Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen

Ebert-Wolf MVGN 1963/64, S. 499

Die Stelle aus den Nürnberger Mitteilungen MVGN (MDZ) lädt zu weiterer Recherche ein, da jegliche Belege fehlen und mir das Austeilen von Lebkuchen mit dem Kaiserbild für die Geschichte der Erinnerungskultur bemerkenswert erscheint. Bereits jetzt gilt es den Irrtum, der Reichstag habe 1486 stattgefunden, zu korrigieren. Es war 1487.

Die Episode von den Kaiserlein erscheint auch im Artikel Nürnberger Lebkuchen der Wikipedia. Noch heute vertreibt die Nürnberger Firma Lebkuchen-Schmidt die “Kaiserlein”.

Für die Bezeichnung Kaiserlein finde ich als älteste Quelle ein in Nürnberg erschienenes Lexikon von 1791 (GBS, etwas ausführlicher die Definition in einem Wörterbuch 1801, GBS). 1827 enthält “Der Kinder Lust-Feld” einen eigenen Abschnitt “Die Kaiserlein” (GBS).

Ältere Quellen aus dem 18. Jahrhundert, Wills Nürnbergische Münz-Belustigungen von 1764 (Bd. 1, S. 357, GBS) oder die Nürnberg-Beschreibung von Johannes ab Indagine (= Falkenstein) 1750 (GBS), kennen die Spezialität ohne Diminutiv als Kaiser/Kayser. [11.12.2023 siehe auch die Suche in GBS; Kundmann 1734, GBS. Mehrere Schriften erwähnen die Bewirtung durch Friedrich III. als Vorgeschichte der Steckenreiter-Prägung Piccolominis 1650, so schon Johann Klaj, zeno.org.]

Das gilt auch für die gelehrte Abhandlung über Nürnberg von Wagenseil 1697 (GBS), der zusätzlich eine deutschsprachige Chronik zitiert. Die Stelle stimmt überein mit einer Wiedergabe im Deutschen Merkur vom 21. Juni 1830 (GBS) und im “Kloster” 6 (1847), S. 568f. (GBS), wo als Quelle Anton Creutzers handschriftliche Nürnberger Chronik angegeben wird, die mehrfach online ist. In Hs. 2982 des Germanischen Nationalmuseums (Chronik bis 1553) steht die Stelle Bl. 68r (GNM). Im Cgm 5022 habe ich sie auf Anhieb nicht gefunden – vielleicht ist eine Leserin oder ein Leser so nett …?

Wagenseil 1697, oben mit Horaz-Zitat

Wagenseil zitiert auch die für die Memoria um 1500 so wichtige Stelle in des Celtis Norimberga c. 7, die sich so in der Ausgabe Wermingoffs 1921 daher leicht finden lässt (UB Regensburg). Die Übersetzung von Georg Alt (1495/06) im Clm 951, Bl. 86r-87r ist online (MDZ). Während Werminghoffs Hinweis auf den Führer der Nürnberger Burg von Mummenhoff (1913, S. 100f., Polona) nicht weiterführt, ist das Zitat der Stadtgeschichte von Reicke 1896 (GBS) insofern nützlich, als dort ein Zitat aus Müllners Chronik steht. Da die neue Ausgabe von 1971 nicht online ist, muss man sich mit einem Google-Schnipsel begnügen. In etwa identisch ist die Stelle in der Birkschen Bearbeitung des Fuggerischen Ehrenspiegels 1668 (UB Heidelberg).

Gern wüsste man, woran sich der Chronist Pangratz Bernhaubt (1587-1557) sich erinnerte, aber die Arbeit Wuttkes habe ich heute nicht zur Hand, und der Google-Schnipsel sagt es uns nicht. [11.12.2023 Die Stelle wird in den MVGN 1960 wiedergegeben (MDZ). Auf den Lebkuchen habe sich das Bildnis des Kaisers befunden. Sie würden noch heute gebacken und hießen “kayser leckuchen”.

Der württembergische Chronist Martin Crusius nennt in seinen Annales Suevici 3 (1596) die bewirteten Kinder ” die Kreutzkinder”, ULB Düsseldorf. Deutsch 1733: GBS. Dies bezieht sich auf die frühneuzeitlichen “Kreuzfahrten” der Nürnberger Jugend vor Himmelfahrt, über die man etwas bei Friedrich Bock: Zur Volkskunde der Reichsstadt Nürnberg (1959), S. 28f. findet, der S. 136 Anm. 86 für die Erinnerung an die Beschenkung 1487 die Stadtbibliothek-Handschrift Will I 251, Bl. 83r zitiert.]

Eine zeitgenössische Chronik bestätigt, dass der Kaiser die Nürnberger Kinder mit Lebkuchen bewirtete (Chroniken der deutschen Städte 10, S. 283, GBS). Die Reichstagsakten erwähnen diese Speisung in einer Fußnote (Google-Schnipsel) unter Hinweis auf Fugger-Birken und Müllers Reichstags-Theatrum (6. Vorstellung 1713, S. 83f., UB Heidelberg). Es wäre zuviel verlangt gewesen, dass die ehrwürdigen Reichstagsakten neben der politischen Geschichte die Kulturgeschichte ebenso gründlich recherchieren würden!

20.12.2023 Eintrag in der Nürnberger Chronik des Bonifatius Teuffenbach: https://archivalia.hypotheses.org/188645

#forschung

Lebkuchen-schmidt.com

Marienthaler Ankauf umfasst auch 35 historisch wertvolle Urkunden

Der Freistaat Sachsen hat den Bibliotheksbestand des Klosters St. Marienthal für 5,5 Millionen Euro erworben, meldeten wir am 5. Dezember – Ende einer langen Zitterpartie.

Der MDR berichtet: “Die Sammlung umfasst über 2.700 Titel vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, darunter acht mittelalterliche Handschriften, 21 Inkunabeln sowie 35 historisch wertvolle Urkunden. {…] Die historischen Urkunden werden in Zukunft im Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt werden. […] Im vergangenen Frühjahr sorgte der Konvent, speziell die Äbtissin Elisabeth Vaterodt, für negative Schlagzeilen. Es war bekannt geworden, dass die Schwestern drei Objekte – besagtes Kapiteloffiziumsbuch, den St. Marienthaler Psalter und eine Goldene Bulle aus dem Jahr 1359, eine Urkunde des böhmischen Königs und deutschen Kaisers Karl IV. – auf dem internationalen Kunstmarkt verkaufen wollten. Für vier Millionen wurden die Schriften damals über einen Schweizer Händler angeboten”. Christoph Mackert bestätigte mir: “Die Bulle Karls IV. (die sog. Goldene Bulle) wurde wie alle anderen noch erhaltenen Urkunden von St. Marienthal in den Ankauf einbezogen. Eine Auswahl hat nicht stattgefunden. Sie wissen sicher, dass der Urkundenbestand infolge des 2. Weltkriegs empfindliche Einbußen erlitten hat, aber was noch übriggeblieben ist, hat der Freistaat Sachsen nun gesichert und wird als Depositum der SLUB ins HStA gelangen, wie auf der PK bekanntgegeben wurde.”

Über den Umstand, dass eine katholische Institution Teile ihres Archivs (konkret die Bulle Karls IV.) zum Verkauf anbietet, empörte ich mich am 22. Mai 2022. Auf Anfrage hielten sich kontaktierte Kirchenarchivare bedeckt, insbesondere mein lieber Kurskollege Dr. Helbach. Diese Leisetreterei war eine Schande!