Monat: November 2023
Alte Leute erzählen 1954 vom Leben im 19. Jahrhundert
Wann ist eigentlich die Wolfenbütteler Handschriftenbank eigentlich nicht offline?
Ich frag ja nur.
Wundert mich nicht: USB änderte Links ohne Weiterleitung
Die USB Köln/Landesarbeitsstelle historische Buchbestände hat ihre Links auf von ihnen betreute Bibliotheken geändert (und z.T. offenbar auch die Texte…) – natürlich ohne Weiterleitungen, beklagt sich FN bei mir.
Wie würde ChatGPT klingen, wenn die KI schon 17. Jahrhundert entstanden wäre?
https://huggingface.co/spaces/Pclanglais/MonadGPT
Die Programmierer von MonadGPT haben “das KI-Modell Mistral-Hermes 2 mithilfe von 11.000 alten englischen, französischen und lateinischen Texten so angepasst, dass die Antworten wie aus dem 17. Jahrhundert klingen”.
https://t3n.de/news/monadgpt-ki-chatbot-vergangenheit-1592573/
Betonmassen füllen Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs
Die fünf größten Wissenschaftsverlage haben 1 Mrd. an Open-Access-Gebühren 2015-2018 eingenommen
https://doi.org/10.1162/qss_a_00272
“Instead of making scholarly publishing sustainable and accessible for all, high APCs and
transformative agreements aim to preserve the status quo, where academic publishing is a highly
profitable business for a few corporations.”
Vortrag am Mittwoch in Marburg: Kleine Formen und Erinnerungskultur im Mittelalter
Schlechte Linkliste zur Handschriftenforschung
IVS (lies: Jus) Commune online
Keine Ahnung, was https://www.iuscommuneonline.unito.it/ICo/4725 mit dem Jus Commune zu tun hat. Eine Volltextsuche gibt es nicht.
Riesendummheit: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalts geht juristisch gegen Bilder der Himmelsscheibe vom Nebra auf Wikimedia Commons vor
https://archaeologik.blogspot.com/2023/11/streit-um-bilder-der-himmelsscheibe-von.html
Erwiderung von Wikimedia Deutschland:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/foundation/8/82/DMCA_Nebra_Sky_Disc_counter-notice.pdf
Aus meiner Sicht zieht die Berufung auf § 68 UrhG.

Geraubt im Namen des Papstes
Marco Bellocchios “Die Bologna-Entführung” (Kritik) erzählt die wahre Geschichte des Edgardo Mortara, der heimlich getauft und vom Papst seiner jüdischen Familie entrissen wurde.
Holodomor: Als Stalin die Ukraine aushungerte
Richard Poynder kehrt Open Access den Rücken
I’m signing off from reporting on open access. The movement has failed and is being rebranded in order to obscure the failure. Time to move on.
— Richard Poynder (@RickyPo) November 25, 2023
Thanks to all who responded to me, some wishing me well, some disagreeing with me, some agreeing, some expressing disappointment, some implying that I have somehow wimped out, one berating me, others asking for the reasons for my decision. I hope the responses below are legible: https://t.co/c72BXFRXxC pic.twitter.com/o8r1LkWUL2
— Richard Poynder (@RickyPo) November 27, 2023
Historic Photographer of the Year
R. I. P. Emmanuel Le Roy Ladurie (1929-2023)
E-Books on Demand (EOD): Sonderangebot bis zum 10. Dezember 2023
Bis zu 250 Seiten gibt es für 10 Euro:
https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/news/eodaktion2023.html
“Gegenüber dem Grh. Hausarchiv haben wir uns verpflichtet, die Handschrift nicht an Benutzer zu geben”
Ernsthaft, Stadtarchiv Freiburg?
https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/344942/B1 Nr. 281
War Kaiser Elagabal eine Transfrau?
Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft 99 ist online
Fotos von Helmut Orwat
https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/ko/Slg-Orwat.xhtml?oid=234844897 mit Wasserzeichen. (Danke an BK)
Burg Montbrun steht zum Verkauf
Haben Sie 30 Mio. Euro übrig?
https://www.medievalists.net/2023/11/medieval-castle-sale-france/
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Montbrun_(Dournazac)
Von © Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Link
Antikes Stadtarchiv in Kleinasien ausgegraben
Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass man mit den lieb gewordenen Bräuchen der barocken Frömmigkeit brach, dass die Gottesdienste und Prozessionen erheblich reduziert wurden und man auf Wallfahrten verzichtete. Beispielsweise hielt man es für “Aberglauben”, die Himmelfahrt Christi durch das Hochziehen einer Christusfigur sinnlich zu veranschaulichen und verbot diese “unwürdigen Vorstellungen”.2 Ein solcher “Auffahrtchristus” ist im Gmünder Münster erhalten geblieben.3 1826 wurde sogar das Aufstellen von Weihnachtskrippen verboten.4
Zeichnung des Himmelfahrtsbrauchs durch Dominikus Debler Link
Die unaufgeklärte Patientin an der Rems
In seinem meisterhaften Buch über den Geiger von Gmünd skizziert Peter Spranger die Atmosphäre in Gmünd nach dem Übergang an Württemberg 1802 und zitiert die abfälligen Ausführungen in einem von dem protestantischen Pfarrer Philipp Ludwig Hermann Roeder anonym verfassten Nachlagewerk aus dem Jahr 1804, der sich mit starken Worten vor allem über das Wallfahrtswesen, den Bettel und die Arbeitsscheu mokierte.5 In Gmünd war man aufgebracht. Im Kaiserlich privilegirten Reichs-Anzeiger vom 26. März 1804 mutmaßte ein Kritiker, der Verfasser sei womöglich gar nie in Gmünd gewesen.6 Spranger kommentiert: “Aufklärung […] war es, was die vergammelte Patientin an der »Remse« benötigte, nichts als Aufklärung. Verständnis für ihre Eigenart oder gar Sympathie waren hier fehl am Platze. Irgendwie mußte erreicht werden, daß die Heil. Röm. uralt gantz Katholische Kaiserl. Königl. Freye Reichsstadt Schwäb. Gemünde sich so schnell und unauffällig wie möglich zur schlichten württembergischen Oberamtsstadt mauserte”.7
