Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd

“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch des Unwichtigen, dem ich einige Hinweise auf schriftliche und visuelle Quellen (Archivalien, frühneuzeitliche Historiographie, Pirschkarten und Pirschsteine) voranstelle.

Die Freie Pirsch war ein mutmaßlich in die Stauferzeit zurückreichender Jagdbezirk bei der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, der aber erst seit dem 15. Jahrhundert bezeugt ist. Er bestand bis zum Jahr 1806. Gmünder Bürger durften im ganzen Gebiet jagen, die anderen im Bezirk ansässigen Herrschaften auf eigenem Grund und Boden. “Die Grenze verlief von Hohenstaufen nach Norden bis zur Lein, folgte dann der Lein bis Abtsgmünd, dann den Kocher aufwärts bis Hüttlingen, von dort in östlicher Richtung bis zur Jagst, dann flußaufwärts bis Westhausen; sie führte dann in westlicher Richtung dem Albrand entlang zum Bernhardus, von dort der Lauter folgend bis Donzdorf, schließlich über Staufeneck zurück zum Hohenstaufen” (Spranger 1972, S. 77 Anm. 19). Vor allem in der frühen Neuzeit gab es viele Konflikte mit benachbarten Herrschaften aufgrund des von der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd beanspruchten Jagdrechts, zu dem auch das Recht der Waldweide gehörte.

Archivalien

Eine sorgfältige Zusammenstellung der Quellen wäre wünschenswert. Ich muss mich hier mit einigen Hinweisen begnügen.

Über die Suche der Findmitteldatenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg findet man die einschlägigen Betreffe mit der Suche nach Pirsch und Gmünd; wenige Einträge haben die Namensform Pürsch. Die Pergamenturkunden sind online, von den Akten gibt es nur ein Aktenstück über die Begehung der Pirsch 1576 (Digitalisat). Von den Urkunden hebe ich hervor: das Privileg Sigismunds 1434 (Digitalisat), das Privileg Friedrichs III. mit der ältesten Grenzbeschreibung 1475 (Digitalisat) und die Einigung mit Württemberg 1502 (Digitalisat). Die Urkunden von 1434 und 1475 druckte Otto 1725, die von 1475 Lünig 1713 (Wikisource).

Leider nicht online ist die Verzeichnung der Stuttgarter Reichskammergerichtsakten (Bestand C 3). An ihr war beteiligt Raimund J. Weber, der in seinem Aufsatz über Großdeinbach 2023 eine Reihe dieser Akten (Bü 1289, 1307-1313, 5132) auswertet.

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist die frühere Aktengruppe VIII (Freie Pirsch) im Findbuch A 2.10 verzeichnet (PDF).

Im Fürstlich-Öttingen’schen Archiv Wallerstein (AA III.VIII.22c) fand ich eine Pirschbeschreibung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die der chronikalisch überlieferten Beschreibung (siehe unten) nahe steht (Graf 1984, S. 120 Anm. 109).

Die Reichsstadt Aalen stritt sich mit der Fürstpropstei Ellwangen wegen der freien Pirsch (Findbuch des Aalener Stadtarchivs). Das Online-Findmittel des Stadtarchivs Ulm wirft Akten der Streitsache zwischen Ulm und Schwäb. Gmünd wegen der freien Pirsch und der Forstversteinung auf dem Albuch (1569-1604) aus. Vermutlich gibt es noch weitere Unterlagen z.B. im Rechbergischen Archiv Donzdorf.

Frühneuzeitliche Historiographie

Eine ungedruckte Pirschbeschreibung überliefert um 1590 die zweite Chronik des Sammelbands “Drei Gmünder Chroniken” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 4, Bl. 29r-32r, Digitalisat Internet Archive). Sie gehört der sogenannten Wolleber-Redaktion der Chronik Paul Goldstainers an (Graf 1984). Aufgrund von Textverlust ist ergänzend die Abschrift Adam Schönlebers 1595 (im gleichen Band, Bl. 93v-96v, Internet Archive) heranzuziehen. Friedrich Vogts Fassung von 1674 S. 500a-500b geht darauf zurück (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13, Digitalisat Internet Archive).

