Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg: viele retrodigitalisierte Publikationen

open-access-week-300x97

“No solution other than diamond can make Open Access fair to all”

See also

https://www.rug.nl/library/open-access/diamond-open-access-at-the-ug/what-researchers-say-about-diamond-open-access

open-access-week-300x97

USA: Gericht bejaht das Recht der Öffentlichkeit, Zugang zu in Gesetze einbezogenen Normen zu haben

https://publicknowledge.org/access-to-law-wins-at-d-c-circuit-in-astm-international-v-public-resource-org/

Im September entschied der U.S. Court of Appeals for the District of Columbia in der Rechtssache ASTM International v. Public.Resource.Org. Das Gericht hatte zu prüfen, ob die Online-Veröffentlichung von
Bauvorschriften (und anderer Normen), die durch Verweis in das Gesetz aufgenommen wurden, zu nichtkommerziellen Zwecken als “faire Use” gelten kann und bejahte das, ohne zur Frage Stellung zu nehmen, ob die Normen urheberrechtlich geschützt bleiben.

Compendium de discantu mensurabili (Amiens, 1336)

Die lateinisch-deutsche Edition des Werks des Petrus dictus Palma ociosa ist Open Access, aber die Schola Cantorum Basiliensis kann sich in ihrem “Forschungsportal” keinen Permalink leisten. Rechts steht unter DOI eine ISBN-Nummer, aber der hinterlegte Link führt ins Leere.

https://www.forschung.schola-cantorum-basiliensis.ch/…

open-access-week-300x97

eLife feuert Michael Eisen

Update: https://www.science.org/content/article/prominent-journal-editor-fired-endorsing-satirical-article-israel-hamas

Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)

Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert und etwas ausführlicher über den Stahlschen Garten, habe ich den Text auf der Wikisourceseite über Schwäbisch Gmünd bei den allgemeinen Beschreibungen untergebracht.

Die Wikisource-Community hat den Text freundlicherweise erfasst:

https://de.wikisource.org/wiki/Aus_einem_Schreiben_eines_Reisenden._Schw%C3%A4bisch-Gm%C3%BCnd,_am_20._Jun._1784

Der Reisende äußert sich zuerst positiv über das Schulgebäude (sogenanntes Waisenhaus am Spital) und die zweckmäßige Einrichtung der Klassenzimmer, nicht ohne einfließen zu lassen, dass ein grüner Anstrich am besten sei, da er dem Auge am meisten behage. Recht detailliert wird die Unterrichtsmethodik vorgestellt. Bevor der Autor abschließend auf die Entstehung der Anstalt – ihre Mutter sei die Dillinger Normalschule – und die Finanzierung eingeht, lobt er den freundlichen Umgang mit den Schülern und die beiden Pädagogen, wobei das Urteil über Kratzer die unten zu nennenden Ausführungen von Hans-Helmut Dieterich über Thomas Kratzer aufschlussreich ergänzt:

Wie ist die Schulzucht und die Schulstrafen? höre ich Sie noch fragen. Und darauf kann ich mit Ueberzeugung (versteht sich, wenn sich Gegenbeweise fänden, mit irrender Ueberzeugung) sagen, daß man philantropisirt. Wir sahen wenigstens viele heitere Kinder-Gesichter, die Lehrer versicherten, daß die Behandlung liberal wäre, und [38] unsre Bemerkungen standen damit nicht im Widerspruch. Da wir bis zu Ende der Schul-Zeit blieben, so sahen wir, wie sich viele Kinder wetteifernd herzu drängten, ihrem Lehrer, der sie bis zur Treppe führen, und dort Acht geben mußte, ob sie ohne Muthwillen sich hinab begäben, die Hand zu küssen.

Der geistliche Herr, so nennen sie den Rector der Schulanstalt, P. Kratzer, noch ein junger Mann, und der Waisen-Aufseher, zugleich Lehrer der dritten Klasse, von unten an zu rechnen, Namens Schedel, scheinen ihren Posten zu lieben, und machen der Anstalt Ehre. Der erstere wurde in Dillingen gebildet, und ist tolerant genug, Weisens Kinderfreund und andre Schul- und Kinderschriften, die Protestanten zu Vätern haben, in seiner Büchersammlung aufzustellen.

1794 schrieb Franz Gottlieb Graf von Etzdorf in seinen Reisebriefen, man habe in Gmünd “eine deutsche Normalschule errichtet, in welcher Lesen und Schreiben, Rechnen, Christenthum, Naturlehre, Geographie, Zeichnen, Musik, und Geschichte ganz ohnentgeldlich gelehrt wird, und wobey die Anzahl der Schüler, so wie die Unkosten der Schule selbst, unglaublich groß sind. Indessen macht diese Anstalt Gmündt immer Ehre” (Wikisource). Dagegen mäkelte Johann Gottfried Pahl, voreingenommen gegen die unaufgeklärte katholische Reichsstadt, in einem Artikel 1801: “Die vor einigen Jahren errichtete Normalschule hat mehr verheissen, als geleistet” (Wikisource).

