Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vda und Bibliotheksverbände: keine Stellungnahme zum Terrorangriff der Hamas

In Bibnez wird das Ausbleiben einer Stellungnahme der Bibliotheksverbände kritisiert. Auch der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. blieb still. Während der Museumsbund ebenfalls schwieg, nahm ICOM Deutschland Stellung:

https://icom-deutschland.de/de/nachrichten/669-statement-zu-den-angriffen-in-israel.html

Aus dem Wissenschaftsbereich gibt es eine Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen:

https://www.allianz-der-wissenschaftsorganisationen.de/themen-stellungnahmen/stellungnahme-der-allianz-der-wissenschaftsorganisationen-zur-aktuellen-situation-in-israel/

Auch die Max-Planck-Gesellschaft und die Minerva-Stiftung “verurteilen die barbarische Terrorattacke der Hamas gegen Israel auf das Schärfste”:

https://www.mpg.de/20952025/stellungnahme-israel

Selbst der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. schreibt:

Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. setzt sich als Forschungsverbund für eine freie, vernetzte und internationale Forschung ein, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Verfolgung, Krieg und Gewalt, Plünderung, Verschleppung und Zerstörung von Kulturgut stellt.

Der zu verurteilende Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 macht uns fassungslos. Unsere Gedanken sind bei unseren israelischen Vereinsmitgliedern, Kolleg*innen, Kooperationspartnern, Freunden und ihren Familien. Das durch den Krieg entstehende Leid für die israelische und palästinensische Zivilbevölkerung ist unerträglich.

Dem schließe ich mich an.

Die Innsbrucker Handschrift des Tractatus de modo preparandi et condiendi omnia cibaria (um 1300) ist online

UB Innsbruck, Cod. 348, 57vb-66rb – https://manuscripta.at/?ID=7929 mit Link zum Digitalisat

Es ist unklug, etwas über diesen Text zu veröffentlichen, ohne Thomas Gloning, der in seinen Monumenta Culinaria den E-Text der maßgeblichen Edition von Mulon bereitstellt, zu fragen, aber das kann ich ja nachholen. Nach meinen bisherigen Recherchen sieht es nicht danach aus, als ob die Innsbrucker und Wiener Handschrift (ÖNB Cod. 2371, https://manuscripta.at/?ID=11526 mit Link zum Digitalisat; Roland 2000, S. 11, Artdok: Italien, 14. Jahrhundert) der einschlägigen Kochbuch-Forschung bereits bekannt wären.

Der Tractatus wird mitbehandelt in den Wikipedia-Artikeln über den Liber de coquina (Wikidata), der etwas breiter überliefert ist (Süthold 1994 nach Laurioux). Der Text soll in Frankreich entstanden sein, wozu die Angabe des Innsbrucker Katalogs zur Entstehung “Nordfrankreich (?)” passen würde. Die Handschrift kam aus Stams OCist nach Innsbruck.

Bisher waren nur die beiden Pariser Handschriften Latin 7131 (Digitalisat) und Latin 9328 (SW-Digitalisat) bekannt.

Zum Feiertag

Fort mit dir, rief Theobold Tiger (Kurt Tucholsky), ironisch Josephine Baker in der Weltbühne vom 27. März 1928 zu (Wikisource). Aus Sicht der Priamelforschung ist zu beachten, dass der zweite Teil des Gedichts die Struktur einer Priamel aufweist.

Apage, Josephine, apage–! von Theobald Tiger

In Wien zuckt zurzeit die Baker mit ihrem Popo,
und es zieren die Kugeln ihrer Brüste manch schönes Revue-Tableau.
Auch tanzt sie bald auf dem rechten, bald auf dem linken Bein –
und schielen kann sie, daß das Weiße nur so erglänzt in ihren Äugelein.

Dies haben die Zentrums-Schwarzen, die jungen und die alten,
leider für eine Anspielung auf die Kirche gehalten.
Auch fühlten sie sich bedroht in ihrer Sittlichkeit,
und sie ließen die Glocken läuten ganz wie in schwerer Zeit.
Drei Sühnegottesdienste stiegen auf zum oesterreichischen Himmel,
und die Bußglocke gefiel sich in einem moralischen Gebimmel.
Denn:

Wenn eine schwarze Tänzerin gut gewachsen ist
und einen Venus-Körper hat, der nicht aus Sachsen ist;
und wenn sie tanzt, daß nur der Rhythmus so knackt,
und wenn sie ein ganzes Theater bei allen Sinnen packt;
und wenn das Leben bunt ist hierzulande –:
das ist eine Schande.

Wenn aber Christus, der gesagt hat: „Du sollst nicht töten!“,
an seinem Kreuz sehen muß, wie sich die Felder blutig röten;
und wenn die Pfaffen Kanonen und Flugzeuge segnen
und in den Feldgottesdiensten beten, daß es Blut möge regnen;
und wenn die Vertreter Gottes auf Erden
Soldaten-Hammel treiben, auf daß sie geschlachtet werden;
und wenn die Glocken läuten: „Mord!“ und die Choräle hallen:
„Ihr sollt eure Feinde niederknallen!“
Und wenn jemand so verrät den Gottessohn –:
Das ist keine Schande.
Das ist Religion.

Anti-Open-Access-Kampagne der FAZ: Nichts Neues

tth: Tod des Autors. Open Access und die Autorenrechte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2023, Nr. 254, S. N4 (Danke an RD)

“Ich kann nicht verstehen, warum die Autoren so begeistert sind von der Idee, alle Rechte an ihren Beiträgen an alle und jeden abzugeben”, sagt dazu die Verlegerin Barbara Budrich. Die Antwort ist: Es wird ihnen von der Politik, besonders der Europäischen Union, erzählt, dass es eine tolle Sache ist. Die aufstrebende Wissenschaftsnation China darf sich über den subskriptionsfreien Zugang zu europäischen Publikationen freuen. Was Europa im Gegenzug bekommt, wollen wir lieber nicht fragen.