https://www.medievalists.net/2023/12/first-christmas-tree/
“In his book Inventing the Christmas Tree, Bernd Brunner takes a look at the scattered references to Christmas trees that can be found during the Middle Ages. They suggest that by the 15th century Christmas trees were becoming a common sight during seasonal festivities across northern Europe.
However, the place of the first Christmas tree is disputed. Brunner finds several references from Germany, England the Baltic region. The earliest he came across was the town of Freiburg in southwest Germany. Apparently, in the year 1419, the city’s Fraternity of Baker’s Apprentices records seeing a tree decorated with apples, wafers, gingerbread, and tinsel at the local hospital.”
Das Jahr 1419 wird häufig genannt. Allein aus dem letzten Monat weist Google viele Nennungen in hochseriösen Quellen nach.
“Der älteste Bericht über einen geschmückten Weihnachtsbaum stammt aus dem Jahr 1419: Die Zunft der Bäckerknechte stellte einen mit Äpfeln, Oblaten, Nüssen und Lebkuchen geschmückten Baum in Freiburg im Breisgau auf. In den folgenden Jahren wurde dieser Schmuck durch Papierblumen oder Zuckerstangen ergänzt und durfte von den Kindern geplündert werden”, behauptete der Bayerische Rundfunk vor wenigen Tagen.
Alles Fakenews, wie sich zeigen wird …
“In einer Quelle aus dem 16. Jahrhundert heißt es, dass schon um das Jahr 1419 herum Freiburger Bäcker erstmals einen Baum aufgestellt haben sollen, der mit Süßem, Nüssen und Früchten geschmückt gewesen sein soll, und den Kinder zu Neujahr abernten durften. Ob das wirklich so war, ist umstritten.” So heißt es vorsichtiger auf
Als unbelegt wird die Angabe auch in
https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/geschichte-des-weihnachtsbaumes
bezeichnet.
Brauch-Papst Becker-Huberti ist ebenfalls skeptisch: “für das Gerücht, wonach schon 1419 eine Bäckerschaft aus Freiburg einen Baum mit Früchten geschmückt habe, gibt es laut Becker-Huberti keine eindeutigen Quellen.”, lesen wir 2021 auf
Google Books verrät uns immerhin, dass Kurt Mantel (Erstauflage 1975, bei Google die 2. Auflage 1977) auf Freiburg hingewiesen hat. “Die Verwendung von Weihnachtsbäumen ist für die 1419 urkundlich nachgewiesene Bruderschaft der Bäckerknechte in Freiburg i.Br. festgestellt; die Aufstellung eines großen Weihnachtsbaumes erfolgte in der Herrenstube der Freiburger Spitalstiftung”. Später heißt es dort: In Freiburg soll das Schmücken des Weihnachtsbaums als “lange bestehender Brauch” schon im 16. Jahrhundert bekannt gewesen sein. 1599 werde berichtet, “seit geraumer zeyt” schmücke man den errichteten Tannenbaum.
Man hat also – durch ungenaues Lesen von Mantels Buch – aus einem Brauch (angeblich) des 16. Jahrhunderts, der von einer 1419 bezeugten Gesellenvereinigung praktiziert wurde, einen 1419 belegten Brauch gemacht!
Noch ein weiterer Schnipsel lässt sich Google entlocken: “rosen aus vilfarbigem papier sowie oblaten , äpfel , schnitz und zischgold 47 ) zu henken … und sich einander Gaben zu schicken ” 48 ) . 1690 wurde in Freiburg von ” Schättergold ” gesprochen”.
Ältere Literatur bezieht das erste Zitat mit den Rosen laut
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=”rosen+aus+vielfarbigem”
aber auf eine Straßburger Quelle!
Siehe auch: GBS; GBS, GBS; GBS. GBS-Suche nach zischgolt.
Die – auch in der Wikipedia nachgewiesene – Urquelle, Straßburger “Memorabilia” (1605) in Privatbesitz, edierte der Weihnachtsforscher Alexander Tille im Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 6 (1890), S. 68 (GBS).
Die Freiburger Bäckerknechte kommen aus dem “HDA” s.v. Weihnacht. Quelle ist Heinrich Schreibers Freiburger Geschichte, wo der Weihnachtsbaum in der Herrenstube des Spitals verortet wird (UB Freiburg). Schreiber ist 1793 geboren, er kann den Brauch als Kind miterlebt haben, oder man hat ihm davon erzählt (so schon das HDA). Spitalrechnungen bezeugen laut HDA das Schmücken des Baums in vielen Jahren zwischen 1773 und 1625, aber da die “NdZVk 16, 17” nicht online ist, kann das erst einmal nicht überprüft werden.
Aber was hat es mit dem Zitat angeblich von 1599 bei Mantel auf sich?
Dass man in Freiburg und Straßburg die gleichen Worte gewählt hat, um den Behang zu beschreiben, will ich ausschließen. Mantel nennt in Anm. 48 als Quelle eine Publikation über Weihnachtsbräuche im alten Freiburg, die aber keine Quellen angebe. Es handelt sich nach Mantel um einen Zeitungsartikel von Wst. = Wolfgang Stolz, der am 24. Dezember 1958 in der Badischen Zeitung erschienen ist. Stolz berief sich auf alte Urkunden, wobei Mantel anmerkt, diese konnten nicht ermittelt und daher auch nicht geprüft werden. Anscheinend hat Mantel den Artikel schon einige Jahre früher herangezogen. Laut Google Books hat ihn aber sonst niemand zitiert.
Offenbar hat der Zeitungsschreiberling Wolfgang Stolz 1958 die Freiburger Quelle von 1599 nach dem Vorbild der Straßburger von 1605 gefälscht und damit – via Kurt Mantel – der Forschung eine (unausrottbare) Falschmeldung eingeimpft, die bis heute international geglaubt wird!
In Freiburg weiß man schon mindestens seit 2019, dass das Datum 1419 nicht stimmt. Aber die Badische Zeitung versteckt ihre diesbezüglichen Erkenntnisse hinter einer PAYWALL. Doch einen Artikel monatlich kann man sich durch kostenlose Registrierung sichern. Daher kann ich aus den am 23. Dezember 2019 veröffentlichten Recherchen von Hartmut Stiller & Simone Lutz zitieren.
“Experte Hans-Peter Widmann vom Freiburger Stadtarchiv: “In den mir bekannten Quellen wird erstmals 1625 von einem Christbaumbehang mit Oblaten und Birnen berichtet, womit die Brotbäckerknechte im Heiliggeistspital einen Baum geschmückt hatten.” […]
In vielen neuzeitlichen Artikeln oder anderen Beiträgen taucht dieser Tannenbaum bereits im Jahr 1419 auf, also vor genau 600 Jahren. Falsch, meint Hans-Peter Widmann: Für 1419 sei erstmals die Bruderschaft der Bäckerknechte urkundlich belegt, aber eben nicht dieser Weihnachtsbrauch. Ein solcher Beleg kam erst später, nämlich in besagtem Jahr 1625.”
Ich werde mich um den Artikel von Stolz bemühen und berichten, welche “alten Urkunden” er noch erfunden hat …
2.3.2024 Leider konnte ich nur eine schlechte Reproduktion des kurzen Artikels von Stolz 1958 bekommen (Abbildung).
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580