Der Stadtjurist Eustachius Jeger stellte 1707 in seiner “Periphrasia” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Stadtarchiv C 1 Nr. 16, S. 497-616) umfangreiches Material zur Freien Pirsch und den mit ihr verbundenen Streitigkeiten zusammen.

Pirschkarten

Digitalisate der drei Pirschkarten (von 1567?, 1572, 1651/52) im Gmünder Museum im Prediger sind leider nicht online [3.8.2024 jetzt schon]. Von der 1572 datierten Karte des Balthasar Riecker vermittelt einen Eindruck ein Ausstellungskatalog von 2002 (PDF). Die ungedruckte Zulassungsarbeit von Roßmann habe ich für meine Magisterarbeit 1981 (gedruckt 1984) benutzt. Die Pirschkarten verzeichnet Strobel 2003 und verweist auf die Arbeiten von Hermann Kissling 1979 und 1995. Weber 2023, S. 72 Anm. 44 vermutet eine Entstehung der ältesten Karte (bei Strobel Pirschkarte I), aus der er einige Ausschnitte veröffentlicht, 1567 im Zusammenhang mit dem Reichskammergerichtsprozess C 3 Bü 1289. Während Strobel die beiden älteren Karten Riecker zuweist, geht Weber von einem unbekannten Maler aus.

Ausschnitt aus der Pirschkarte von 1567 (?)

Pirschsteine

Eine wissenschaftliche Dokumentation der Pirsch- und Mundatsteine ist ein Desiderat. Auszugehen ist jetzt von den Ausführungen (und Nachweisen) von Weber 2023 zur Westgrenze, wo auch der Unterschied der Pirschsteine und der Mundatsteine dargelegt wird. Ungenügend ist das Gesamtverzeichnis der Kleindenkmale im Ostalbkreis (PDF). Für den Heubacher Raum und das Albuch ist auf die beiden Arbeiten von Weiß hinzuweisen. Weiß 1961, S. 147 bildet den Pirschgrenzstein Nr. 11 von 1754 ab.

Literatur

Jacob Otto: Freyer Pürsch-Beschreibung (1725) (GBS)
Abruck in den separat paginierten Beylagen S. 42-44 (Privileg 1475), 49 (Privileg 1434)

Hermann Bauer: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen freien Reichstadt Aalen (1853), S. 74f. (GBS)

Beschreibung des Oberamts Gmünd (1870), S. 106f. (Wikisource)

Rudolf von Wagner: Das Jagdwesen in Württemberg unter den Herzogen (1876), S. 95f. (GBS)

Bruno Klaus: Beziehungen Gmünds zu Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 14 (1905), S. 394–417, hier S. 398f. (GBS)
Zum Vertrag mit Württemberg 1502.

Das Königreich Württemberg 3 (1906), S. 224 (Internet Archive)
Der Erwerb des Gmünder Landgebiets habe sich “wohl” gestützt auf das Pirsch-Privileg. Dagegen meint Jüngling 1989, S. 84 Anm. 14, die Gmünder Pürschgerechtigkeit habe bei der Konsolidierung des Territoriums eine “vergleichsweise marginale Rolle” gespielt.

Gebhard Mehring: Stift Lorch (1911), S. XIII-XVII (ULB Düsseldorf)

Aloys Marquart: Ueber die jagdlichen Verhältnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der „Freien Pirsch“. In: Gmünder Heimatblätter 4 (1932), S. 129-131 (Commons)
Unbelegte Aussagen, die dringend der Überprüfung bedürfen.

Adolf Diehl: Die Freien der Waibelhube und das Gericht der Siebzehner. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 7 (1943), S. 209–288, hier S. 223 (Internet Archive)

Hans-Erich Feine: Die kaiserlichen Landgerichte in Schwaben im Spätmittelalter [1948]. Wieder in: Derselbe: Territorium und Gericht (1978), S. 15-102, hier S. 60 mit Anm. 132
Das Freipirschgebiet der Gmünder und Aalener sei vermutlich aus einem “großen staufischen Forstgebiet herausgewachsen”. In der von ihm angeführten Arbeit von Karl Weller (Internet Archive) wird die Freie Pürsch bei Gmünd S. 169ff. (recte: 169f.) nicht erwähnt. Die Stelle ist S. 163 Anm. 65 zu finden.