Roeder hatte schon in einer 1795 ebenfalls anonym veröffentlichten Reisebeschreibung gegen die Gmünder Frömmigkeitsformen polemisiert: “Solche Andachten, Messe und heiligen Besuche zu unterlassen, ist in Gmünd ein grosses Vergehen, aber die Leute mit falschen Silber und andern schlechten Arbeiten, ober mit ungewichtiger Baumwollengarn zu betrügen, auch leichtglaubige mit Schatzgräbergeschichten zu prellen ist eine Sache, mit der man es nicht so genau nimmt, und mit welcher die Religion in Gmünd nichts zu thun hat. Desto eifriger sind dafür die Gmünder Einwohner alle Jahre das Leiden Christi, in einer Religionskomödie am Charfreytag, auf dem öffentlichen Markte, aufzuführen, wozu ein eigenes erhöhtes Theater aufgeschlagen wird. Fast überall sind nun in katholischen Ländern solche Farcen, welche die Religion lächerlich machen, abgeschaft. Aber in Gmünd hat es die Fackel der Aufklärung noch nicht so weit bringen können, und die Mönche, welche den grösten Antheil an diesen Possen haben, lassen sich auch nicht so leicht davon abbringen. Nicht nur Gmünd und seine katholische Nachbarschäft, sondern auch viele hundert evangelische Einwohner, sind jährlich Zeugen von dem traurigen Verfall des gesunden Verstandes, und Mangel der Aufklärung dieser Reichsstadt. Denn am Charfreytage wird unter Zulauf eines grossen Volkes, welches begierig auf diese Religionskomödie wartet, auf einer eigenen dazu errichteten theatralischen Bühne, eine Vorstellung des Leidens Christi gegeben, und die ernsthafteste Sache zu einem wahren Possenspiele herabgewürdiget. Denn es erscheinen da die hohen Priester in umgekehrten Schlafröken, gelben Pantoffeln, pappiernen Müzen, und so auch verhältnißmässig die übrigen Personen, welche komisch genug aussehen. Die ganze Verhandlung geschiehet in deutschen Knittelversen, und stimmt mit dem ganzen vollkommen zusammen. Derjenige welcher gekreutziget wird, ist ein baumstarker Kerl, der auch ein hölzernes Kreuz schleppen muß. Nicht selten ereignen sich komische Auftritte, wodurch der ganze Akt zum Gelächter wird”.8 In das gleiche Horn stieß – ebenfalls anonym – der Publizist Johann Gottfried Pahl, protestantischer Pfarrer in Neubronn, in der National-Zeitung der Teutschen vom 4. Juni 1801: “Den Stand der religiösen Aufklärung charakterisirt eine lächerliche und zum Theile ärgerliche Passionskommödie, die jeden Charfreytag zum Nutz und Frommen der christglaubigen Seelen hier gegeben wird. Von wissenschaftlicher Kultur ist überall gar keine Rede. Nur macht in Absicht auf die letztre der Dr. Stütz eine Ausnahme, ein junger, selbstdenkender Arzt, der mit seinem Fache fortschreitet, und sich durch das von ihm entdeckte Mittel gegen den Hundskrampf eine ansehnliche Stelle unter den ausgezeichneten Aerzten Teutschlands erworben hat”.9
Zielscheibe der Kritik waren neben dem Gmünder Passionsspiel die Palmesel- und Karfreitagsprozession.10 Verspottet wurden die unaufgeklärten und ungebildeten Mönche,11 aber auch der Weltklerus bekam sein Fett ab. In der National-Zeitung der Teutschen vom 9. September 1802 beklagte ein Einsender, dass an der neu etablierten Lesegesellschaft im “Schwarzen Bären” keine Geistliche Mitglieder seien.12. Die kleine Zahl, die aufgeklärt denkt, dürfte weder so sprechen noch handeln: “Eine schwere Wolke schwarzer Finsternis drückt von oben”. Die Kleriker seien, ohne es zu wissen, Marionetten des Vatikans.
Als ich 1984 eine bemerkenswerte Quellenkritik der Gmünder Chronistik aus der Zeit um 1800, die Dominikus Debler abschrieb und abfällig kommentierte, besprach, merkte ich an, dass für die Darstellung der Rezeption der Aufklärung in Gmünd Vorarbeiten “und auch weitgehend die Quellen” fehlen.13 Vermutlich etwas zu vorschnell brachte ich als Autor der Quellenkritik den Gmünder Arzt Dr. med. Joseph Ke(h)ringer (1770-1829) ins Spiel. In seiner von Richard Doll verfassten Biographie heißt es: “Es ist durchaus nicht in Abrede zu ziehen, daß sich zu dieser Zeit des reichstädtischen Magistrats mit einem Schmuz beflekte, welcher in dem Auge jedes rechtlich denkenden Mannes Abscheu erregen müßte. Bey Ergänzung des Magistrates, bey Besezung untergeordneter Stellen bis herab zum Bettelvogt und Schrannmesser wirkte namlich bey mehrerer dieser Herren ein ansehliches Präsent oder Familienverhältnisse mehr als persönliche Fähigkeit. Ein solches Treiben konnt unserm Kehringer nicht nur nicht gefallen, sondern er konnte sich nicht enthalten derartige Handlungen oder sonstige gegen die Vernunft streitende Handlungen öffentlich zu rügen. Dazu benuzte er gewöhniglich ein in der Reichstadt Eslingen redigiertes Blatt (das Reich der Todten), in welchem er das Benehmen des ganzen Magistrates, der Geistlichkeit oder einzelner Glieder dieser Behörden in sarkastischen Aufsäzen würdigte”.14 Kehringer war zwar kulturell interessiert (er gründete eine Theaterkompanie und eine Lesegesellschaft), aber von stadthistorischen Interessen ist bislang nichts bekannt.15 Der zweite Name, den ich nannte, war Dr. med. Wenzel Alois Stütz (1772-1806). Mit ihm war der bereits zitierte Publizist Pahl eng befreundet.16 Seine “Beiträge zur medizinischen Topographie der Reichsstadt Schwäbisch-Gemünd” (1798/99) verzichten aber auf Ausführungen zur Stadtgeschichte.17. Es gibt also keine Anhaltspunkte, dass einer der beiden Ärzte Urheber der Quellenkritik ist.
Pahl würdigte in seinen Lebenserinnerungen nur zwei Gmünder. Außer Stütz war es der Priester Thomas Vogt (1766-1825), der in Gmünd als Kanzelredner hervortrat und 1822 Regens des Rottenburger Priesterseminars wurde.18 Pahl beginnt seinen Abschnitt über Vogt mit einer allgemeinen Einordnung: “Wie im Fürstenthum Ellwangen, so begann auch in der durch ihre romantischen Umgebungen, ihre alterthümlichen Denkmale und die rüstige Gewerbsthätigkeit ihrer Bewohner anziehenden, durch den Verfall ihrer öffentlichen Verwaltung aber ein trauriges Bild reichsstädtischer Verderbnisse darbietenden Nachbarstadt Gmünd und in ihrem Gebiete, eine in der Dillinger Schule gebildete Generation junger Priester, in der dichten Nacht, die daselbst den kirchlichen Himmel umhüllte, die beginnende Dämmerung hervorzurufen, dem Widerstande, mit dem der finstere Mönchsgeist ihnen in den Weg trat, mit fester und stiller Thätigkeit und der Macht, welche in Kämpfen dieser Art der würdige und reine Wandel gewährt, entgegen wirkend. Unter ihnen stand Thomas Vogt, durch Talent und erfolgreichen Eifer, auf erster Linie”.19
Im Rahmen des Lebensbilds des letzten Gmünder Stiftspropsts Thomas Kratzer (1755-1824) ist Hans-Helmut Dieterich 2010 auf dessen Stellung zur Aufklärung eingegangen.20 Unter denjenigen, die für die “neuen Ideen” aufgeschlossen waren, nannte er an erster Stelle den Buchdrucker Johann Georg Ritter (1772-1840).21 Dass er – neben konservativer Literatur22 – ab 1801 Pahls “Nationalchronik der Teutschen” druckte, spricht dafür, dass er mit den Ideen der Aufklärung sympathisierte. Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen in Deutschland, wanderte er 1824 nach Philadelphia (USA) aus.
