Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NS-Zeit: Liste geretteter Juden in Rom entdeckt

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/katholische-kirche-juden-schutz-100.html

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2023-09/liste-rom-nazis-verfolgte-versteckt-biblicum-kirche-juden.html

https://www.timesofisrael.com/new-research-shows-catholic-convents-sheltered-jews-in-rome-during-wwii/

MDZ: der übliche Dummfug

“Beim Münchner Digitalisierungszentrum erhalte ich bei der Suche nach „Schleswig“ in den Metadaten eine Vielzahl an Treffern, die rein gar nichts mit Schleswig/Schleswig-Holstein zu tun haben.

Warum?

Darum:

„Signaturfach Historia Germaniae specialis – Geschichte, Geographie und Politik der deutschen Einzelstaaten (außer Österreich, Preußen, Bayern, Elsaß und Schleswig-Holstein)“”

https://histoblogsh.hypotheses.org/8066

«Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten»

Zitat von Philippe Wampfler bei

https://blog.digithek.ch/ich-bitte-schuelerinnen-ihre-texte-mit-tools-wie-deepl-write-so-zu-ueberarbeiten-dass-sie-keine-fehler-mehr-enthalten/

Auch ich habe die Hilfskräfte des Hochschularchivs der RWTH gebeten, ihre Texte für das Blog des Archivs anhand von DeepL Write immer zu prüfen.

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten

“ist gestorben todt” not

suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als “Scholarenspruch” bearbeiteten Priamel (Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1935, S. 137 GBS). Erst nach einigen Umwegen wurde mir dann klar, dass ich mich mit dem Text bei meinen Studien zur Magdeburger Schöppenchronik bereits einmal befasst hatte.

In den Geschichtsquellen lesen wir zum Gedicht “Von den Reichsfürsten”:

Titel nach dem Herausgeber Liliencron. Polemische Dichtung in ca. 500 Versen, verfasst zwischen 1381 und 1390. Der anonyme Autor kritisiert König Wenzel und weitere namentlich genannte Fürsten, denen er Charakterschwäche und politisches Versagen vorwirft. Die Ausgaben beruhen auf einer verschollenen Handschrift, deren Text nach 400 Versen abbrach. Der Schluss des Texts, den die Jenaer Handschrift überliefert, ist deshalb noch unediert. Inc.: Hier hebt sich an zu reimen.

Handschriften – Mss.
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bud. f. 75, f. 421r-425r saec. xvi

[25.9.2025 Für die Online-Bereitstellung der Jenaer Handschrift sei der ThULB gedankt: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968]

Verdienstvoll ist der in der bisherigen Sekundärliteratur (Kellermann 2000) übersehene Hinweis auf die Jenaer Überlieferung, deren Identifizierung Kurt Vogtherr (PDF) und im Druck dem Katalog von Franzjosef Pensel 1986 (ManuMed) verdankt wird. Die Jenaer Handschrift hat über 100 Verse mehr als die scheinbar verschollene Handschrift, auf deren Bl. 217r-224v nach Janickes Schöppenchronik-Ausgabe S. XLVI (GBS) sich der Text befand.

Direktlinks zu den Ausgaben: Ledebur 1833 (MDZ) und Liliencron 1865 (MDZ).

Diese Handschrift, ehemals in Wernigerode als Zh 65, ist nun keineswegs verschollen und befindet sich auch nicht in Hirzenhain, sondern nach den von mir in meinem Schöppenchronik-Aufsatz 2018, S. 158 (zenodo) herangezogenen Mitteilungen von Rolf Lieberwirth (erstmals in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jahrgang X, 1961, Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 2, S. 405-412) als A 37 im Stadtarchiv Halle (Anfang 16. Jahrhundert). Hannover XIX 1128 ist von ihr eine Abschrift. Lieberwirths Angabe fol. 217-224 unterscheidet offenbar nicht Recto und Verso-Seiten. Beide in Halle an der Saale entstandenen Überlieferungen, Jena und Halle, enden mit der Angabe, das Gedicht sei in der Fasten 1500 geschrieben worden (ob das sicher vor dem Tod Wenzels 1400 entstandene Gedicht damals überarbeitet wurde?). Diese Jahreszahl kann also nicht, wie dies Ledeburg tat, als Datierung des Schreibers von A 37 betrachtet werden. Abzulehnen ist die unverantwortliche Datierung der Handschrift in Halle in das Jahr 1500 mit Blick auf diesen Schlussvermerk, der ja der Vorlage entstammt, im Handschriftencensus. Die Handschrift, von Pensel allzu großzügig in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, gehört in die Zeit um 1540. Dafür spricht die Datierung im Rückendeckel 1537 und das Ende der Merseburger Bischofsliste 1544.