Leopold Neff: Die Geschichte der Freien Pirsch. Maschinenschriftliches Manuskript im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 1950
Nach Weber 2023 Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd F 7 Nr. 75. Von Spranger 1972 als wenig befriedigend eingeschätzt.

Albert Deibele: Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd, Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 13 (1952), S. 1–4 (Internet Archive)
Kurze Darstellung ohne Belege.

Albert Dangel: Die Hirschjagd im Tannwäldchen bei Straßdorf. In: Gmünder Heimatblätter 15 (1954), S. 9–11
Streit mit Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg wegen Erlegung eines Hirschs durch den Gmünder Bürger Jakob Maier 1548. Eine Darstellung von Raimund J. Weber zu diesem Fall ist für die Gmünder Studien 10 angekündigt.

Helmuth Gußmann: Die „freie Pürsch“ der Reichsstadt Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 15 (1954), S. 22–24
Unbedeutend.

Albert Dangel: Eine Wildschweinjagd in der Freien Pirsch. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 63–64
Erlegung eines Wildschweins bei Leinzell 1658.

Rudolf Kieß: Die Rolle der Forsten im Aufbau des württembergischen Territoriums bis ins 16. Jahrhundert (1958), S. 25-28

Gustav Brude: Die „Freie Pürsch“ der Stadt Gmünd und ihre Auswirkung auf die Randgebiete des Welzheimer Waldes unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Großdeinbach. In: Blätter des Welzheimer Waldvereins 36 (1960), S. 282−285; 37 (1961), S. 291-293 (nicht eingesehen)

Alfred Weiß: Grenzsteine erzählen die Geschichte des Albuchs. In: Schwäbische Heimat 12 (1961), S. 146−154 (schwaben-kultur.de)
S. 151f. zur Freien Pürsch.

Rudolf Kieß: Zur Frage der Freien Pürsch. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 22 (1963), S. 57-90, hier S. 67f.

Hubert Roßmann: Bildkarten der freien Pürsch im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd. Maschinenschriftliche Zulassungsarbeit PH Schwäbisch Gmünd 1968/69
Weber 2023 nennt als Signatur im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: 15/530

Albert Deibele: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt (1971), S. 229−268, hier S. 238f. (Internet Archive)
Mit Grenzsteinabbildung S. 238.

Peter Spranger: Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang der Staufer (1972), S. 77f. (UB Heidelberg)

Hermann Kissling: Kunst im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd (1979), S. 18-21 (UB Heidelberg)
Zur ausgestellten Pirschkarte II (mit Farbabbildung).

Hans-Martin Maurer: König Konrad III. und Schwäbisch Gmünd. Wer hat die Stadt gegründet? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 38 (1979), S. 64-81, hier S. 73f.

Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984) (UB Heidelberg)
Zur Stauferzeit Spranger/Graf S. 61, zum Spätmittelalter Graf S. 110.

Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 118-120 und Register S. 351 (Internet Archive)

Alfred Weiss [!]: Der Wald um Heubach. In: Heubach und die Burg Rosenstein (1984), S. 352-377
Einige Erwähnung der Freien Pirsch (insbesondere S. 352f.) und Hinweise auf Grenzsteine.

Rudolf Kieß: Wildbänne der Herren von Weinsberg. Folgerungen für die Stauferzeit. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 137-166

Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650 (1995), S. 145f., 175f. (UB Heidelberg)
Zu den Pirschkarten und ihren Künstlern (Johann Philipp Küchler 1651/52 und Balthasar Riecker 1572).

Hans-Jürgen Jüngling: Reichsstädtische Herrschaft und bäuerlicher Protest (1989), S. 17 mit Literaturangaben in Anm. 14

Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 1 (2003), S. 50-54
Zu den Pirschkarten.

Raimund J. Weber: Vom Staufen und Rechberg zur Lein. Grenzen und Grenzzeichen der Gmünder Freien Pirsch und Mundat auf der Gemarkung von Großdeinbach. In: Ortschronik Großdeinbach (2023), S. 56-73
Grundlegend für alle weitere Beschäftigung mit dem Thema!

#forschung

Karte aus Deibele 1952