Kratzers Einsatz für die Reformen der katholischen Aufklärung fand unter anderem Ausdruck im Abbruch von Kapellen und baulichen Änderungen in der Stadtpfarrkirche, was schon von Dominikus Debler kritisiert wurde.23 Er folgte bei den Reformen seinem Vorgänger Franz Xaver Debler, der 1783 Änderungen an der Gestaltung der Gmünder Karwoche vornahm, um der aufklärerischen Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen.24 Schon 1777 hatte Debler den Brauch der Gmünder Küfer, am Urbanstag eine Statue des Heiligen in den Mühlbach in der Ledergasse zu werfen, wenn es regnete, als aus dem Heidentum stammenden Unfug abgeschafft.25
In vielem widersetzte sich der sittenstrenge Seelenhirte Kratzer aber auch dem aufgeklärten Zeitgeist. Als 1801 ein Selbstmörder in aller Stille nachts auf dem Leonhardsfriedhof beigesetzt wurde, ließ ihn Kratzer exhumieren und außerhalb des Friedhofs bestatten. Mit der negativen Berichterstattung des Esslinger Correspondenzblatts war der Stiftspropst überhaupt nicht einverstanden und veranlasste, dass der Rat das Vorgehen in diesem Organ verteidigte.26 Dass die überregionale Presse den Fall aufgriff und darin einmal mehr ein Beispiel für die Rückständigkeit der Reichsstadt sah, konnte er aber nicht verhindern. Das Kurpfalzbaierisches Wochenblatt vom 18. Juli 1801 berichtete, Kratzer habe den Unglücklichen, unterstützt von der Meinung des Pöbels, durch den Abdecker in einem abgelegenen Walde verscharren lassen.27 Diese Meldung wurde wörtlich vom Intelligenzblatt von Salzburg vom 12. September 1801 übernommen.28
Nichts lässt sich für eine breite Akzeptanz der Ideen der religiösen Aufklärung in der Gmünder Bevölkerung ins Feld führen. Noch drei Jahrzehnte später, als Gmünd längst württembergisch geworden war, wollte man eisern an den hergebrachten Frömmigkeitsformen festhalten.
Das Vorgehen gegen die außerordentlichen Gottesdienste ab 1831
Eine Visitation des Dekanats Gmünd im Herbst 1830 hatte dem Stuttgarter Kirchenrat verdeutlicht, wie wenig von den vorgeschriebenen Reformen des Gottesdiensts verwirklicht worden war. Am 10. Januar 1831 wurde der seit 1825 amtierende Stadtpfarrer Franz Xaver Wildt (1780-1844)29 angewiesen, die vielen außerordentlichen Gottesdienste abzuschaffen. Zu den gewünschten Änderungen zählte sogar der – glücklicherweise nicht realisierte – Abriss der angeblich überflüssigen Herrgottsruhkapelle. Die Umsetzung dieser “Rezesse” war für den Stadtpfarrer äußerst heikel, wusste er doch aufgrund der bisherigen Erfahrungen in seiner Gemeinde, dass dies die Gmünder empören würde. Auch wenn er die Wogen durch diplomatisches Vorgehen zu glätten versuchte, sah sich Wildt deutlichem Widerstand gegenüber. 17 Gmünder Bürger beschwerten sich beim Stadtrat, der am 7. Februar beschloss, die Beschwerde dem Oberamt weiterzuleiten. Der Stadtrat wandte sich im Februar und März 1831 ganz entschieden gegen die Neuerungen und argumentierte beispielsweise, Beten sei kein Missbrauch und kirchliche Bräuche, die Anlass zum Gebet geben könnten, ebenso wenig. Man wollte sich sogar formell beim Ministerium beschweren. Im Herbst 1831 wechselte Wildt nach Ehingen. Wahrscheinlich konnte sich der Kirchenrat und das mit ihm zerstrittene Ordinariat in der ehemaligen Reichsstadt an der Rems letztlich nicht durchsetzen. 1836 warnte der Ellwanger Pfarrer Martin Diem vom Schönenberg vor Beschränkungen der Wallfahrt, damit es nicht so gehe wie in Gmünd, wo der Stadtpfarrer und Dekan Wildt die Neuerungen vor dem ganzen Stadtrat und Bürgerausschuss habe wieder zurücknehmen und “das Alte wieder herbeiführen” müssen.30
Die Erinnerungsprozession an die Belagerung von 1546 am Katharinentag
Der Kirchenrat trug dem Stadtpfarrer Wildt am 12. Januar 1831 auf, unter anderem die Predigt am Katharinentag abzuschaffen. Der Stadtrat war damit – wie mit anderen Vorgaben aus Stuttgart auch – überhaupt nicht einverstanden. In der Sitzung vom 9. Februar 1831 argumentierte man, die Predigt wolle man beibehalten, da sie an die Stelle einer bereits abgeschafften Prozession getreten sei, welche “zum Gedächtniß an die glükliche Befreyung der Stadt von der Belagerung zu Zeiten des 30jährigen Kriegs dient”.31 In Wirklichkeit erinnerte man in der Reichsstadtzeit an St. Katharina (25. November) an die überstandene Belagerung durch protestantische Truppen im Schmalkaldischen Krieg 1546 – ein Ereignis von großer Bedeutung für die konfessionelle Erinnerungskultur der uralt-katholischen Reichsstadt.32 Der Gmünder Stadtpfarrer Jakob Spindler trug vermutlich noch 1546 eine lateinische Notiz über die Belagerung in die Agenda der Priesterbruderschaft ein, an deren Schluss der Beschluss des Rats stand, auf ewige Zeiten (perpetuis temporibus) mit einer Prozession am Katharinentag daran zu erinnern.33 Sie wird, schrieb Spindler, wie die am zweiten Tage des Osterfestes durchgeführt, “nur die Lieder und Gebete werden geändert nach dem Gebetbuche, das ich, Jacob Spindler, derzeit Pfarrherr, geschrieben habe. Nach dem ersten Gottesdienst bei St. Johannes, zu dem um sechs Uhr geläutet wird, nach dessen Beendigung zusammengeläutet wird, wird an das versammelte Volk eine Predigt gehalten zum Dank für die gnädige Befreiung und Errettung und für die Beständigkeit im Glauben und die katholische Einigkeit nach dem Beispiel von St. Katharina. Nach ihrer Beendigung wird gesungen: ‘Höre, o Herr’ wie es bei Prozessionen üblich ist. Nach dem Lied und dem Oremus folgt die Prozession. Nach dieser hält der Pfarrherr ein feierliches Hochamt zu Ehren der heiligen Katharina, wobei zwei Adjutoren ministrieren. Sodann folgt die Entlassung. 