Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?

https://www.medievalists.net/2023/12/first-christmas-tree/

“In his book Inventing the Christmas Tree, Bernd Brunner takes a look at the scattered references to Christmas trees that can be found during the Middle Ages. They suggest that by the 15th century Christmas trees were becoming a common sight during seasonal festivities across northern Europe.

However, the place of the first Christmas tree is disputed. Brunner finds several references from Germany, England the Baltic region. The earliest he came across was the town of Freiburg in southwest Germany. Apparently, in the year 1419, the city’s Fraternity of Baker’s Apprentices records seeing a tree decorated with apples, wafers, gingerbread, and tinsel at the local hospital.”

Das Jahr 1419 wird häufig genannt. Allein aus dem letzten Monat weist Google viele Nennungen in hochseriösen Quellen nach.

“Der älteste Bericht über einen geschmückten Weihnachtsbaum stammt aus dem Jahr 1419: Die Zunft der Bäckerknechte stellte einen mit Äpfeln, Oblaten, Nüssen und Lebkuchen geschmückten Baum in Freiburg im Breisgau auf. In den folgenden Jahren wurde dieser Schmuck durch Papierblumen oder Zuckerstangen ergänzt und durfte von den Kindern geplündert werden”, behauptete der Bayerische Rundfunk vor wenigen Tagen.

Alles Fakenews, wie sich zeigen wird …

“In einer Quelle aus dem 16. Jahrhundert heißt es, dass schon um das Jahr 1419 herum Freiburger Bäcker erstmals einen Baum aufgestellt haben sollen, der mit Süßem, Nüssen und Früchten geschmückt gewesen sein soll, und den Kinder zu Neujahr abernten durften. Ob das wirklich so war, ist umstritten.” So heißt es vorsichtiger auf

https://www.chilli-freiburg.de/4family/winter-special/die-wiege-des-weihnachtsbaums-der-christbaum-ist-ein-kind-unserer-region/

Als unbelegt wird die Angabe auch in

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/geschichte-des-weihnachtsbaumes
bezeichnet.

Brauch-Papst Becker-Huberti ist ebenfalls skeptisch: “für das Gerücht, wonach schon 1419 eine Bäckerschaft aus Freiburg einen Baum mit Früchten geschmückt habe, gibt es laut Becker-Huberti keine eindeutigen Quellen.”, lesen wir 2021 auf

https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/fakten-zum-weihnachtsbaum-auch-beamte-verbreiteten-den-brauch/

Google Books verrät uns immerhin, dass Kurt Mantel (Erstauflage 1975, bei Google die 2. Auflage 1977) auf Freiburg hingewiesen hat. “Die Verwendung von Weihnachtsbäumen ist für die 1419 urkundlich nachgewiesene Bruderschaft der Bäckerknechte in Freiburg i.Br. festgestellt; die Aufstellung eines großen Weihnachtsbaumes erfolgte in der Herrenstube der Freiburger Spitalstiftung”. Später heißt es dort: In Freiburg soll das Schmücken des Weihnachtsbaums als “lange bestehender Brauch” schon im 16. Jahrhundert bekannt gewesen sein. 1599 werde berichtet, “seit geraumer zeyt” schmücke man den errichteten Tannenbaum.

Man hat also – durch ungenaues Lesen von Mantels Buch – aus einem Brauch (angeblich) des 16. Jahrhunderts, der von einer 1419 bezeugten Gesellenvereinigung praktiziert wurde, einen 1419 belegten Brauch gemacht!

Noch ein weiterer Schnipsel lässt sich Google entlocken: “rosen aus vilfarbigem papier sowie oblaten , äpfel , schnitz und zischgold 47 ) zu henken … und sich einander Gaben zu schicken ” 48 ) . 1690 wurde in Freiburg von ” Schättergold ” gesprochen”.

Ältere Literatur bezieht das erste Zitat mit den Rosen laut

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=”rosen+aus+vielfarbigem”

aber auf eine Straßburger Quelle!

