Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/85122
Tag: 6. Dezember 2023
Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)
Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen.
Ich beginne mit einigen wenigen Inhalten, die ich hoffentlich bald ausbauen werde.
Online-Digitalisate
Zunächst digitalisierte Austrian Literatur Online (Innsbruck) meine Arbeit:
http://www.literature.at/alo?objid=12643
Mit Texterkennung wurden dagegen ins Netz gestellt:
Version in HathiTrust: http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434
Version im Internet Archive: https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ
Google hat die zeitweilig im Rahmen des Partner-Programms realisierte Vollansicht 2015 ohne Rücksprache mit mir auf Snippet-Ansicht umgestellt.
Ich selbst verlinke überwiegend die Version im Internet Archive.
Rezensionen
Hans-Martin Maurer in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 435-436
Hermann Ehmer in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 479-480
Walter Hartinger in: Zeitschrift für Volkskunde 82 (1986), S. 166 (online)
Jürgen Sydow in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986), S. 468 (online)
Uwe Jens Wandel in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 2 (1987), S. 323-324
Joachim Knape in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 318-323
Franz Quarthal in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 16 (1987), S. 102 Nr. 492.
Elfriede Moser-Rath in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 29 (1988), S. 190-191
Werner Williams-Krapp in: Germanistik 30 (1989), S. 119-120
Kurt Gärtner in: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), S. 128-129
Robert Kretzschmar in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 23 (1987, erschienen 1989), S. 270-271 (online)
Klaus Jürgen Herrmann in: Ellwanger Jahrbuch 32/1 (1987/88), S. 226-227
Alois Schmid in: Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989), S. 250
Frühere Nachträge
Klaus Graf: Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers. In: Archivalia vom 9. Januar 2015. Neben der Mitteilung, dass in einem 1657 gedruckten Werk des in Dillingen wirkenden gelehrten Juristen Johann Jakob Speidel († 1670 eine Gmünder Chronik aus der Textstufe zwischen Goldstainer und der Wolleber-Redaktion überliefert ist, gab ich auch einige Nachträge zu Werken David Wollebers.
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte ich in Archivalia: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. Der Aufsatz von 1981 ist in Freidok online.
INHALT
Kapitel III: David Wolleber und die Textgeschichte der Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert
2013 reichte ich zum Druck ein: Klaus Graf: David Wolleber und die historische Kultur in Württemberg im 16. Jahrhundert, https://www.academia.edu/5603503
Handschriftenfunde und Weiteres: https://archivalia.hypotheses.org/?s=wolleber
Kapitel V: Das Überlieferungsgut der Gmünder Geschichtsschreibung und seine Träger
1. Die Staufertradition
S. 118-120 Klaus Graf: Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd (2023 und später)
2. Die Bürgermeisterliste
S. 125 Klaus Graf: Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2023)
Anhang: Textkritisches zur ‘Wolleber-Redaktion’ der Gmünder Chronik Trias Paul Goldstainers und ihrer Vorlagen
S. 197 mit Anm. 52 Tanzfrevel: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg
S. 205f. Schlacht von Waldstetten 1449: Klaus Graf: Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis) (2021 und später)
Oral-History-Projekt zu niederländischen Diplomaten der Gegenwart
Bach auf Gallica
https://gallica.bnf.fr/blog/06122023/js-bach-fils-une-dynastie-musicienne-sur-gallica?mode=desktop
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84336761/f1.item zeigt aber den aus Vorarlberg stammenden Hans Bach!
Schloss Burg an der Wupper : die Burgen des Mittelalters und das Leben auf denselben (1892)
Das Buch ist online:
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/11496312
Den Bergfried fotografierte ich letzten Sonntag.
Hans Pfriem, Fuhrmann von St. Nikolaus
Nachdem wir vor einigen Tagen uns Knecht Ruprecht vorgenommen haben, weisen wir heute auf einen weiteren Begleiter des Nikolaus hin: Hans Pfriem, bekannt auch durch das Grimmsche Märchen vom Meister Pfriem (Wikisource mit weiteren Nachweisen). Dem Typ ATU 801 hat Hans-Jörg Uther einen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 506-508 und einen Abschnitt in seinem Deutschen Märchenkatalog (2015), S. 203 gewidmet. Uther hat leider die wichtige und umfangreiche Studie von Ernst Kroker in den Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 7 (1904), GBS übersehen, während er die durch Kroker überholte Arbeit von Johannes Bolte 1888 (GBS) anführt. Er erwähnt die dort dokumentierte Rolle Pfriems im Weihnachtsbrauchtum nicht und auch nicht die Ersterwähnung als Niclas Pfriem (Flugschrift von 1524, GBS). Bei Bolte-Polívka (Commons) wurde die Arbeit Krokers zitiert, aber nicht als allgemeine Literatur, was geboten gewesen wäre, sondern nur aufgrund der Edition eines Weihnachtsspiels. Es bleibt zu hoffen, dass die künftige Erzählforschung den von “BP” verwerteten, aber nicht in redlicher Weise gewürdigten Quellenforschungen Krokers mehr Gerechtigkeit angedeihen lässt.
Siehe auch
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22hans+pfriem%22+before%3A1600
#erzählforschung
Artikel zum Heidelberger Uniarchiv vom Juli 2023 nun online
https://archivalia.hypotheses.org/177580 mit Kommentar des Universitätsarchivars.
Englische Wikipedia: meistgelesener Artikel über ChatGPT
Nach 65 Jahren auf Platz 1
Buchgeschenk von Mitarbeitenden der SLUB
🎁 Blind Date mit einem Buchgeschenk – Die Mitarbeitenden der SLUB sind in Weihnachtsstimmung und verschenken ihre eigenen Bücher an die Nutzerinnen und Nutzer der Zentralbibliothek.
🎄Weitere Informationen auf dem SLUBlog:https://t.co/26zsWBUiW4 pic.twitter.com/g2VLn41QkA
— SLUB Dresden (@SLUBdresden) December 5, 2023
Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal
Eine lange Zitterpartie seit Mai 2022 ist zuende: Das Land Sachsen hat Handschriften und Bücher des Zisterzienserinnenklosters Marienthal erworben. Aus der Pressemitteilung von heute:
Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung hat der Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die historisch bedeutende Bibliothek des Klosters St. Marienthal erworben. Damit konnte der Freistaat dieses einzigartige sächsische Kulturerbe in seiner Gesamtheit erhalten, für Wissenschaft und Forschung sichern und dauerhaft für die Öffentlichkeit und kommende Generationen bewahren. Vorausgegangen waren lange, intensive Verhandlungen des Freistaates mit dem Kloster, in denen man sich auf einen Kaufpreis von insgesamt 5,5 Mio EUR verständigte. […] Die historische Klosterbibliothek umfasst insgesamt über 2.700 Titel aus dem 12. bis 19. Jahrhundert, darunter mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke sowie historische Urkunden, die mit dem Ankauf in das Eigentum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden übergegangen sind, wobei ein großer Teil der historischen Druckwerke als Leihgaben vor Ort im barocken Bibliothekssaal des Klosters verbleiben.
Am 9. Mai 2022 meldete Archivalia: “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther. Es folgten, dort verzeichnet, 17 weitere Beiträge in Archivalia bis zum August 2022. Schön, dass das Ensemble nun endlich gerettet ist!

#histmonast