1546”.34 Schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts war die Teilnahme an dieser Prozession und der erwähnten am zweiten Ostertag, die an den glimpflichen Ausgang des Münsterunglücks von 1497 erinnerte, für die Ratsherren verpflichtend. Beide Prozessionen erscheinen noch im 18. Jahrhundert im Eidbuch35. Im Ratseid (Fassung nach 1753) hieß es: “Nicht minder werden Sie besorgt seyn, daß der auf S: Catharinen Tag angeordnete Kreuzgang jedes Jahr feyerlich begangen werde und demselben anzuwohnen, welchen ein ehrsamer Rath Gott dem Allmächtigen zu schuldigst gebührendem Dank und Ehre dar um anzustellen beschloßen hat, weil durch die göttliche Gnade hiesige durch die verbundene Sächsisch und Hesßische Kriegs Völker im Jahr 1546 umgeben, überzogen, beschoßen, belagerte und eingenohmene Stadt vor gänzlichen Verderben und Untergang gerettet”.36 Die zwei Prozessionen wurden mindestens bis zum Ende der Reichsstadtzeit jährlich abgehalten. Die Bettringer Pfarrchronik von Pfarrer Joseph Vogt 1819 bezeugt, dass die Prozession am Katharinentag damals noch stattfand.37
Das Vorgehen gegen die Wallfahrt auf dem Salvator
Bieg referiert aus einem Bericht der württembergischen Beamten (1802/03) über die Zustände in Gmünd: “Sie glaubten, einen großen Hang der Einwohner zu Bigotterie und Aberglaube feststellen zu können. Gerade in letzterem sei das Volk bisher vorzüglich durch die vielen Mönche erhalten und bestärkt worden. Die Stadträte würden bei jeder Versammlung den Rosenkranz öffentlich tragen38 und bis zu Ende des Raths und Gerichts in der Hand behalten, eine Praxis, welche eher an Ordensleute erinnert, die den Rosenkranz am Habit tragen. Es sei des Kirchelauffens, des Rosenkranzbetens und des Beichtens kein Ende. Würde ein Kapuziner den Menschen die Beichte abnehmen, so würde er sie auf den nahegelegenen Salvatorberg zur Wallfahrtskapelle schicken, wo sie durch das Abhaspeln der damit verbundenen Ave Maria, Kredos, Vaterunser von ihrer Arbeit abgehalten würden. Unter anderem deshalb erschien es der neuen Regierung folgerichtig, die in Gmünd vorhandenen sechs Klöster aufzulösen”.39 Keine Frage: das Wallfahrtsheiligtum auf dem St. Salvator war den Protestanten ein Ärgernis. Für Johann Gottfried Pahl war es ein Symbol des gegenaufklärerischen Obskurantismus, wenn er in seinen Lebenserinnerungen von dem Ärgernis spricht, das seine rebellische Nationalchronik in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd erregte, weil sie sich “auf eine am Fuße des Salvators nie erhörte Weise über Kirchenthum, Mönchthum und Papstthum erklärte”.40 In seinem Tagebuch notierte Ludwig Uhland am 6. September 1814: “Besteigung des mit der äußersten Geschmacklosigkeit geistlich aufgeputzten St. Salvatorbergs”.41
Albert Deibeles Ausführungen über das Zurückdrängen der Salvatorwallfahrt durch den katholischen Kirchenrat ab 1803 werden von Bieg nicht zitiert.42 Deibele warf Wildt vor, ein “willfähriger Diener des Katholischen Kirchenrats” gewesen zu sein. Er hätte am liebsten den Salvator ganz gesperrt.43 Wildt beteuerte gegenüber seiner vorgesetzten Behörde, er habe unter anderem das Beichten und Kommunizieren abgestellt. Einen “Höhepunkt der negativen Einstellung des Kirchenrats” gegenüber dem Salvator markierte die am 5. November 1830 von Wildt dem Salvatorkaplan Leopold Debler überreichte Instruktion.44 Er durfte nur noch an Werktagen eine stille Messe lesen. Beichten, Kommunizieren, die Aufbewahrung des Allerheiligsten und das Aussetzen der Reliquien waren verboten. Von der Wallfahrt war, kommentierte Hans-Helmut Dieterich, “nicht mehr viel übrig geblieben”.45 Dann aber ging es mit der Wallfahrt wieder bergauf. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden ihr keine Hindernisse mehr in den Weg gelegt.
- Amelie Bieg: “Frommer Glaube und unrichtige Begriffe”. Der Umgang der Gläubigen in den Oberämtern Ellwangen und Gmünd mit den Reformen der katholischen Aufklärung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 371-382 (UB Tübingen oder https://doi.org/10.58147/rjkg.v39i.58509). Die zum Druck vorbereitete Dissertation der Autorin – Gelebte Frömmigkeit. Württembergische Katholiken im Konflikt mit Katholischer Aufklärung und Staatskirchentum (1802/03-1848) – ist mir nicht zugänglich. [↩]
- Bieg, S. 378f.; August Ludwig Reyscher: […] Sammlung der württembergischen Geseze 10 (1836), S. 459f. (MDZ). [↩]
- Die Beschreibung des Gmünder Rituals durch den Chronisten Dominikus Debler bei Werner Debler in: Die Chronik des Dominikus Debler 1756-1836 (2006), S. 101 (PDF veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung). Zur Figur: Richard Strobel. Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 1 (2003), S. 198, 294 und vor allem Hubert Herkommer: Der Auferstehungs- und Himmelfahrtschristus im Heilig-Kreuz-Münster. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2015, S. 161-168, 301-303. [↩]
- Reyscher, S. 853.