A 37 findet man digitalisiert als PDF in der Findbuchdatenbank des Stadtarchivs Halle (das Gedicht: Scan 218). Man muss allerdings erst links zu Urkunden und Akten wechseln, damit man nicht im Verlagsarchiv Gebauer bleibt, und findet die Chronik dann mit dem Suchwort Seidenschwanz.

Zu danken habe ich auch hier Prof. Dr. Andreas Ranft, der mir 2011 den Bericht seines Mitarbeiters Marcus Rau über die Seidenschwanz-Chronik auszugsweise zur Verfügung stellte. Rau durfte die Jenaer Handschrift aus konservatorischen Gründen nicht einsehen; was er S. 23ff. über unser Gedicht schrieb, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich nur den Teil über die Handschriften erhielt. Der Text von Rau/Ranft sollte gedruckt werden, was aber meines Wissens nicht erfolgte. A 37 ist bis Bl. 309v eine Abschrift des älteren Ms. 172 der Marienbibliothek Halle (Handschriftencensus), was bedeutet, dass auch unser Gedicht in dieser Handschrift (nach Rau/Ranft Bl. 183r-191v: “Yr hebit sich an zcw reymen das keysserthum”) vorhanden ist. Zu datieren ist der Textzeuge nach Rau/Ranft nach 1506/13.

In den Geschichtsquellen und im Handschriftencensus sind daher außer der Jenaer Handschrift als Überlieferung für “Von den Reichsfürsten” zu verzeichnen: Halle, Marienbibliothek Ms. 172, davon Abschrift: ebenda Stadtarchiv, A 37, davon Abschrift: Hannover, GWLB XIX 1128.

#forschung

Austrian Heritage Online

Der Abfrage

https://dbis.ur.de/dbinfo/dbliste.php?lett=k&colors=15&ocolors=40&Suchwort=&nuid=0&days_ahead=30
entnehmen wir folgende neu eingetragenen kostenlosen Datenbanken in DBIS:

Das Austrian Heritage Archive (AHA) versammelt Audio- und Video-Interviews mit österreichisch-jüdischen Emigrantinnen und Emigranten, die in der Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar danach in die USA oder nach Palästina/Israel flüchteten.
https://austrianheritagearchive.at/de

Porträts und Erinnerungen von Roma und Sinti aus Tschechien und der Slowakei, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben.
https://www.romatestimonies.com/

Bilder skandinavischer Institutionen – Benutzer sollen sie hochladen
https://connecttocollect.org/

Forschungs-, insbesondere Handschriftendokumentation der SB Bamberg
https://www.zotero.org/groups/4950475/staatsbibliothek_bamberg/collections/KJ9VCXRG

Hugo Schuchardt Archiv (Linguist)
https://gams.uni-graz.at/context:hsa

Open Access Biomedical Image Search Engine
https://openi.nlm.nih.gov/

Ergebnis von VroniPlag Wiki : Bei Schreiner mehr Plagiate als bei Giffey

Zenthöfer in der FAZ (Paywall): “Im Berliner Senat sind sie Kolleginnen, nun verbindet sie offenbar auch ein akademischer Betrug: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, SPD, ehemals promoviert, und Manja Schreiner, CDU, derzeit noch promoviert. Beide hatten in ihrer Doktorarbeit plagiiert. Bei beiden ist es aufgefallen. Auf der privaten Webseite von Schreiner ist der Doktorgrad bereits entfernt. Dabei will die Universität Rostock erst 2024 verkünden, welches Ergebnis eine dort eingesetzte Prüfungskommission gefunden haben wird.