Siehe auch: GBS; GBS, GBS; GBS. GBS-Suche nach zischgolt.

Die – auch in der Wikipedia nachgewiesene – Urquelle, Straßburger “Memorabilia” (1605) in Privatbesitz, edierte der Weihnachtsforscher Alexander Tille im Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 6 (1890), S. 68 (GBS).

Die Freiburger Bäckerknechte kommen aus dem “HDA” s.v. Weihnacht. Quelle ist Heinrich Schreibers Freiburger Geschichte, wo der Weihnachtsbaum in der Herrenstube des Spitals verortet wird (UB Freiburg). Schreiber ist 1793 geboren, er kann den Brauch als Kind miterlebt haben, oder man hat ihm davon erzählt (so schon das HDA). Spitalrechnungen bezeugen laut HDA das Schmücken des Baums in vielen Jahren zwischen 1773 und 1625, aber da die “NdZVk 16, 17” nicht online ist, kann das erst einmal nicht überprüft werden.

Aber was hat es mit dem Zitat angeblich von 1599 bei Mantel auf sich?

Dass man in Freiburg und Straßburg die gleichen Worte gewählt hat, um den Behang zu beschreiben, will ich ausschließen. Mantel nennt in Anm. 48 als Quelle eine Publikation über Weihnachtsbräuche im alten Freiburg, die aber keine Quellen angebe. Es handelt sich nach Mantel um einen Zeitungsartikel von Wst. = Wolfgang Stolz, der am 24. Dezember 1958 in der Badischen Zeitung erschienen ist. Stolz berief sich auf alte Urkunden, wobei Mantel anmerkt, diese konnten nicht ermittelt und daher auch nicht geprüft werden. Anscheinend hat Mantel den Artikel schon einige Jahre früher herangezogen. Laut Google Books hat ihn aber sonst niemand zitiert.

Offenbar hat der Zeitungsschreiberling Wolfgang Stolz 1958 die Freiburger Quelle von 1599 nach dem Vorbild der Straßburger von 1605 gefälscht und damit – via Kurt Mantel – der Forschung eine (unausrottbare) Falschmeldung eingeimpft, die bis heute international geglaubt wird!

In Freiburg weiß man schon mindestens seit 2019, dass das Datum 1419 nicht stimmt. Aber die Badische Zeitung versteckt ihre diesbezüglichen Erkenntnisse hinter einer PAYWALL. Doch einen Artikel monatlich kann man sich durch kostenlose Registrierung sichern. Daher kann ich aus den am 23. Dezember 2019 veröffentlichten Recherchen von Hartmut Stiller & Simone Lutz zitieren.

“Experte Hans-Peter Widmann vom Freiburger Stadtarchiv: “In den mir bekannten Quellen wird erstmals 1625 von einem Christbaumbehang mit Oblaten und Birnen berichtet, womit die Brotbäckerknechte im Heiliggeistspital einen Baum geschmückt hatten.” […]

In vielen neuzeitlichen Artikeln oder anderen Beiträgen taucht dieser Tannenbaum bereits im Jahr 1419 auf, also vor genau 600 Jahren. Falsch, meint Hans-Peter Widmann: Für 1419 sei erstmals die Bruderschaft der Bäckerknechte urkundlich belegt, aber eben nicht dieser Weihnachtsbrauch. Ein solcher Beleg kam erst später, nämlich in besagtem Jahr 1625.”

Ich werde mich um den Artikel von Stolz bemühen und berichten, welche “alten Urkunden” er noch erfunden hat …

2.3.2024 Leider konnte ich nur eine schlechte Reproduktion des kurzen Artikels von Stolz 1958 bekommen (Abbildung).

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

#forschung

Das Honigkuchenhaus in Achim bei Bremen (ehemalige Honigkuchenbäckerei Rieke)

Achim Riekes Honigkuchenfabrik Detail 1.jpg
Von User:ZornigeAmeise2017 CC BY-SA 4.0, Link

Achim Riekes Honigkuchenfabrik Detail 2.jpg
Von User:ZornigeAmeise2017 CC BY-SA 4.0, Link

Die „Bäckerei und Conditorei P. Heinrich Rieke“ bestand von 1862 bis 1978.