[↩]
- Text in Wikisource mit Nachweisen zur Resonanz. [↩]
- GBS. [↩]
- Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd (2. Auflage 1991), S. 59 (UB Heidelberg). [↩]
- Wikisource. Materialien zum Passionsspiel: Wikisource. [↩]
- Wikisource. [↩]
- Nachweise in Wikisource. [↩]
- Klaus Graf: “Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781). In: Archivalia vom 17. Oktober 2023. [↩]
- GBS. [↩]
- Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 176 Anm. 45 (Internet Archive). Die Passage bei Debler, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 12, Bd. 1, S. 89-92, ist online: Commons. [↩]
- Wikisource. Die Zeitschrift ist als Kriegsverlust nicht mehr greifbar. [↩]
- Klaus Jürgen Herrmann: Dr. Joseph-Ignaz Kehringer – Revolutionär und Aufklärer? In: Gmünder Studien 4 (1993), S. 95-114 [25.11.2023 Internet Archive]. [↩]
- Würdigung in Pahls Lebenserinnerungen: Wikisource. Über Stütz: Wikipedia und Wikisource mit weiteren Nachweisen. [↩]
- SLUB Dresden; Fortsetzung: SLUB Dresden. [↩]
- Wikipedia. [↩]
- Wikisource nach Denkwürdigkeiten 1840, S. 147 (GBS). Auch der katholische Freund Pahls, Jakob Salat, lobte Vogt in: Die Aufklärung in Baiern […] (1803), S. 124 (GBS). [↩]
- Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158 (Internet Archive). Dieterich erwähnt S. 134f. Ritter, Kehringer, Vogt und Stütz. [↩]
- Wikipedia. Die dort zitierte Würdigung von Rattermann ist nur mit großer Vorsicht zu benützen. [↩]
- Beispielsweise 1799 die Schrift des aus Gmünd gebürtigen Maihinger Franziskaners Otto Haas: https://archivalia.hypotheses.org/180234. [↩]
- Zitate bei Hermann Kissling: Das Münster in Schwäbisch Gmünd (1975), S. 129-131 (UB Heidelberg). [↩]
- Dieterich: Kratzer, S. 136. [↩]
- Albert Deibele: Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt. In: Gmünder Heimatblätter 18 (1957), S. 39 (Internet Archive). [↩]
- Dieterich: Kratzer, S. 140. [↩]
- GBS. [↩]
- GBS. [↩]
- Zu ihm vgl. Sämtliche Briefe an Pestalozzi 5 (2013), S. 402 (Auszug GBS); GND. Wildt schrieb aus Ehingen 1834 zwei Briefe an Ignaz Heinrich von Wessenberg, die im Heidelberger Nachlass in Heid. Hs. 689, Bl. 113, 148-149 überliefert sind (Kalliope). Der UB Heidelberg danke ich für Scans: Commons. [↩]
- Bieg, S. 379-382. [↩]
- Bieg, S. 381. [↩]
- Die Quellen bei Graf: Gmünder Chroniken, S. 49f. [↩]
- Wiedergabe (ohne die liturgischen Anweisungen) bei Bruno Klaus in: Württembergische Jahrbücher 1902, S. 9 (Internet Archive). Vollständig bei Rudolf Weser in: Diözesan-Archiv von Schwaben 20 (1902), S. 85 (UB Heidelberg). Wolfgang Seiffer: Jakob Spindler (1969), S. 66f. sah in der Notiz zu Unrecht ein Indiz dafür, dass Spindler die “Beschreibung des Überfalls 1546” verfasste. In Wirklichkeit war es Paul Goldstainer. [↩]
- H. L.: St. Katharina-Prozession. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 7, der nach der Abschrift Wesers in Instrumenta et Documenta Bd. 6, S. 284 übersetzte. Weser selbst gab eine Übersetzung in den Gmünder Heimatblättern 7 (1934), S. 106 (Internet Archive). [↩]
- Klaus Graf: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen-und baugeschichtliche Beiträge. In: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108 (Artdok), hier S. 98 mit Anm. 31. [↩]
- Pascal Kolb: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 113. Einen Ratseid des späten 18. Jahrhunderts, der die Abhaltung und den Besuch beider Prozessionen einschärfte, referiert Bruno Klaus in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 13 (1904), S. 185 (MGH-Bibliothek). [↩]
- Pfarrarchiv Bettringen, S. 45. [↩]
- Dazu ausführlich: Klaus Graf: Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen? In: Archivalia vom 25. April 2023. [↩]
- Bieg, S. 379 nach Staatsarchiv Ludwigsburg D 23 Bü 93. [↩]
- Denkwürdigkeiten 1840, S. 194 (GBS). [↩]
- Uhlands Tagbuch 1810–1820. 2. Aufl. (1898), S. 142 (Internet Archive). Vgl. auch Klaus Graf: Der Schwäbisch Gmünder Salvator – Geschichte und Geschichten. In: Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd (2015), S. 21-30 (PDF). [↩]
- Albert Deibele: Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 52−56 (Internet Archive). Vgl. auch Hans-Helmut Dieterich in: Sankt Salvator. Der heilige Berg von Schwäbisch Gmünd (2017), S. 47-49. [↩]
- Deibele: St. Salvator, S. 54. [↩]
- Dieterich: Salvator, S. 49. [↩]
- Ebenda. [↩]
Abschaltung von Manuscripta Mediaevalia zum 11. Dezember 2023
Keine gute Nachricht:
https://blog.sbb.berlin/abschaltung-manuscripta-mediaevalia/
Hier sind einige Links zum Testen hinsichtlich der Weiterleitung der Inhalte:
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/aktuelles.html

Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projekte.html
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/hs-links.html
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//probleme_katalog_handschriften_Leipzig_0410.pdf
HSA-Register zu Sigmaringen Hofbibliothek 64
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90408477,T
Aberdeen
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?+r5a!”Aberdeen”
Handschriftensammlungen: Annaberg
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/soz30002535
Eintrag zu SB Berlin mgf 1148
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251094,T
Eintrag zu Gotha Chart. A 158
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578025
Projekt BSB Cgm 5747
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt-BSB-cgm-pdfs/Cgm%205747.pdf
Grotefend
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm
Katalog Bushey 2004, S. 95
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0568_b095_jpg.htm
Mehr als 1.800 Texte des österreichischen Künstlers, Physikers, Philosophen und Science-Fiction-Autors Herbert W. Franke online
https://portal.daten.zkm.de/archive/herbert_w_franke/manuskripte/
Ohne Permalinks!
Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 1 (2007) bis 5 (2011) online
Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe 1370-1398 (1911)
Pressevertreter hat Anspruch auf Einsicht in Ermittlungsakten zum Mord an der Familie von Robert Einstein (1944)
Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive.
Die Ausführungen fanden teilweise Eingang in: Klaus Graf: Dominikus Debler – ein großer Schwäbisch Gmünder Chronist. In: Die Chronik des Dominikus Debler (1756-1836). Stadtgeschichte in Bildern. Hrsg. von Werner H. A. Debler/Klaus Jürgen Herrmann, Schwäbisch Gmünd 2006, S. 45-54, hier S. 50-53 (Wikimedia Commons).
***
Von der Stadtbuchchronistik zum Internet
Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung
©Klaus Graf 1999, 2001
Man wird es in der ganzen Stadt gehört haben, als in der Karfreitagsnacht des Jahres 1497 die beiden Türme der Gmünder Pfarrkirche einstürzten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Man sah darin ein Wunder, ein Zeichen himmlischer Gnade: Maria, die Kirchenpatronin, hatte ihre Gemeinde beschützt. Der ehrbare Rat ordnete eine Dankprozession und einen jährlichen “Kreuzgang” am Ostermontag an. Und er befahl dem damaligen Stadtschreiber Rudolf Holl genannt Ästlin den Bericht über den Turmeinsturz in ein amtliches Stadtbuch einzutragen. Wer heutzutage Zugang zum Internet hat und dort die Adresse
http://www.uni-koblenz.de/~graf/holl.htm
eingibt, kann den ältesten überlieferten Text der Schwäbisch Gmünder Geschichtsschreibung im Wortlaut nachlesen.
Es handelt sich um ein Stück “Stadtbuchchronistik”, wie man die auch aus vielen anderen Städten bekannten Aufzeichnungen über denk- und erinnerungswürdige Ereignisse in den städtischen Amtsbüchern nennt. Sie wurden vielfach von den Stadtschreibern fixiert. Auf die gleiche Wurzel verweist die sogenannte Bürgermeisterliste der Gmünder Chronistik, die mit dem Jahr 1368 einsetzt und seit der Mitte des 16. Jahrhunderts handschriftlich kopiert wurde. Sie listet Bürgermeister und Stettmeister (in etwa: Finanzbürgermeister) auf und wurde mit einigen historischen Notizen angereichert. Daß es im Mittelalter Gmünder Chroniken gegeben hat, darf bezweifelt werden. Erhalten ist davon jedenfalls nichts. Bereits der Turmeinsturzbericht demonstriert, daß die Historiographie (Geschichtsschreibung) nie losgelöst von ihrem sozialen und institutionellen Kontext betrachtet werden darf. Rudolf Holls Niederschrift gehört in den Zusammenhang der amtlichen Aufzeichnungen wie der Ratsprotokolle, die es bereits im Spätmittelalter gegeben hat, auch wenn sie erst aus der Reformationszeit im Original erhalten geblieben sind. Entstehung von zweckgebundener Schriftlichkeit und das Aufkommen von Geschichtsschreibung gehören zusammen. Schriftliche Dokumente schufen eine Tradition, an die man anknüpfen konnte. Die mündliche Weitergabe von Erzählungen konnte die Jahrhunderte nicht überbrücken. Was als Gmünder “Sagen” im Umlauf ist, ist nahezu ausschließlich Produkt des 19. oder sogar des 20. Jahrhunderts. Wahrscheinlich hat es auch die bereits am Ende des 16. Jahrhunderts belegte Gmünder Ringsage, die den Ursprung der Johanniskirche auf den verlorenen Ring der Herzogin Agnes zurückführt, nur aufgrund ihrer schriftlichen Fixierungen geschafft, populär zu werden.
