https://www.medievalists.net/2023/12/20-open-access-books-middle-ages/
Tag: 27. Dezember 2023
Museumsbibliothek will ihren Altbestand der Öffentlichkeit besser vermitteln
Rheinische Post Nr. 12 – Krefeld, 14.01.2023, S. 19
“Das Museum Burg Linn wird ab sofort die 3500 Bände umfassende historische Bibliothek in Wechselausstellungen präsentieren. Zugleich werden die kostbarsten 250 Bände digitalisiert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. […]
Das Museum wird rund 300 besonders kostbare Bände in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf digitalisieren und so der Forschung sowie bibliophil Interessierten zugänglich machen. 54 Bände werden in Düsseldorf digitalisiert, der Rest in Linn mithilfe entsprechender Technik.”
In den Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf gibt es 306 Titel aus Linn, darunter ein niederdeutsches Psalter-Manuskript saec. XV:
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/11281021
https://www.handschriftencensus.de/26811
22.1.2024 https://histgymbib.hypotheses.org/19305
Eine Bibliothek, für die sich niemand interessiert
Süddeutsche Zeitung, 27.12.2023, Ausgabe München, Nord, Bayern, Deutschland, S. 3 / Ressort: Die Seite Drei
Als das Lesen noch geholfen hat
Günther Nenning war Marxist, Anarchist, “Club 2”-Moderator und Büchersammler.
Seine riesige Bibliothek befindet sich in der Volksbücherei von Waidring.
Besichtigung eines Erbes, das den kleinen Tiroler Ort wie ein Meteoriteneinschlag traf.
VON WILLI WINKLER (PAYWALL)
Siehe auch https://www.tt.com/artikel/12804648/guenther-nennings-buecher-verstauben-in-den-regalen
Publikation „100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 – 2023“ erschienen
Wie geht es mit der Bibliothek von St. Marienthal nach dem Ankauf weiter?
Sächsische Zeitung – Görlitz vom 27.12.2023, Seite 9-9 / Lokales Löbau
“[…] Wofür werden die 5,5 Millionen Euro ausgegeben?
Äbtissin Elisabeth Vaterodt sagt es klar heraus: Mit dem größten Teil der 5,5 Millionen Euro „haben wir unsere Schulden tilgen und uns ein Fundament schaffen können, das es uns erlaubt, in Zukunft weiter selbstständig zu wirtschaften“. Die Existenz des Konvents und damit des Klosters sei erst einmal gesichert. Die Schulden, so betont die Äbtissin, resultierten vor allem aus Bau- und Sanierungsarbeiten, die im Zusammenhang mit dem Hochwasser 2010 gestanden haben. Damals seien die Größenordnungen des nötigen Budgets nicht absehbar gewesen. Ab 2013 habe sie jedoch „Alarm geschlagen“, schildert die Äbtissin. Da sich in der Folge der Freistaat nicht in der Lage sah, weitere Gelder zu geben und das Kloster weder bei seinen Appellen an das Bistum noch an die Bischofskonferenz Erfolg hatte, „haben wir uns schweren Herzens entschieden, etwas von unseren Schätzen zu verkaufen, um unsere Existenz sicherzustellen“, sagt die Äbtissin. Da die begonnenen Baumaßnahmen aber nicht gestoppt werden konnten, ohne dass das Kloster Fördergelder hätte zurückzahlen müssen, habe man Kredite aufgenommen, die das Kloster fortan drückten.
Hätte das Kloster wirklich an einen Kunsthändler verkauft?
Schwer zu sagen. Die Äbtissin ordnet den Kontakt zum Kunsthändler so ein: „Wir wollten herausfinden, was der tatsächliche Wert ist.“ Vorausgegangen waren Gespräche mit dem Freistaat, der damals lediglich 1,2 Millionen Euro für die Kunstschätze bot, was die Schwestern als „unseriös“ empfunden haben, erläutert sie. Selbst wenn es am Ende zu einem Verkauf über den Händler gekommen wäre, hätte sich das Kloster vertraglich ein gewisses Mitspracherecht zusichern lassen: „Wir hätten nie zugelassen, dass der Psalter in unseriöse Hände gelangt“, betont die Äbtissin. Dass die Diskussion um die Bibliothek überhaupt so eskalieren musste, sei bedauerlich. […]
Wie gut öffentlich zugänglich ist die Bibliothek jetzt?
„Wir haben vertraglich vereinbart, dass das Land Sachsen jederzeit Zutritt hat – es ist aber nicht so, dass der Freistaat jetzt einen Haustürschlüssel bei uns hat“, skizziert die Äbtissin die Situation. Heißt konkret: Wenn Wissenschaftler beispielsweise Zutritt bekommen möchten, müssen sie das zuvor mit den Schwestern abstimmen. Immerhin liegt die Klosterbibliothek im Klausurbereich der Schwestern. Durch die verschiedenen Zuwegungen ließe sich das aber gut lösen, erklärt Vaterodt. Auch die Schwestern selbst wollen gern zu besonderen Anlässen oder auf Anfrage wieder vermehrt durch den kunstvoll ausgestalteten Bibliothekssaal führen. Und sie wünschen sich zudem, ihre – nun dem Freistaat gehörenden – Schätze auch einmal fachgerecht konserviert und gesichert zeigen zu können. Laut SLUB-Sprecherin ist eine größere Schau in Dresden selbst 2025 geplant.
Was ist so exquisit an der Bibliothek?
Professor Marc-Aeilko Aris fasst die Bedeutung so zusammen: „St. Marienthal ist eines der wenigen Klöster, die die Säkularisierung, das Dritte Reich und die DDR-Zeit überstanden haben – das ist respekteinflößend.“ Respekt flößt dem Mittelalterforscher und Sprachwissenschaftler für Latein an der Ludwig-Maximilians-Universität auch die durch diese Tradition entstandene Bibliothek ein: „Männerklöster mit protzigen Bibliotheken gibt’s zuhauf“, skizziert der Wissenschaftler, der selbst auch katholischer Priester ist, „aber, dass ein Frauenkloster auch architektonisch ein solches Statement abgibt, ist etwas ganz Besonderes.“ In der Tat ist die barocke Ausgestaltung der Bibliothek einmalig und zeugt von einem ausgeprägten Bildungsbewusstsein dieses Klosters. Aris, der als Vermittler zwischen Freistaat und den Nonnen bei der Einigung eine entscheidende Rolle gespielt hat, geht davon aus, dass sich bei der genaueren Befassung mit den Schriften durch die Wissenschaft durchaus überraschende Funde gemacht werden können.
Ist Marienthal ein Sonderfall?
Nein, sagt Professor Aris: „Viele Klöster haben Nachwuchssorgen und sind zunehmend nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.“ Dass ein Kloster seine Kunstschätze auf dem Markt anbietet, sieht er als „Offenbarungseid“. Deshalb fordert er generell ein Rettungsnetz, das in solchen Fällen greife. Immerhin gebe es hier nicht nur eine kulturelle und politische, sondern auch eine kirchliche Verantwortung. Politik und Kultur haben bei St. Marienthal am Ende gut zusammengearbeitet. Aber auch die katholische Kirche müsse hier künftig mehr Verantwortung übernehmen, gibt sich Aris überzeugt.
Anja Beutler”
Siehe zuvor https://archivalia.hypotheses.org/145746
Gerichtsurteil zu Adelsarchiv Ysenburg
Im HR:
Verwaltungsgericht in Gießen lehnt Vereinsklage ab | hessenschau.de | Gesellschaft
Guten Rutsch
andergast