Siehe auch

https://www.landkreis-verden.de/info/poi/fassade-riekes-honigkuchenfabrik-902000595-20601.html

https://www.mittelweser-tourismus.de/poi/fassade-riekes-honigkuchenfabrik-1/

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/achim-ort44553/serie-honigkuchen-achim-hinrich-meislahn-entwirft-schoenen-giebel-honigkuchenhauses-7173922.html

Stand der Fabrik im Bremer Schützenhof (1912?)

Vom Kinderschreck Wauwau

1669 schächtelte Ernst Wolgemuth (sicher ein Pseudonym) 500 Pillen (Antidepressiva) ein. Der Schwank Nr. 41 “Hurische Weiber-List” (GBS) geht auf das Kinder-Erschrecken ein. Else Machmit hatte sich in der Beichte zu einem unehelichen Kind bekannt und erhielt den Auftrag, dies ihrem Ehemann zu eröffnen. Zuhause weinte das Kind, worauf Else ihren Gatten aufforderte, das Kind als “Popel oder Putzemann” zu erschrecken. Dieser hing sich seinen rauhen Pelz um und sprach: Wo ist die Flenn-Else? Gebt sie mir, dass ich sie fresse! Die Mutter versteckte aber das Kind in ihrem Schoß und sagte: Packe dich weg Wau Wau, du hast keinen Anteil an diesem Kind, das Kind ist mein, du böser Mann, es ist nicht dein – und das war die Wahrheit.

Popel/Popanz, Butzemann und Wauwau waren bekannte Bezeichnungen für Kinderschreckgestalten.

Fluch-Täfelchen bei Rathaus-Bauarbeiten in Rostock geborgen

https://www.spiegel.de/panorama/rostock-seltenes-fluch-taefelchen-bei-rathaus-bauarbeiten-geborgen-a-9ca1c50c-fea8-432f-a3a2-88f2d355e1b2 (Danke an MG)

“Das Täfelchen mit einem Fluchspruch lag Jahrhunderte tief im Boden. Im ausgerollten Zustand seien die Worte »sathanas taleke belzebuk hinrik berith« lesbar. Dabei sei es um eine Frau namens Taleke und einen gewissen Hinrik (Heinrich) gegangen, die es offensichtlich mit den Teufeln Satan, Beelzebub und Berith zu tun bekommen sollten.” Parallelen aus dem Mittelalter seien unbekannt.

Ausführlicher:

https://www.rostock-heute.de/fluchtafel-fund-ausgrabung-baustelle-rathausanbau/120654

#epigraphik

Schöne alte Tradition: Frau bei Krampuslauf in Ischgl schwer verletzt

Es geschah vor einer Woche: “Gegen 21.30 Uhr wurde beim Krampuslauf in Ischgl auf Höhe eines Sportartikelgeschäftes eine 41-jährige Securitymitarbeiterin schwer verletzt, teilt die Polizeiinspektion Ischgl mit. Die Frau wurde von einem Krampus über die Schulter zu Boden geworfen und dabei an der Schulter schwer verletzt” (unsertirol24).

Moderner Krampus Kärnten3.JPG
By Horst A. Kandutsch CC BY-SA 3.0 de, Link

Einige Krampus-Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Krampus

David Baum: Warum der Krampus auch heute noch sein muss, STERN 6.12.2023

PODCAST: Sind die Krampusläufe noch zeitgemäß? Spiegel Online 2023 #audio

Nikolaus und Krampus: Soll man den Brauch Kindern heute noch zumuten? Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 2022

Wissenschaft:

Tabitha Schnöller: Zur Rolle der Medien in der Vermittlung von Tradition und Ritual am Beispiel des alpenländischen Krampus-Brauchtums. Masterarbeit Wien 2020

