom 17.11.2023, Seite 15 / Herford

“Einen hohen ideellen Wert für die Schule, die Stadt Herford und die allgemeine Bildungsgeschichte, bescheinigt Henning Dreyling vom Dezernat “Historische Bestände” an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster der historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums Herford.

Der Experte war zu Gast im Schulausschuss und hatte im Vorfeld der Sitzung ein Gutachten zur rund 10.000 Bände umfassenden historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums erstellt. Darin enthalten: Einschätzungen zum Wert der Sammlung sowie Empfehlungen, wie mit ihr zu verfahren sei.

“Die historische Bibliothek des Herforder Friedrichs-Gymnasiums besteht größtenteils aus konventioneller, weit verbreiteter historisch-philologischer Literatur des 19. Jahrhunderts, so dass dieser Bestand wahrscheinlich vollständig digital zur Verfügung stehen dürfte”, erläuterte Dreyling in der Schulausschusssitzung. Daher sei der materielle Wert der meisten Einzeltitel begrenzt.

Nichts aus Weimarer Republik und Nationalsozialismus

“Ich hatte mir noch etwas aus der Zeit der Weimarer Republik erhofft”, so Dreyling. Da sei er aber bei der Sichtung enttäuscht worden. “Da war nichts zu finden. Wahrscheinlich sind diese Bestände 1933 geräumt worden, genauso wie die aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die wurden wohl 1945 geräumt. Nicht selten war dafür meiner Erfahrung nach übrigens ein und dieselbe Person verantwortlich”, so der Experte für historische Bestände.

Auch wenn der Wert der Einzeltitel größtenteils nicht übermäßig hoch zu beurteilen sei, so sei doch der Wert als Ensemble beachtenswert.

Das betrifft nach Dreylings Einschätzung aber nicht alle der enthaltenen Bände. Gängige Praxis sei es, beim Jahr 1900 einen Schnitt zu machen und die Bände nach 1900 auszusondern.

Einen ganz so harten Schnitt empfiehlt Dreyling allerdings nicht und legt in seinem Gutachten Kriterien fest, nach denen eine “notwendigen Aussonderung” erfolgen solle. Nach der Aussonderung schätzt der Experte die Bibliothek auf etwa 6.000 Bände.

Eine Entsorgung von rund 4.000 Bänden halte er für “unglücklich”, sagte Thomas Beck (CDU) im Schulausschuss und bot an, dass ein Mitglied seiner Fraktion, der selbst einiges an Expertise mitbringe und selbst Friedericianer sei, bereit stehe, die Bücher noch einmal zu sortieren und zu sichten.

“Ich bringe die nötige Expertise mit und bin ein professioneller Außenstehender. Ich habe keinerlei persönliche Interessen bei der Bewertung dieser historischen Bibliothek”, machte Dreyling auf diesen Vorschlag hin deutlich. “Ich weiß, dass es ein heikles Thema ist, sich von Büchern zu trennen. Aber ich weiß auch, wovon man sich trennen kann, ohne dass es zu Schäden an der eigentlichen Substanz kommt. Und der Platz ist nun einmal begrenzt.” (Hervorhebung von mir)

Zuvor hier zur Herforder Schulbibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038

Von der Apotheke auf den Christbaum: Eine kurze Geschichte der (steirischen) Lebzeltentradition

Nicht nur wir beschäftigen uns derzeit mit Lebkuchen. Schon 1294 tritt ein Eberhard der Lebzelter im steiermärkischen Zeiring auf, fand Andrea Hofmeister heraus:

https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12936019/153524465/ (Danke für den Hinweis an Marco Heiles).

Europäische Lebkuchenmuseen

Die höchste Dichte an Pfefferkuchenmuseen besitzt Sachsen. Hier gibt es das Pfefferkuchenmuseum in Pulsnitz.

Weitere Informationen: https://www.industriekultur-oberlausitz.de/pulsnitz/pfefferkuchenmuseum.html

Und in Weißenberg kann man “das einzige und älteste in Europa noch vorhandene technische Museum “Alte Pfefferküchlerei” besuchen. Das Museum zeigt die sozial-ökonomische Entwicklung eines einst weitverbreiteten bodenständigen Handwerks, welches heute bis auf wenige Ausnahmen von der Industrie und der Feinbäckerei abgelöst worden ist”.

***

Bevor wir uns weiter nach Osten begeben, machen wir einen Abstecher nach Franken. Nein, nicht nach Nürnberg, obwohl dort im museum industriekultur Schulkassen einen Lebkuchen-Rundgang buchen können und die Lebkuchenwelt Nürnberg der Firma Schmidt Besucher lockt, sondern nach Kitzingen. Die “Süße Kunst” im Poganietz-Haus am Kitzinger Marktplatz begann im Jahre 1722, als Kilian Weisbeckh dort eine „Lebkuchen-Bacherey“ und „Specerey-Handlung“ eröffnete. Dem Conditoreimuseum (Website) ist ein Café angeschlossen.

***

Das ostböhmische Pardubice gilt als “Stadt des Lebkuchens und der Pferde”. In einem ehemaligen Jagdschloss ist das Lebkuchenerlebnismuseum untergebracht (Website).

***

“Gingerbread Museum ist eine duftende Haltestelle im Zentrum des alten Prags. Hier finden Sie die größte Verkaufsausstellung tschechischen Lebkuchens”, heißt es auf prague.eu. Website: http://gingerbreadmuseum.cz/en/museum/.

***

Als “living museum” versteht sich das Pfefferkuchenmuseum im polnischen Thorn (Toruń): https://muzeumpiernika.pl/en/.

Die Stadt in der Provinz Kujawien-Pommern sieht sich […] als die wahre Heimat des Lebkuchens. Die älteste Urkunde, die den Thorner Lebkuchen mit seinen Zutaten Zimt, Kardamom, Nelken und Honig erwähnt, stammt immerhin aus dem Jahr 1380. (BK)

Zum Museum gibt es einen Wikipedia-Artikel auf Englisch, aber leider nicht auf Deutsch.

***

Nun geht es nach Slowenien. “Radovljica, die mittelalterliche Stadt mit Wehrgraben und Ausblicken auf die Karawanken und Julischen Alpen, ist heute als ‚Süßes Radol’ca‘ bekannt. Die Tradition der Imkerei und des Honigs wird nämlich durch immer neue süße Erlebnisse ergänzt. Mittlerweile ist die Stadt zu einer wahren Imkerei- und Schokoladenhauptstadt geworden.” (slovenia.info) Dem Hotel und Restaurant Lectar ist ein Museum angeschlossen, in dem man die Kunst der Lebkuchenbäckerei noch praktiziert.

***

In Österreich gibt es kein Lebkuchenmuseum, aber in der Schweiz. Kostenlos kann man sich in Einsiedeln während der Ladenöffnungszeiten des “Goldapfels” über die Tradition der Lebkuchenherstellung informieren. Das Schafbock- und Lebkuchenmuseum und der Nostalgie-Laden Goldapfel befinden sich an der Kronenstrasse in Einsiedeln.

***

Unsere kleine Rundreise endet im Elsass. In Gertwiller (am Fuß des Odilienbergs) erwartet die Touristen ein Lebkuchenpalast (LE PALAIS DU PAIN D’EPICES): http://www.lepalaisdupaindepices.com/. Video auf https://www.visit.alsace/en/213010359-gingerbread-and-alsatian-folk-art-museum/.

***

Mehr über Lebkuchen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=lebkuchen