Doch der nun veröffentlichte Bericht der Wissenschaftsplattform „VroniPlag Wiki“ (VPW) lässt keinen Zweifel daran, dass Schreiner mit einem Entzug ihres „Dr.“ rechnen muss. Auf 69,8 Prozent der Haupttextseiten ihrer Doktorarbeit finden sich, laut VPW, Plagiate. Bei Giffey, die im Jahr 2021 ihren Grad verlor, gab es Plagiate auf 37,1 Prozent der Seiten.”

https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Msr/Bericht

Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert

Das Buch von Julia Hörmann-Thurn und Taxis ist Open Access verfügbar:

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/58184/angepasst-oder-selbstbestimmt?c=1532

Nichts Neues: Google Suchtipps

https://www.googlewatchblog.de/2023/09/so-google-tipps-fortgeschrittene-suche/

Zur Lückensuche mit Sternchen/Asterisk:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=suche+asterisk
https://archivalia.hypotheses.org/152015

Die Suche nach:

“johannes * von Pfullendorf”

findet 15 Treffer, davon 2 zu Fluck/Fluk. Weitere Treffer gibt es, wenn man das Sternchen durch Fluk oder Fluck ersetzt.

Es ist * meine Freundin ist weg

findet den Songtext von Fettes Brot “Jein” und kann nützlich sein, wenn man die Jahreszahl 1996, die für das Sternchen steht, vergessen hat.

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Winfried Kießling: Johann Eustach von Westernach 1545-1627. Eine Karriere im Deutschen Orden. Lauchheim: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg 2021. 165 S., zahlreiche Abbildungen. 19,99 Euro. ISBN 978-3-00-070682-0 Inhaltsverzeichnis

Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.

Der verdiente Heimatforscher porträtiert in diesem Buch den bedeutendsten Komtur der Kapfenburg, Johann Eustach von Westernach (GND), der von 1625 bis 1627 Hochmeister des Deutschen Ordens war. In einem auf YouTube abrufbaren Online-Vortrag sprach Kießling mit dem Akademiedirektor Moritz von Woellwarth über den Deutschordensritter.

Johann Eustach von Westernach wurde 1545 geboren. Sein Vater entstammte einer weitverzweigten ostschwäbischen Adelsfamilie und war Inhaber der fränkischen Herrschaft Dettelsau. Johann Eustach trat 1566 in den Deutschen Orden ein und machte in der adeligen Korporation eine bemerkenswerte Karriere. Nach Stationen in Ellingen, Frankfurt am Main und Mergentheim wurde er 1585 Statthalter des Koadjutors Erzherzog Maximilian in Mergentheim, ein Amt, das er bis 1599 und nochmals 1613 bis 1624 bekleidete. Seit 1590 war er auch Komtur auf der Kapfenburg bei Lauchheim, seit 1618 Landkomtur der Ballei Franken.

Die Darstellung folgt dem Leben Westernachs und stellt anhand der Ludwigsburger Akten die Tätigkeit auf der Kapfenburg in den Mittelpunkt. In den einzelnen Abschnitten werden Kurzregesten von Archivalien eingestreut, wobei aber manche Fachausdrücke unerklärt bleiben. Ein Quellenanhang (S. 94-137) versammelt 10 Dokumente, von denen nicht alle ungedruckt waren.1 Nicht immer sind die Transkriptionen tadellos, wie S. 111 die Lesarten “Jurisutinus Doctor”, “Thumb-Custus” und “augspurgl; Rath” beweisen. Die maßgebliche Familiengeschichte der von Westernach von Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Kronburg (1969),2 dessen Urkundenregesten und auch das Adelsarchiv auf der Kronburg hat der Autor nicht benützt. Der Innsbrucker Hochschullehrer Heinz Noflatscher hat 1987 in seiner Dissertation “Glaube, Reich und Dynastie. Maximilian der Deutschmeister (1558-1618)”3 wichtige Erkenntnisse zu Westernach gewonnen, für ihn “gewiß der vertrauteste und loyalste Diener des Erzherzogs”4. 2014 hat Noflatscher in der Zweitauflage von “Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994” ein knappes Lebensbild Westernachs ohne Einzelnachweise vorgelegt (S. 207-211) – Kießling zitiert nur die Erstauflage 1998. Das Register ist lückenhaft: zu Schwäbisch Gmünd wird unter dem Lemma Reichsstadt nur S. 40 ausgewiesen, obwohl die Stadt auch S. 44 und 78 vorkommt. Bei allem Respekt für die Leistung des Autors: Die Monographie erfüllt die Anforderungen an ein wissenschaftliches Werk nur zum Teil.