Lisa-Theresa Anna Kolb: Der Krampuslauf als kleinster gemeinsamer Nenner. Gemeinschaftsförderung und Identitätskonstruktion anhand eines Rituals im Gasteiner Tal. Masterarbeit Wien 2014

Ilona Grabmaier: Männlichkeit in der Krise? die ritualisierte Konstruktion und Reproduktion hegemonialer Männlichkeitsvorstellungen am Beispiel des Krampuslaufes in Dorfgastein. Masterarbeit Wien 2013

Petra Ettlmayr: Geschichte und Hintergründe des Erfolgs der Krampus-/ Nikolausspiele und -umzüge am Beispiel des Öblarner Krampusspiels. Diplomarbeit Wien 2012

Felix und Ulrich Müller: Percht und Krampus, 1999 (Archivversion)

Krampus mit Kind; Postkarte Nummer 542 der Wiener Werkstätte, anonymer Künstler, um 1911, versteigert 2003 für 11.000 Euro

Remote Access: Kostenfreier Fernzugriff von ZB MED ausgeweitet

JZ übermittelte mir: “6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books von renommierten wissenschaftlichen Fachverlagen umfasst der kostenfreie Fernzugriff von ZB MED inzwischen. Als nationale zentrale Fachbibliothek erwerben wir kontinuierlich Fachliteratur und stellen sie als digitale Bibliothek Forschenden, Studierenden und anderen Interessierten zur Verfügung – einzige Bedingung ist ein Wohnsitz in Deutschland und die Registrierung bei ZB MED. […]

Im Angebot des Fernzugriffs findet sich eine große Auswahl von Fachzeitschriften renommierter Verlage, darunter Elsevier, Wiley und Springer. Fachlich umfasst der Fernzugriff Literatur aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften: Medizin und Ernährung, Gesundheit und Pflege sowie Biologie, Umwelt- und Agrarwissenschaften.

Sie haben zum einen Zugang zu fachübergreifenden Journals, beispielsweise The Lancet, eine der ältesten und weltweit bedeutendsten medizinischen Fachzeitschriften. Zum anderen enthält der Fernzugriff auch sehr spezifische, aber für das jeweilige Thema einflussreiche Journals, wie Science of the Total Environment, das Journal of Plant Pathology, Cell Research oder auch das Journal of Insects as Food and Feed. Bei den E-Books reicht das Spektrum von Handbüchern zur Praxis der Anästhesiologie über Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie bis zu Planetary Health. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert und stetig erweitert.

Alle Informationen zum Fernzugriff und der Link zur Anmeldung sind auf dieser Website übersichtlich zusammengefasst. Für die Nutzung steht ein Bookmarklet zur Verfügung, also eine Erweiterung im Webbrowser. Damit können Sie unkompliziert und plattformunabhängig direkt aus der Literaturrecherche den Fernzugriff aufrufen. Wenn Sie in LIVIVO, dem ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften, recherchieren, erreichen Sie das Angebot ebenfalls. Dort ist es bereits in der Trefferanzeige integriert.”

https://fernzugriff.zbmed.de/

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des  7. Oktober  und den Krieg in Gaza.

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des  7. Oktober  und den Krieg in Gaza.

Von Wolfgang H. Deuling

Am Dienstag, 05.12.2023, 17.00 Uhr, wurde über den von mir gestellten Bürgerantrag Moses Hess Ausstellung und Denkmal und die Stellungnahme der Verwaltung in der Bezirksvertretung Bonn unter TOP 6.21 beraten:

Bürgerantrag Moses Hess

Als Antragsteller wurde mir eine Redezeit von 3 Minuten eingeräumt.

Deshalb hier einige ergänzende Anmerkungen:

Bei diesem Bürgerantrag handelt es sich um eine Initiative mit Blick auf die gesamte Stadtgesellschaft. Es ist kein Bürgerantrag, mit dem sich eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe ein Denkmal setzen möchte. Es ist ein Bürgerantrag von tiefem öffentlichen Interesse, einen großen Humanisten und Sohn der Stadt Bonn zu ehren.

