Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kopie einer verschollenen Gmünder Franziskanerchronik online

“In den Beständen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd befindet sich unter der Signatur A02.09 Bü 6 die gebundene Fotokopie eines frühneuzeitlichen Bandes, dessen Original den Besitzstempel der Bibliothek des Landkapitels Riedlingen trug. Es handelt sich um einen Teil einer Chronik des Gmünder Franziskanerklosters, nämlich die Fortführung des Hausprotokolls ab 1728 durch den damaligen Guardian Bernhardin Müller sowie zahlreiche spätere Schreiber, die den Zeitraum bis zum Übergang der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd an Württemberg im Jahr 1803 abdecken. Die Quellensprache ist überwiegend Latein; erst im Juli 1796 wechselt der Schreiber etwas unvermittelt ins Deutsche”, schreibt Niklas Konzen in OSTALBum, dem die Freunde gmündischer Chronistik für die Einstellung eines Digitalisats ins Internet Archive zu Dank verpflichtet sind.

Ausgewertet wurde das Protokoll von Theodor Selig 1906 und Hans-Helmut Dietrich 1989.

Das Protokoll wurde eingetragen auf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge (Archivalia 2022).

#histmonast

“Recherche patrimoniale”: Wieso kann die gemeinsame Rechercheplattform der swisscovery-Bibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek keinen deutschen Namen haben?

https://swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_NETWORK:PATRIMONIAL_UNION

Via https://blog.digithek.ch/recherche-patrimoniale/

Wien in den 1780er Jahren: Aufklärer gegen das abergläubische Nikolausbrauchtum

Zwei höchst rare, aber in der österreichischen Volkskunde durchaus nicht vergessene Schriften wandten sich gegen das Erschrecken der Kinder am Nikolausabend. Google hat eine davon in Prag eingesammelt, der Wienbibliothek schulde ich Dank, dass Sie meinen Digitalisierungswunsch innerhalb weniger Tage erfüllt hat!

Hägrad: Ein ächter Beitrag zur Schilderung Wiens, über die Vorurtheile des Nikolausgespenstes durch dessen Gepolter die Einbildungskraft der Minderjährigen so thoricht als unbillig misshandelt wird. Nebst einem üblichen Plan, von Kindern, ohne sie zu schlagen, alle Folgsamkeit zu erhalten. Wien und Prag [ohne Jahr, 1782? 1783 war die Schrift schon erschienen, GBS]

https://books.google.de/books?id=cRyEb1NgKXAC
Exemplar der ÖNB Wien: http://data.onb.ac.at/dtl/2693548

Hanner: Was ist der Nikola? [Wien] 1782
https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-1138635

Beide Broschüren wertete aus Gustav Gugitz: Das Nikolausfest in Alt-Wien. In: Emil Karl Blümml und Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien 1922, S. 36-46, von mir gerade ins Internet Archive geladen.

Einen wissenschaftlichen Überblick zum Nikolausbrauchtum legte 2011 der bekannte Mediävist Peter Dinzelbacher vor:

https://doi.org/10.12795/futhark.2011.i06.04