Reformationszeit: Paul Goldstainers Chronik
Die Erfahrung der Kirchenspaltung war im 16. Jahrhundert nicht selten ausschlaggebend für die Abfassung von Stadtchroniken. Gmünd schloß sich der Reformation nicht an. Eine traumatisierende Erfahrung für die Reichsstadt bedeutete die Belagerung und anschließende Plünderung durch die Truppen des protestantischen Schmalkaldischen Bundes im November 1546. Erinnerungsmedien sicherten das Gedenken an dieses Geschehen, auf das sich die katholische Führungsschicht Gmünds immer wieder besinnen wollte. Kanonenkugeln konnten im Stadtbild gezeigt werden, auf ewige Zeiten wollte man mit einer jährlichen Prozession am Katharinentag an die Mißhandlung der Stadt erinnern. Eine umfangreiche Darstellung der Geschehnisse stammt aus der Feder des strikt katholisch gesinnten Ratsherrn Paul Goldstainer aus Ellwangen, der 1590 als einer der drei Bürgermeister der Reichsstadt starb. In der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel konnte ein Sammelband Goldstainers aus der Mitte des 16. Jahrhunderts entdeckt werden, auf dessen handschriftlichen Inhalt ich in meinem Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984) die späteren Gmünder Chronikhandschriften zurückzuführen vermochte. Goldstainer hat die feststehende Dreiheit (“Chronik-Trias”) geschaffen, von der die spätere Chronistik bestimmt wurde. An eine kurze Chronik “Von Anfang, Namen und Herkommen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” schloß sich zweitens die bereits erwähnte Bürgermeisterliste und drittens eben jene Beschreibung des “Überzugs” von 1546 an. Dieser Bericht konnte durchaus als katholische konfessionelle “Propaganda” gelesen werden.
In den 1580er Jahren brachte der württembergische “Historicus” David Wolleber aus Schorndorf, der sein Brot mit handschriftlichen Chronikwerken zu verdienen versuchte, Materialien zur Staufergeschichte bei, die zur Grundlage einer in mehreren Handschriften überlieferten Chronikfassung wurde. Als staufische Stadtgründung pflegte die Gmünder Oberschicht seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Staufertradition, das ehrende Gedenken an die Stifter der Stadt aus dem Haus der Herzöge von Schwaben. Bis weit ins 19. Jahrhundert übernahm man unkritisch das in der Chronistik des 16. Jahrhunderts festgehaltene Bild einer glanzvollen staufischen Residenz Gmünd, wo Adelige zu Turnieren zusammenkamen und allgemeine Freude herrschte – “Gamundia” wurde statt von Mündung von “Gaudia mundi” (Freude der Welt) abgeleitet.
17. Jahrhundert: Hexenjagd
Ohne Selbstzweifel nahm der Chronist Friedrich Vogt (1623-1674), Ratsherr und Kirchen(bau)meister, in seine annalistischen (jahrgangsweisen) Aufzeichnungen Nachrichten über ein besonders dunkles Kapitel der Stadtgeschichte auf: über die große Gmünder Hexenverfolgung 1613 bis 1617. Sein Werk, das er 1674 dem Magistrat widmete, fußt auf den bisherigen Chroniken, setzt aber auch eigene Akzente. Neben dem annalistischen Teil, in dem sich auch wertvolle Mitteilungen zum Dreißigjährigen Krieg finden, müssen die “bauhistorischen” Abschnitte hervorgehoben werden: Beschreibungen der einstigen adeligen Stadtwohnsitze und der um Gmünd gelegenen Burgen.
Als fanatischer Hexenjäger hatte sich der Gmünder Stadtjurist Dr.jur. Leonhard Friz hervorgetan. Nach dem Ende der Verfolgungswelle suchte er sich offenbar ein anderes Betätigungsfeld. Er verfaßte 1620 eine gelehrte “Beiläufige Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris bei Schwäbisch Gmünd”. Der handschriftlich überlieferte Text suchte in 20 Fragen den frühmittellalterlichen Ursprung der kurz zuvor als gegenreformatorisches Wallfahrtsheiligtum “reparierten” Salvatorhöhlen darzulegen, enthält aber auch stadt- und staufergeschichtliche Abschweifungen. Der kritisch-rationale Sinn verdient besonders vermerkt zu werden. Ähnlich distanzierenden Wertungen gegenüber der Überlieferung begegnet man erst wieder in der Aufklärungszeit um 1800.
18. Jahrhundert: Franz Xaver Debler, ein gelehrter Stadtpfarrer
Im 18. Jahrhundert gab es schon eine ganze Reihe von Gmünder Chronisten: einige Autoren, die im Umkreis des Magistrats historische oder juristische Werke verfaßten, einige gelehrte Mönche in den Klöstern, die kloster- und stadtgeschichtliches zu Papier brachten und wenige bürgerliche Chronisten wie der schreibfreudige Dreimohrenwirt Franz Anton Killinger (1687-1756), der 1734 bis 1751 das Zeitgeschehen registrierte. All dies blieb ungedruckt, einer breiteren Öffentlichkeit unzugänglich.
Auch im Weltklerus, unter den Geistlichen der Gmünder Kirchen und Kapellen, war das historische Interesse rege. Der Stadtpfarrer und Stiftsdekan Franz Xaver Debler (1726-1802) kann als der bedeutendste Gmünder Chronist seiner Zeit gelten. Sein ebenfalls nur handschriftlich überliefertes Oeuvre fußt zwar weitgehend auf der Chronik Friedrich Vogts von 1674, bemüht sich aber für die von Debler selbst erlebte Zeit in den bis 1792 geführten “Kronologischen Nachrichten” um gewissenhafte Berichterstattung sowohl des großen politischen Geschehens, der Haupt- und Staatsaktionen, als auch der Ereignisse in Stadt und Pfarrei.
19. Jahrhundert: Neue Öffentlichkeit
Unmittelbar vor der einschneidenden Zäsur der Stadtgeschichte, des Verlusts der Reichsfreiheit und des Übergangs an Württemberg Ende 1802, erschien das erste gedruckte Geschichtswerk zur Gmünder Stadtgeschichte. Es war ein schmales Bändchen: “Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd”, verlegt bei dem Buchdrucker Ritter in Gmünd und verfaßt von Joseph Alois Rink (1756-1825), damals rechbergischer Pfarrer zu Böhmenkirch (Nachdruck 1982). Nebenprodukt seiner Beschäftigung mit der Familiengeschichte der Rechberger, ist sie als abgerundete Darstellung der gesamten Reichsstadtgeschichte gescheitert – Rink hatte keinen Zutritt zum städtischen Archiv. Aber sie nimmt durch ihren aufklärerischen Standpunkt ein. Bei der Erwähnung der Hexenverfolgung wird Rink deutlich: “Tiefer kann einmal der Mensch durch Unwissenheit, und Aberglauben nicht mehr herunter sinken!”.