Wie bereits in der Stellungnahme der Verwaltung darlegt wird, gehört Moses Hess „zweifelsfrei zu den in Bonn geborenen Personen, die durch ihr späteres Wirken eine hohe internationale Anerkennung und Würdigung erhalten haben.“ Hess ist nicht nur in Bonn geboren, sondern vom Takt der politischen Transformationsprozesse seiner Heimat im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt worden. Er gehörte zu den ersten Jahrgängen der neu gegründeten Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität. Er war Mitgründer der weltberühmten Rheinischen Zeitung. Die intellektuelle und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung im Rheinland ermöglichte es ihm, in der Weltgeschichte seine Spuren zu hinterlassen, um schließlich auf dem Heldenfriedhof der Staatsgründer Israels am See Genezareth seine letzte Ruhe zu finden.

Gemeinhin versteht man unter einem Denkmal, das an eine historische Persönlichkeit erinnert, ein sog. Personendenkmal. Gerade dies wird hier nicht beantragt, denn gerade diese extrem unbefriedigende Situation haben wir bereits: am Rheinufer auf der Rückseite eines Hotels steht zwar eine Art Alibi-Straßenschild, das jedoch in der Erinnerung der Stadtgesellschaft keine nennenswerten Spuren hinterlässt.

Moses-Hess-Ufer auf Google

Daher ist ein neuer konzeptioneller Ansatz notwendig, der zeitgemäße, friedfertige Formen der Erinnerung, der Re-Imagination und der historischen Bildung ins Zentrum rückt.

Thematische Schwerpunkte sind hier u.a.

  • Humanistische Ideale und ihre Zielsetzungen, wie Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, sowie Pressefreiheit
    • Universalismus und Völkerverständigung
    • Frauenschicksale und Emanzipation im 19. Jahrhundert am Beispiel von Sibylle Pesch

http://www.familienbuch-euregio.de/genius/?person=225913

https://web.archive.org/web/20160910171034/http://haftgrund.net/moseshess/genossin-sybille-hess-pesch/

https://bonn-fraktion.voltdeutschland.org/sibylle_pesch

  • Fundamentale Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts allgemeinverständlich darstellen, evtl. durch inhaltlich weiterführende QR Codes als ästhetischer Bestandteil des Konzepts
    • Erforschung der verfassungsmäßigen Grundlagen der Bundesrepublik auch als Inspiration für Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft, z.B. Grundgesetz Feierlichkeiten 2024, Digitalisierung, als zweite Industrielle Revolution und ihre sozialen Auswirkungen
    • Aktuelle Bezüge zum Antisemitismus in Deutschland

Aus der Stellungnahme der Verwaltung geht auch hervor, dass durchaus Interesse an einem „überzeugenden, innovativen Konzept“ besteht, um zusätzliche Fördergelder zu akquirieren. Da der Antragsteller bereits in jüngerer Vergangenheit gezeigt hat, dass gute Ideen und Projekte zum historischen Kontext der Stadt Bonn tatsächlich sehr erfolgreich umgesetzt werden können, sind Befürchtungen hinsichtlich eines Mangels personeller, finanzieller oder intellektueller Ressourcen unbegründet. An den Konzepten zur Umsetzung einer Ausschreibung für ein zeitgemäßes und gleichzeitig zukunftsweisendes Denkmal wird bereits gearbeitet.

Eine Moses Hess Gesellschaft befindet sich in Gründung, um notwendige Eigenmittel für die Stadt Bonn einzuwerben.

Last but not least: Der Antrag wurde am 27. September 2023 eingereicht, also vor dem 7. Oktober 2023.

Moses Hess wollte ein Israel in dem alle Ethnien und alle Religionen gleichberechtig leben – gemäß dem Motto: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit.