Thema Erinnerungskultur: Wappen oder Bauinschriften hielten das Andenken an Westernach fest. Abgebildet sind im Buch: S. 22 die Bauinschrift an der Kapfenburg 1591, S. 48 Wappen im Rittersaal der Kapfenburg (ohne entsprechende Erläuterung), S. 57 Wappen am Oberen Tor Lauchheim, S. 59 Wappen am Pleifelder Tor in Ellingen, S. 61 Wappen am Schloss in Wolframs-Eschenbach, S. 137 Westernachs Grabstein (zu kleine Abbildung).5. Zu ergänzen ist das Wappen mit Inschrift (Name und Titel als Initialen) an der Kreuzkapelle Gundelsheim.6 Dukaten und Taler trugen Westernachs Namen (S. 73). Auf seiner Beerdigung wurde erstmals eine Sterbemünze mit kurzem Lebenslauf verteilt (S. 134). Der Augsburger Kupferstecher Lucas Kilian brachte anlässlich des Todes eine “Apotheose des Hochmeisters” heraus (S. 77, zu kleine Abbildung).7 Besonders bemerkenswert sind die Gegenstände, die in den noch erhaltenen Kleinodien des Deutschen Ordens8 von Westernach herrühren (S. 85-93): ein Kokosnuss-Pokal mit dem Westernach-Wappen, ein Straußenei-Pokal von 1591 zur Erinnerung an die Errichtung des Westernach-Baus auf der Kapfenburg mit Inschrift und Namensnennung, ein Messkelch mit Patene, gestiftet laut Inschrift 1599 für die Obere Kapelle der Kapfenburg, ebenfalls mit Namensnennung, ein Handbecken, 1620 “ZV GVTEM ANDENCKEN” der Kapfenburg, wo es ewig verbleiben solle, gestiftet. Ganz unsicher ist der Westernach-Bezug eines spätmittelalterlichen Reisealtärchens.

Da Kießling einen Abschnitt dem Erwerb eines Hauses in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd widmet (S. 40), ohne allerdings die maßgebliche Literatur zu kennen,9 nutze ich die Gelegenheit, hier auf die Beziehungen Westernachs zu Gmünd einzugehen.

Marktplatz 31 Schwäbisch Gmünd 20200717 011.jpg
Foto: Tilman2007 CC BY-SA 4.0, Link

Torbogen (moderne Nachbildung) mit dem Wappen des Erzherzogs Maximilian (Strobel: Karl) rechts des Hauses Markplatz 31 in Schwäbisch Gmünd10

Von 1603 bis 1657 besaß der Deutsche Orden bzw. die Kommende Kapfenburg ein Anwesen in Schwäbisch Gmünd, das Haus Markplatz 31 samt Hintergebäuden.11 Dieser Besitz war offenbar vor allem auf die Bedürfnisse des Kapfenburger Komturs Westernach zugeschnitten, der sich häufig im Auftrag von Kaiser und Reich oder seines Ordens auf Reisen befand. Die katholische Reichsstadt an der Rems lag einen knappen Tagesritt (gut 40 Kilometer) von der Kapfenburg entfernt, die Westernach wie den Sitz einer eigenen Adelsherrschaft, als “quasifamiliäres Zentrum”12 betrachtete. Gmünd war aus habsburgisch-katholischer Sicht ein wichtiger Stützpunkt des alten Glaubens. Dem Gmünder Magistrat musste an guten Beziehungen zu dem einflussreichen Deutschordenspolitiker gelegen sein. Daher kam der Rat den Komturen des Deutschordens im Beisitzbrief für Westernach vom 23. Juni 1603 entgegen.13 Es ist von der Lagerung von Getreide und Wein die Rede, aber auch von der Funktion als Herberge der Komture.