Nur wenig hielt von der kleinen Schrift Rinks ein Gmünder Kaufmann, der damals schon seit 20 Jahren sich mühte, immensen Stoff zur Gmünder Geschichte anzuhäufen: Dominikus Debler (1756-1836). Das Stadtarchiv verwahrt das vielbändige handschriftliche “Chronikungeheuer” dieses Sammlers, eine unerschöpfliche Fundgrube von Gamundiana. “18 Bände in ca. 30 Jahren, welch’ eine Leistung eines erfolglosen Kaufmanns, eines heftig räsonnierenden Kommentators des Tagesgeschehens und dennoch zähen Liebhabers seiner Heimatstadt”, schreibt Richard Strobel. Die Erfahrung des Umbruchs von 1802, des Verlust der vertrauten Institutionen und Bauten, hat sein Werk entscheidend geprägt. Er schrieb auf und “inventarisierte” in unbeholfenen Zeichnungen, was ihm erhaltenswürdig erschien – oft die einzigen Bildquellen für die inzwischen beseitigten Baulichkeiten.
473 Druckseiten zählt die materialreiche “Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd von Anbeginn bis auf den heutigen Tag”, die 1867 der Lehrer Michael Grimm (1821-1877) vorlegte (Nachdruck 1989). Der Stoff wird kaum kritisch durchdrungen, aber immerhin volkstümlich aufbereitet. Erst drei Jahre später wird der protestantische Weinsberger Dekan Hermann Bauer (1814-1872) in der amtlichen “Beschreibung des Oberamts Gmünd” die “eitel Fabeln” der chronikalischen Tradition unmißverständlich verabschieden.
Eine Hauptquelle Grimms war neben der Chronik Dominikus Deblers die 1833 bis 1835 anonym im “Gmünder Intelligenz-Blatt” erschienene Chronik, die wohl von dem Lehrer und Poeten Joseph Epple (1789-1846) zusammengestellt wurde. Quellenkritisch als unselbständige Kompilation einzustufen, die sich sehr stark an die ungedruckten Werke Franz Xaver Deblers anlehnt, verdient sie Beachtung als erster Versuch, in Gmünd das Medium “Zeitung” für die Verbreitung stadthistorischer Informationen zu nutzen.
Bürgerliche Erinnerungskultur im 19. Jahrhundert: Julius Erhard
Ihn erwartet man eigentlich nicht in der Reihe der Gmünder Geschichtsschreiber: den Fabrikanten Julius Erhard (1820-1898). Auf seine umfangreiche Sammlung von Altertümern aus Kunst, Kultur, Gewerbe und Literatur, 1890 generös der Stadt geschenkt, geht das städtische Museum zurück. Erhard rettete wichtige kulturhistorische Zeugnisse durch Ankauf für seine Sammlung und ließ in der Gmünder “Bilderchronik” kopieren, was der neuen Zeit zum Opfer fallen mußte. Musealisierung als kompensatorischer Akt stemmte sich den Verlusten der Industrialisierung entgegen. Zu seiner Sammlung, ein beachtliches Momument bürgerlicher Erinnerungskultur, zählten nicht nur Gegenstände und Bilder, sondern auch bislang kaum gewürdigte schriftliche Sammelbände, Dokumente seiner weit ausgreifenden historischen Recherchen.
Auf die schriftliche Überlieferung konzentrierte sich dagegen Stadtpfarrer Rudolf Weser (1870-1942), der, ausgehend von der Kirchengeschichte, wissenschaftlich gediegen vor allem die mittelalterliche Geschichte der Stadt erforschte. Er hat etliches publiziert, doch noch mehr gesammelt. Bis heute unentbehrlich sind seine zahlreichen Sammelbände im Stadtarchiv.
Nach dem Ersten Weltkrieg: Die Heimatbewegung
In nostalgischer Rückschau beschwor die Heimatbewegung die von der Industrialisierung bedrohte Idylle. Die Heimatliebe fördern wollte bereits der erwähnte Lehrer Grimm, doch sehr viel programmatischer waren die Publikationen von Oberlehrer Georg Stütz (1864-1948) auf dieses Ziel ausgerichtet. Sein dreibändiges “Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung” (1920/27) popularisierte stadt- und regionalgeschichtliches Wissen. Bd. 2 ist “Wanderungen in der Heimat” überschrieben, Bd. 3 stellt eine Sagensammlung dar. 1927 legte Stütz eine im Auftrag der Stadt verfaßte konservative Chronik “Gmünd im Weltkrieg” vor.
Als Beilage der Rems-Zeitung erschienen von 1928 bis 1937 die “Gmünder Heimatblätter”, deren heimatkundliche Beiträge aber überwiegend nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ausnahmen stammten aus der Feder von Rudolf Weser, dem Theologen Anton Nägele (1876-1947) und dem kunsthistorisch interessierten Walter Klein (1877-1952).
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Ära Deibele
Dominierende Persönlichkeit der Gmünder Geschichtsforschung nach 1945 war der Oberstudienrat Albert Deibele (1889-1972). Das von ihm aufgebaute Stadtarchiv wurde zum Knotenpunkt der stadthistorischen Bestrebungen, die an die Bemühungen der Heimatbewegung anknüpften. Die “Gmünder Heimatblätter” wurden wiederbelebt und erschienen von 1948 bis 1966. Unverkennbar hob sich gegen Ende ihres Bestehens das Niveau der Artikel, erkennbar an den zuletzt häufiger hinzugefügten wissenschaftlichen Nachweisen. Am 21. Oktober 1964 gelang endlich die Gründung eines lebensfähigen historischen Vereins, der bis heute in enger organisatorischer Verbindung mit dem Stadtarchiv steht: des “Gmünder Geschichtsvereins”. Von den noch lebenden Historikern, die diesem Kreis in besonderem Maße verbunden waren und sind, nenne ich nur den Heubacher Stadtarchivar Gerhard Kolb, den Kunsthistoriker Professor Dr. Hermann Kissling und den Altphilologen Dr. Peter Spranger.
Neben der internen Anlage von Karteien und Sammlungen im Stadtarchiv war ein Schwerpunkt der Arbeit Deibeles und seiner Mitarbeiter die Quellenerschließung. Oberschulrat Alfons Nitsch (1890-1966) schrieb unermüdlich Urkunden ab und übersetzte die lateinischen Texte. Mehrere gedruckte Regestenwerke sind das Resultat seiner Zusammenarbeit mit Deibele.