Hier das Resultat der Abstimmung vom 05.12.2023

 

 Politik beschließt Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Der Bonner Moses Hess war ein bekannter jüdischer Sozialist. Die Bezirksvertretung Bonn hat nun beschlossen, dass bei der Neugestaltung des Rheinufers ein Denkmal für ihn und seine Frau geplant werden soll.

Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Von Christine Ludewig

Redakteurin Bonn

Die Bezirksvertretung Bonn hat am Dienstag beschlossen, dass bei der Neugestaltung des Bonner Rheinufers auch ein Denkmal für den bekannten jüdischen Sozialisten Moses Hess geplant werden soll. Anlass war ein Bürgerantrag, der forderte, den Bonner, der auch als Vordenker des Zionismus gilt, mehr zu würdigen.

Laut dem Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) war Hess (1812-1875) „ei­ner der ers­ten deut­schen So­zia­lis­ten“ und entwickelte schon 1862 ein Kon­zept zur Er­rich­tung ei­nes jü­di­schen Na­tio­nal­staats. Nach ihm ist bereits ein Teil des Rheinufers benannt.

Die Verwaltung erklärte zu dem Antrag, auch im Zusammenhang eines Ausstellungsprojektes des Stadtmuseums zu Bonner Persönlichkeiten des Vormärz, geeignete Maßnahmen prüfen zu wollen, um Hess in den Fokus zu nehmen. „Ob ein Personendenkmal der richtige Weg ist, um die Erinnerung an Moses Hess nachhaltig zu stärken, kann aus Sicht der Verwaltung nicht eindeutig beantwortet werden. Zudem ist die Errichtung eines Denkmals mit erheblichen Kosten verbunden“, hieß es weiter von der Stadt.

Der Vorschlag von Rolf Beu (Grüne), das Denkmal beim zweiten Bauabschnitt der geplanten Umgestaltung des Rheinufers mit zu planen, fand bei den Bezirksverordneten eine Mehrheit.

Außerdem beschloss das Gremium auf Vorschlag von Karin Langer (Volt), auch Hess‘ Ehefrau Sibylle Pesch zu würdigen. Des Weiteren sollte der Kulturausschuss beim Prozess miteinbezogen werden und der Antragsteller Fördermöglichkeiten für das Denkmal finden.

_____________________

So sieht es derzeit, Dezember 2023,  am Moses­-Hess-Ufer aus:

Moses-Hess-Ufer

Und so soll es demnächst aussehen:


erster Bauabschnitt des Bonner Rheinufers

 

Weiterführende links:

https://web.archive.org/web/20160330201808/http:/haftgrund.net/moseshess/

https://archivalia.hypotheses.org/181393

https://archivalia.hypotheses.org/182604

https://archivalia.hypotheses.org/187649

https://jfc.org.il/en/news_journal/60252-2/94700-2/

https://mega.nz/file/EDkh2DRZ#xNvgtL0-wSSFwkNZlEkE9gWXGK7tCg6FwNoO9Ejm2hk

https://en.wikipedia.org/wiki/Moses_Hess

 

 

Ein freundliches Nachwort in eigener Sache

Am Sonntag, 10.12.2023, traf ich in der Bonner Breitestraße zufällig den SPD-Stadtrat, Peter Kox, der mir zu meinem erfolgreichen Bürgerantrag gratulierte. Ich habe ihn auf das merkwürdige Verhalten der SPD im Vorfeld der Abstimmung vom 05.12.2023 hingewiesen, was man auf Archivalia nachlesen kann.

Da wir Niederländer auch Humor haben – Rudi Carrell –  und als sparsam gelten – Der Bürger, die Tugend und die Republik – habe ich dann noch ergänzt:

Nach dem Bücherverbrennungs-Denkmal auf dem Marktplatz, dem künftigen Exilmuseum und nunmehr dem Moses Hess Denkmal, sei ich ein Kandidat für ein Ehrenbegräbnis, denn das würde meinen Nachfahren die Kosten für die Grabpflege ersparen.