Im engsten Umkreis des Komturs Westernach befand sich ein Gmünder: Sebastian Maierhöfer war 1611 westernachischer Kammerdiener auf der Kapfenburg.14 Aus seinem Heiratsvertrag 1609 im Schlossarchiv Kronburg – er heißt dort Schreiber – ergibt sich, dass schon sein gleichnamiger Vater Vogt zu Mühringen bei Horb war.15 Der Deutschorden erwarb Mühringen von Wolf Christoph von Westernach 1618. Ein ebenfalls in Deutschordensdiensten stehender Angehöriger der gleichen Familie, Bartholome Mayerhofer, Amtmann auf Neuhaus bei Mergentheim, sollte 1657 dann das Gmünder Haus des Deutschen Ordens erwerben.

Der reiche Kapfenburger Komtur legte eine Menge Geld in Schwäbisch Gmünd an.16 Vielleicht noch wichtiger dürfte ihm aber die Reichsstadt als Sitz geistlicher Institutionen, in denen er Jahrtage für sich und seine Familie stiften konnte, gewesen sein. Das ergibt sich schon aus dem Verzeichnis der auf der Kronburg befindlichen einschlägigen Akten:

Nr. 1410 Jahrtagsstiftung des Johann Eustach von Westernach im Franziskanerinnenkloster 1610-1651
Nr. 1411 Jahrtagsstiftung desselben in das Gotteshaus Unser Lieben Frau zu Schwäbisch Gmünd 1613-1651
Nr. 1424 Prozess vor dem Reichshofrat um die Herausgabe des bei der Stadt Schwäbisch Gmünd liegenden Westernach’schen Jahrtagkapitals 1683-1715 [“7.9.2023: “bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilt Ihnen die Direktion des Haus-, Hof- und Staatsarchivs mit, dass sich in der reichshofrätlichen Judizialserie Denegata antiqua Karton 1127 folgender für Ihre Forschungsfrage relevanter Akt befindet: Westernach contra Schwäbisch Gmünd betreffend Schuldforderung (1661-1715)”]
Nr. 1437 Abrechnungen mit der Stadt Schwäbisch Gmünd über die Westernach’schen Jahrtagskapitalien 1715-1719

Einer Urkunde im Kronburger Schlossarchiv zufolge stiftete der Deutschordensritter am 4. Juni 1610 in das Gmünder Franziskanerkloster einen Jahrtag für sich und seine Familie mit 100 Gulden.17 40 Gulden der Stiftungssumme waren dafür reserviert, dass von den zwei Gulden Jahreszins 60 Arme jährlich je zwei Kreuzer erhalten sollten.

Am 16. Juni 1613 stiftete der Kontur in Gmünd ein jährliches Almosen an 300 Arme, wobei der Zins aus dem Stiftungskapital von 1000 Gulden verteilt werden sollte.18 1870 verwaltete die Stadtpflege von Gmünd ein Stiftungskapitel Westernachs von 4000 Gulden vom 6. Juni 1613, “nach der für einen Jahrestag an das katholische Stadtpfarramt 50 fl. [Gulden] und an die Freiherrn von Westernachische Familie zu Kronburg in Bayern 140 fl. jährlich abzugeben sind”.19

Mehrfach gab es Streit zwischen der Reichsstadt und der Familie von Westernach wegen der Abhaltung des Jahrtags. 1651 sorgte Johann Egolph von Westernach dafür, dass der Gmünder Jahrtag der Familie wieder auflebte.20