1962 feierte man das Jubiläum “800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd”. Die historische Darstellung Deibeles im Festbuch galt jedoch nur der Reichsstadtzeit. Zeitgeschichte war damals ein Stiefkind der historischen Forschung. Frischen progressiven Wind wollte Dr. Peter Scherer, 1970-1973 Deibeles Nachfolger als Stadtarchivar, in die Gmünder Geschichtsforschung bringen – doch er scheiterte am “schwarzen” Gmünd. Verdienste um die Darstellung der jüngeren Geschichte hat sich vor allem Ernst Lämmle (1913-1998), Professor an der Pädagogischen Hochschule, erworben. Er publizierte unter anderem Wichtiges zur Geschichte der NS-Zeit im “einhorn-Jahrbuch”, einem auch für wissenschaftliche Beiträge offenen Publikationsorgan, das 1974 die Nachfolge der 1953 von Eduard Dietenberger gegründeten Gmünder Heimatzeitschrift “einhorn” angetreten hatte.
Erheblichen Schub erhielt die wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd durch den Amtsantritt von Dr. Klaus-Jürgen Herrmann, Absolvent der Marburger Archivschule, als Stadtarchivar im Jahr 1975. Er hat eine beeindruckende Publikationstätigkeit entfaltet – ich nenne nur die fünf Bände “Gmünder Studien” seit 1976 und die hochkarätige “Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd” von 1984. Ihm verdanke ich die Heranführung an eine wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit der Geschichte meiner Heimatstadt.
Ausblick ins neue Jahrtausend
Mehr als eine grobe Skizze mit vielen Lücken war hier nicht möglich. Deutlich wurde immerhin: Eine Fülle von Informationen liegt in den bisherigen Beiträgen vor. Diese mit Hilfe moderner Informationstechnologie besser zu erschließen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft. Und es gilt natürlich thematisch eingefahrene Gleise zu verlassen und moderne Ansätzen der Geschichtswissenschaft aufzunehmen. Aufmerksamen Leserinnen (und Lesern) ist es beispielsweise nicht entgangen, daß eine Frau in diesem Artikel nicht vorkam. Frauengeschichte stößt oft genug an die Grenzen der Überlieferung; trotzdem muß man feststellen, daß sie bislang sträflich vernachlässigt wurde.
Stadtgeschichtsforschung muß sich einem Projekt “Erinnerungskultur” öffnen, das sich bemüht, eine öffentliche Debatte um das, was es zu erhalten gilt, zu etablieren. Was soll aus der Gegenwart als Kulturgut für kommende Generationen dokumentiert werden? Ist Geschichte nur das, was sich in amtlichen Dokumenten niederschlägt, in der Stadtbücherei nachgelesen werden kann oder im Museum besichtigt? Was ist mit der audiovisuellen Hinterlassenschaft unserer Epoche? Sollte man nicht ein Oral-History-Projekt starten, das Tonbandaufzeichnungen von Zeitzeugen als historische Quelle sichert? Vielleicht gehört die Zukunft einem breiteren bürgerschaftlichen Engagement auf dem Feld der Überlieferungssicherung. Der im 19. Jahrhundert erwähnte Trend zur “Musealisierung” nimmt in fast allen Lebensbereichen zu. Private Stiftungen könnten die dauerhafte Bewahrung der Zeugnisse sicherstellen und damit entlastend an die Seite der traditionellen Institutionen Archiv, Museum, Bibliothek, Denkmalpflege treten.
Das weltumspannende Datennetz des Internet steht für eine Informationsrevolution, die bereits jetzt eine neuartige Form von Öffentlichkeit hergestellt hat. Hier finden sich nicht nur hochwertige Fachinformationen, triviale “Homepages” sind inzwischen Legion. Das Internet ist ein Jedermannsforum, das die Grenzen herkömmlichen Publizierens vergessen läßt. Übrigens gibt es auf internationaler Ebene bereits Diskussionen von Archivaren und Bibliothekaren, wie man die Inhalte des World-Wide-Web als Art “kollektives Gedächtnis” der Welt, als zeithistorische Quelle archivieren könnte.
Im geisteswissenschaftlichen bzw. historischen Bereich steckt hier noch vieles in den Kinderschuhen. Ich selbst habe im Frühjahr 1997 eine Seite zu Schwäbisch Gmünd und seiner Geschichte eingerichtet, die historische Quellentexte, Volltexte von Veröffentlichungen und bibliographische Informationen bietet. Ich erreiche dadurch einen erheblich größeren (vorwiegend auswärtigen) Personenkreis als mit gedruckten Publikationen. Die Beiträge können rasch aktualisiert und mit geeigneten Illustrationen versehen werden. Mittels Verweisen (Links) ist es möglich, andere Angebote einzubeziehen. Ich nenne nur digitale Faksimiles eines bildungsgeschichtlichen Projekts, das Quellentexte zur Geschichte des Gmünder Schullehrerseminars und der seinerzeit vorbildlichen Taubstummen- und Blindenanstalt aus Lehrerzeitschriften der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Verfügung stellt.
Das Internet läßt die Grenzen zwischen Wissenschaft und Journalismus, zwischen historischer Darstellung und Materialsammlung verschwimmen. (Dominikus Debler hätte seine Freude daran gehabt.) Das Internet ist wichtige Quelle und multimediales Sammelsurium zugleich, es präsentiert mitunter recht flüchtige “Kollektaneen” (Zusammengesammeltes) des Zeitgeistes und läßt virtuelle Gemeinschaften entstehen, denen gegenüber herkömmliche Geschichtsvereine nur noch als leblose Versteinerungen konservativer bildungsbürgerlicher Interessen wirken.
Erschienen in: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9
Literatur
Walter Dürr, Gmünder Leute, 1983 (mit Ergänzungsheft: UNICORNIS, Mai 1984)
Klaus Graf, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert, in: Barock in Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 193-242
Klaus Graf, Gmünder Chronisten im 19. Jahrhundert, einhorn-Jahrbuch 1981, S. 177-185
Klaus Graf, Nachwort, in: Joseph Alois Rink, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [1802], Nachdruck Schwäbisch Gmünd 1982, S. 100-114
Klaus Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984
Kurt Seidel, Gmünder ortsgeschichtliche Literatur gestern – heute – morgen, einhorn-Jahrbuch 1981, S. 186-194
Einzelnachweise
Friedrich Vogt: Hermann Kissling, Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650, 1995, S. 204f.; Klaus Graf, Eingezogen und verbrannt. Der Chronist Friedrich Vogt über die Gmünder Hexenverfolgungen 1613-1617, einhorn-Jahrbuch 1988, S. 124-128; Peter Ehrmann, Die freie Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Dreißigjährigen Krieg, Magisterarbeit Tübingen o.J. [ca. 1988/90, Exemplar im Stadtarchiv Schw. Gmünd], S. 69-73, 85f.
Dominikus Debler: Richard Strobel, Aus der Vorzeit der Inventarisation in Württemberg, in: Beiträge zur Denkmalkunde. Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 1991, S. 19-29; Klaus Jürgen Herrmann/Michael Schwarz, Aus den Beständen des Stadtarchivs – Die Zeichungen der “Debler-Chronik”, einhorn-Jahrbuch 1988, S. 22-29; Werner Debler, Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung für die Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, 1985, S. 90-99 (S. 88-90 zu Franz Xaver Debler)
Man vergleiche außerdem die Hinweise auf http://www.uni-koblenz.de/~graf/gmuend.htm und den dort verlinkten Seiten