Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pest und Cholera: Seuchenbewältigung und Medizinalwesen in Bamberg in der Frühen Neuzeit

Den Sammelband von 2023, Begleitband zu einer Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg, gibt es Open Access unter:

https://doi.org/10.20378/irb-58362

Besprechung von Annelen Ottermann in der ZfBB:

https://doi.org/10.3196/1864295023706135

#medizingeschichte

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie widmet sich guter wissenschaftlicher Praxis

Zu dem Heft, das Open Access verfügbar ist unter

https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00551535

schreibt mir JZ: interessant v.a.

Steinhauer, Eric

Gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle
der Hochschulbibliotheken

https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00345646/Steinhauer_zfbb_6_23.pdf

und

Hagenström, Felix

Das Erkennen und Dokumentieren von Wissenschaftsplagiaten als Herausforderung

https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01340796

Helau, Ron!

“Der Bestand Urk. 14 des Staatsarchivs Marburg beinhaltet eine reichhaltige Urkundenüberlieferung zu den Lehnsgeschäften der Landgrafen von Hessen(-Kassel). Mit insgesamt 14.919 Stücken ist er der größte Einzelbestand der umfangreichen Marburger Urkundenabteilung, die Laufzeit erstreckt sich vom Jahr 1257 bis in das Jahr 1867. Die darin zusammengefassten Urkunden sind zentrale Quellen zur Entwicklung der Landgrafschaft Hessen(-Kassel) von der Genese einer eigenständigen hessischen Landesherrschaft in der Mitte des 13. Jahrhunderts bis hin zur Ausbildung eines frühmodernen Territorialstaats Hessen-Kassel, der schließlich im 19. Jahrhundert im preußischen Staat aufging.

Es handelt es sich um einen der umfangreichsten und am dichtesten überlieferten Bestände von Lehnsurkunden im deutschsprachigen Raum. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung wurde der Bestand in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des DFG-geförderten Projekts HeLaUrOn [He(ssische) La(ndgrafen)-Ur(kunden) On(line)] erschlossen und ist nun vollständig in Arcinsys recherchierbar”.

https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/publikationen/newsletterausgaben/newsletter-2024-01/helauron

Die Verwendung des hölzernen beinhalten statt enthalten erscheint mir recht närrisch. Helau!

Schreiben an die Generaldirektion

“die Übergabe des Klosters durch die beiden letzten Konventualinnen an die Reichsstadt Nürnberg im Jahr 1565: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:stab-99ddac05-d3e3-4a99-925e-a74190c969826.” Zitierte ich 2022.

Die DNB sagt: “Bitte kontaktieren Sie die verantwortliche Institution, falls eine der gelisteten URLs nicht funktionieren sollte”

Was hiermit erfolgt ist mit der Aufforderung mitzuteilen, inwieweit sich die GDA bei der Verwendung von Pernalinks in irgendeiner Weise übergeordneten wissenschaftlichen Interessen verpflichtet sieht. Ich habe seit Jahren den Eindruck, dass ihr das in jeder Hinsicht “wurscht” ist.

Offenbarungen der Adelheid Langmann (1306-1375)

Adelheid Langmann war Mystikerin im Dominikanerinnenkloster Engelthal. Da Siegfried Ringler am Wikipedia-Artikel Hand angelegt hat, kann dieser empfohlen werden. Nun ist mit dem Berliner mgq 866 auch die dritte mittelalterliche Handschrift ihrer Offenbarungen im Netz:

https://de.wikisource.org/wiki/Adelheid_Langmann

#histmonast