Beobachtungen von Karl Borchardt in der ZBLG 2006:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069332/image_152
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=retrosp+tendenzen
#Epigraphik
Beobachtungen von Karl Borchardt in der ZBLG 2006:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069332/image_152
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=retrosp+tendenzen
#Epigraphik
Sauerland 2023/4, S. 20f. stellt das im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Schmallenberg befindliche, von Heinrich Aufmhoff (1937-2018) aufgebaute und 1986 der Öffentlichkeit übergebene Gerichtsmuseum vor, das leider nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist.
https://gerichtsmuseum.com/
https://www.gerichtsmuseum.de/ (nicht identisch)
#rechtsgeschichte
Zum Jahresende ist etwas Jammern angesagt. Nur durch Zufall sah ich heute die seit 2001 erscheinende Open-Access-Zeitschrift für einen Teilbereich der Hilfswissenschaften, die Epigraphik:
“Das Archiv für Epigraphik ist eine Fachzeitschrift für die Erforschung von Inschriften der Vormoderne mit einem thematischen Schwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Alle Beiträge werden im Open Access auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig veröffentlicht und sind dauerhaft frei zugänglich.”
Es gibt ein Peer Review und CC-BY wird empfohlen. Auch wenn 2023 nur zwei Beiträge erschienen ist die Existenz des E-Journals eine gute Neuigkeit.
Seit vielen Jahren bemühe ich mich um eine Berichterstattung zum Thema Inschriften:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23epigraphik
Und natürlich interessieren mich sehr die Möglichkeiten, in Open-Access-Zeitschriften auf Deutsch publizieren zu könnnen – nicht nur für mich, sondern für alle Leser*innen dieses Blogs.
Auf inschriften.net und bei den Neuigkeiten (RSS) von Epigraphica Europea habe ich nichts gesehen.
Manuskript mit Nachweisen von Nicole Hoffmann:
https://www.fernuni-hagen.de/zebo/docs/manuskript-erinnern-und-gedaechtnis.pdf
Ausarbeitung der WD des Bundestags 2023:
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/28077
https://flurnamen-ostfriesland.de/
Die Ostfriesische Landschaft stellt auch ein PDF der Arbeit von Arend Remmers: Mittelalterliche Flurnamen in Ostfriesland (2011/2023) bereit.
Heute kam folgende Mail an:
“Sehr geehrter Herr Graf,
wir möchten mit Nachdruck darauf hinweisen, dass in diesem Jahr von uns gelöschte Domains unserer früheren Digitalis-Kulturhauptstadtprojekte von Dritten offensichtlich neu registriert wurden und nun auf Spamseiten verweisen. Wir bitten deswegen darum, die Adressen
nicht mehr zu nutzen, sondern die entsprechenden Sammlungen in unserer Digitalen Bibliothek unter www.difmoe.eu direkt aufzurufen sowie alte Verlinkungen im Fall von digitalen Veröffentlichungen (auf Ihren Webseiten etc.) zu löschen und durch die folgenden zu ersetzen:
Cassovia Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:db969bfd-994e-47ff-a110-2efc8bd49b36
Riga Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:5d32e582-9792-443d-919d-17bfe30205eb
Pilsna Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:e22467e1-b4eb-4fac-a2a7-54c9e4f94250
Wratislavia Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:cae773e6-3e4a-4578-b1bb-3cf5f19a8c82
Weder unsere digitale Bibliothek (www.difmoe.eu), noch unsere institutionelle Webseite (www.difmoe.info) sind kompromittiert.
Auf Ihren Seiten wurden wir bei unseren Recherchen beispielsweise hier fündig: https://archivalia.hypotheses.org/830 ; https://archivalia.hypotheses.org/56917
Wir bitten darum, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Für das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für 2024:
Jan Schrastetter und Fabian Kopp
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V.
Belfortstraße 10
81677 München
www.difmoe.info
www.difmoe.eu”
Wer sich mit Mittel- und Osteuropa befasst, ist vermutlich nicht so firm, wenn es um lateinische Weisheiten geht. Man kann “respice finem” auch mit “Bedenk das End” übersetzen. Wir lesen dazu unter anderem im Neuland Internet:
Drop Catching: Warum das Löschen einer Domain teuer werden kann
Die Herren hätten mir ja auch danken können, dass ich seinerzeit 2015 und 2016 auf die Angebote hingewiesen habe.
Die neuen URLs sind ersichtlich keine Permalinks, was mich des weiteren verstimmt. Und solche Vorkommnisse sprechen dafür, der Ansicht von Arnold/Müller 2017 zu widersprechen:
“Für die Zitierbarkeit genügt ein Permalink. Digitale Identifikatoren, wie z.B. eine DOI-Nummer, sind als Alternative ebenfalls möglich, aber nicht zwingend erforderlich, da sie keine größere Permanenz der Ressource garantieren können als ein Permalink.”
DOI & Co. sind unabhängig von Domains. Fällt die Domain weg, kann hinter den Kulissen die URL aktualisiert werden.
https://vdg-muenchen.de/publikationen/beitraege-zur-altbayerischen-kirchengeschichte/
Dem Verein für Diözesangeschichte von München und Freising ist zu danken!
#histverein