Stand der Forschung zur Gmünder Normalschule

Der Bericht erinnerte mich an einen Zeitungsartikel, den ich vor 45 Jahren in den beiden Gmünder Zeitungen veröffentlichte: Klaus Graf: Schlachtvieh der rohen Dummheit. 1778: Anfang zur Einführung der Normalschule in Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 200 vom 31. August 1978, S. 14 (Commons; im Abdruck der Gmünder Tagespost vom 30.8.1978 sind die Nachweise gestrichen).

An Quellen und Literatur gab ich an (in der Reihenfolge des Artikels):

* Eintrag zu Einführung der Normalschule in der Chronik Franz Xaver Deblers zu 1778, S. 152 (Digitalisat)

* Marianne Layer: Die Anfänge der Lehrerbildung in Schwaben (vor 1800). In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 78 (1976), S. 7-27 (UB Augsburg)

* zwei Aktenstücke im Staatsarchiv Ludwigsburg (es muss sich um B 177 S Bü 876 und 877, Findmittel, handeln)

* Mitteilung von Bruno Klaus aus ihnen in: Württembergische Jahrbücher 1904, H. 2, S. 164 (Internet Archive)

* Eintrag Deblers (wie oben) zur Primiz Thomas Kratzers, S. 154b

* Rudolf Weser (über Kratzer) in: Rems-Zeitung Nr. 57f./1917 (Commons)

* Schwäbische Chronik vom 29. Oktober 1788 (WLB Stuttgart)

* Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte 1802, S. 76f. (Wikisource)

Damals lag mir außerdem noch vor: Bernhard Kaißer: Das Schulwesen in der ehemaligen Reichsstadt Schwäb. Gmünd in früheren Jahrhunderten. In: Das Volksschulwesen in den neuerworbenen katholischen Landesteilen Neuwürttemberg. Bearb. und hrsg. von Bernhard Kaißer (= Geschichte des Volksschulwesens in Württemberg 2, 1897), S. 339-353, zur Normalschule: S. 346-352 (GBS).

Relevant sind auch zwei von mir nicht genannte Zeitungsartikel:

* Rudolf Weser: Zur Geschichte der deutschen Schule in Gmünd. In: Rems-Zeitung 1907, Nr. 277-279, 281 (Commons)

* Referat über einen Vortrag von Schimmel über die Gmünder Stadt- und Landschulen in der Rems-Zeitung 1907 Nr. 269f. (nicht eingesehen). [29.10.2023 Für einen Scan habe ich dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu danken: Die Gmünder Stadt- und Landschulen vor 120 Jahren. Nach einem Vortrag des Herrn Pfarrers [Albert] Schimmel-Oberbettringen. In: Rems-Zeitung Nr. 269 vom 23.11.1907 und Nr. 270 vom 25.11.1907 (Internet Archive).]

Nach meinem Beitrag von 1978 erschienen:

* Hartmut Müller in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), S. 262 (UB Heidelberg)
Nach Klaus 1904 und der Schwäbischen Chronik 1788.

* Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158 (Internet Archive)
Zur Normalschule (S. 123-128) grundlegend!

* Hans-Helmut Dieterich: Das Rechenbüchlein von Thomas Kratzer für die Gmünder Schulen aus dem Jahr 1786 jetzt online! In: Ostalbum vom 8. Oktober 2021
Digitalisat des Rechenbüchleins: https://archive.org/details/kratzer-1786-rechenbuchlein

Die ausführliche Beschreibung von 1784 ist eine wichtige neue Quelle (vor allem zur Unterrichtspraxis), die der bisherigen Gmünder Forschung unbekannt blieb. Hier wollte ich lediglich auf ihre Existenz und die Transkription in Wikisource hinweisen.

Nachträge

15.11.2023 Auf das Gmünder Schulwesen geht ein Alexander Bagus: Schwäbische Reichsstädte am Ende des Alten Reiches. Zeiten des Umbruchs in Nördlingen, Aalen und Schwäbisch Gmünd (2011), S. 85-90. Die Schulreform 1578 erwähnt kurz Albert Deibele: Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit, in: Einhorn Heft 7 (1954), S. 244−248, hier S. 248f. (Internet Archive). Nur wenig ausführlicher Derselbe: Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd 1 (1962), S. 5f. (BBF). Wenige unbedeutende Nachrichten zum 18. Jahrhundert bietet Michael Grimm: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd (1867), S. 313f. (WLB Stuttgart).

#forschung

Mittelalterliches Stundenbuch in der isländischen Nationalbibliothek entdeckt

Erst jetzt stellte sich heraus, dass der Sammler Willard Fiske der Bibliothek auch vier Handschriften hinterlassen hatte, darunter eine abendländische.

https://landsbokasafn.is/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=1806&cntnt01origid=143&cntnt01detailtemplate=LBS_NewsDetail&cntnt01returnid=143

Alle sind auf handrit.is online. Das Stundenbuch:

https://handrit.is/manuscript/view/is/Lbs08-5336