Mindestens einmal engagierte sich der Komtur als Streitschlichter bei dem Konflikt eines adeligen Beisitzers mit der Reichsstadt: Antoni Fugger, der Ältere, Freiherr zu Kirchberg und Weißenhorn, einerseits und Bürgermeister und Rat zu Gmünd und deren Syndikus Leonhard Kager, beider Rechte Doktor, andererseits werden durch Johann Eustach von Westernach, Deutschordensritter, kaiserlicher und österreichischer Rat, Kämmerer und Komtur zu Kapfenburg, in Streitigkeiten, die aus dem Beisitz des genannten Fugger zu Gmünd entstanden sind, miteinander verglichen (23. Juli 1612).21

Die Quellen zeigen also recht enge Beziehungen des Deutschordenspolitikers zur katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. An Johann Eustach von Westernach ist auch deshalb zu erinnern, weil in der Reichsstadtzeit und noch im 19. Jahrhundert sehr viele Gmünder Arme von seiner Wohltätigkeit profitierten.

#forschung

  1. Nr. 3 (S. 105-108) bietet den bei Wintterlin 1910, S. 389-392 (UB Stuttgart) fehlenden Anfang der Dorfordnung von Westhausen. Am Schluss fehlen die bei Wintterlin vorhandenen drei “mp.” (= manu propria), während bei Westernach Kießling zusätzlich ein “TOR” liest. Das Privileg Ferdinands II. vom 12. Mai 1625 (Nr. 7, S. 118-123) hatten Lünig im Reichsarchiv (GBS) und die Selecta Norimbergensia 3 (1770), Nr. 1 (GBS) abgedruckt. Kießlings Vorlage im Deutschordens-Zentralarchiv ist online bei monasterium.net. Kießlings Wiedergabe weist Lesefehler auf, z.B. ist “außgangen in” statt “auß gangertin” zu lesen, wie man auch der Abbildung S. 119, dritte Zeile von unten, entnehmen kann. []
  2. Über Johann Eustach: S. 66-68. Kießling S. 76 sagt, er sei auf der Kapfenburg gestorben und beruft sich dabei auf die unbelegte Angabe Noflatschers 1987, S. 115 (wie unten), der aber in seinem Lebensbild 2014 diesen Sterbeort nicht wiederholt. Eine Reihe von Belegen für Mergentheim bietet Andrian-Werburg Anm. 420. []
  3. Meine Rezension in der ZWLG 1989: https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz001253646rez-1.htm. []
  4. Noflatscher 1987, S. 115. []
  5. Besser: DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 451 (Harald Drös), www.inschriften.net. []
  6. Wikipedia; Beschreibung des Oberamts Neckarsulm (1881), S. 371 (UB Heidelberg). []
  7. Besser: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sterbebild_westernach.jpg. []
  8. Die von Kießling in den Anmerkungen zitierte Arbeit von Beda Dudík 1865 (UB Heidelberg) fehlt im Literaturverzeichnis. []
  9. Er zitiert nur meine Arbeit über das Arenhaus 1989 (UB Heidelberg), aber nicht die Darstellung in den Gmünder Studien 1993, S. 29-32 (UB Heidelberg). []
  10. Weitere Abbildungen: Commons. []
  11. Außer Graf 1993: Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 3: Profanbauten der Altstadt ohne Stadtbefestigung (1995), S. 235-237. []
  12. Noflatscher 1987, S. 115. []
  13. Digitalisat (Vorderseite nicht aktiv): https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/A02U/U_123/charter. []
  14. Digitalisat: https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/A01U/U_1243/charter. []
  15. Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Die Urkunden des Schlossarchivs Kronburg (1962), Nr. 274a (UB Augsburg). Sebastian Maierhöfer empfing 1609 Geld für den Komtur: ebenda, Nr. 273a. Auf Gmünder Bedienstete Westernachs bereits 1594 dürfte hindeuten: “Quittung des Christoph Ensle (Enslin) von Schwäbisch Gmünd gegen den Statthalter Johann Eustachius von Westernach über den Empfang von 59 fl. [Gulden] für die vom Deutschmeister angenommenen Trabanten, Nürnberg, 19. Jan. 1594”, Findmittel. [3.9.2023 Laut Findmittel sind in den Akten über die Beziehungen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd zum Deutschen Orden, Staatsarchiv Ludwigsburg B 290 Bü 212, einschlägig: Erbschaft des Johann Eustachius (!) Meyerhoffer, Amtsverweser zu Kirchhausen, 1636; Verwendung des Veit Jageisen von Schwäbisch Gmünd im Dienst des Deutschordens, 1667.] []
  16. In der Liste der Außenstände bei Kießling S. 78 fehlt bei Gmünd die Summe.

    Akten laut Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Schloßarchiv Kronburg (1996), S. 71-74:
    Nr. 1417 Westernachisches Kapital bei der Stadt Schwäbisch Gmünd 1632-1785
    Nr. 1465 Ablösung des bei der Stadt Gmünd liegenden Westernach’schen Kapitals 1820-1836

    Kronburger Urkunden laut Andrian-Werburg: Urkunden:
    Nr. 281 1613 Gmünd verkauft Johann Eustach 50 Gulden Zins um 1000 Gulden Hauptgut. Wiederlösung erst bei Aussterben des Mannesstamms Westernach.
    Nr. 282 1613 Gmünd verkauft ihm 190 Gulden Zins um 4000 Gulden Hauptgut.

    Urkunden im Staatsarchiv Ludwigsburg:
    1605 Gmünd verkauft ihm 60 Gulden Zins um 2000 Gulden Hauptgut. Digitalisat: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2445471-1 [4.9.2023 Offenbar um dieses Kapital ging die Rückforderung ausstehender Zinsen des Kapfenburger Komturs Lösch 1658: Findmittel Österreichisches Staatsarchiv.]

    1612 Sebastian Keller, Bürger und Gastgeber zu Gmünd, stellt Johann Eustachius von Westernach, Deutschordensritter, kaiserlicher Rat, als Komtur zu Kapfenburg, eine Schuldverschreibung über 300 Gulden, mit 12 Gulden verzinsbar, aus. Digitalisat: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2482425-1

    Akten ebenda:
    Schreiben des Johann Rudolf von Westernach vom 20. August 1654 und 18. August 1655 zu Kronburg bei Memmingen an Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd über rückständige Zinsen aus 5000 Gulden Kapital, die er bei der Stadt Gmünd stehen hat. Findmittel.

    Urkunde im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd:
    Kaiser Leopold I. gebietet 1661 der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd innerhalb von 2 Monaten an Johann Rudolf von Westernach die fälligen Zinsen aus dem Kapital von 2000 Gulden zu zahlen (Monasterium.net ohne Scan). []

  17. Andrian-Werburg: Urkunden Nr. 278. Die Stiftung wird auch erwähnt von Konrad Eubel 1890 (Wikisource). []
  18. Beschreibung des Oberamts Gmünd (1870), S. 226 (Wikisource). Das städtische Hospital zum Hl. Geist in Schwäb. Gmünd in Vergangenheit und Gegenwart (1905), S. 158 (UB Heidelberg) enthält eine Aufstellung der Spital-Stiftungen 1706, in der die Westernach-Stiftung für 300 Arme “und Studium” ein Kapital von 2000 Gulden besaß. []
  19. Beschreibung des Oberamts Gmünd, S. 222. []
  20. Andrian-Werburg in: Lebensbilder aus Bayerisch Schwaben 20 (1980), S. 20. []
  21. Digitalisat: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2444034-1. Von Anton Fuggers Witwe kaufte Westernach 1617 für 1500 Gulden 75 Gulden Zins und erhielt dafür die heutige „Fuggerei” in Gmünd verpfändet (Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Ritterorden U 6878, Signatur nicht überprüft, zitiert nach Graf 1993, Anm. 134). []

Ein Besuch am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park

https://andreas-moser.blog/2023/09/02/treptower-park/

Es gibt in Berlin noch drei weitere, verrät uns

https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_im_Treptower_Park

Sowjetisches Ehrendenkmal Klemm Hügel mit Statue.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Toniklemm” title=”User:Toniklemm”>Toniklemm</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link