https://www.compgen.de/2023/09/erfahrungen-mit-datumsschaetzung-photo-dater-von-myheritage/
Monat: September 2023
Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen
Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen
Korrespondenz der Anna von Hannover (1709-1759) online
http://emlo-portal.bodleian.ox.ac.uk/collections/?catalogue=anne-of-hanover
Viele Briefe sind auf Deutsch.
Via
https://www.huygens.knaw.nl/correspondentie-anna-van-hannover-online/
Open Access: Digital Writing Technologies in Higher Education
Borromei Bank Research project
Tolle Hilfe der Osteuropa-Abteilung der SB Berlin
Vor zwei Tagen fragte ich die Mailauskunft der SB zu Berlin nach einem Digitalisat von https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=45571908X bzw. der zugrunde liegenden Zeitschriftenveröffentlichung. Heute kam schon die ausgezeichnete Antwort:
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
ein Digitalisat des von Ihnen gesuchten Werkes und separat erschienenen Werkes
Petrov, Aleksej Leonidovič *1859-1932*: Gerbordova biografija Ottona episkopa Bambergskago : Kritičeskoc izslědovanie / Aleksěja Petrova. – Sanktpetersburg : Balašev, 1883. – 277 S. ; 8″ [Herbords Lebensbeschreibung d. Bischofs Otto v. Bamberg. Krit. Untersuchung]
Aus: Žurnal Ministerstva Narodn. Prosvěščenija 1882.83
konnten wir nicht ermitteln. Das Werk war vorab in der Zeitschrift des Ministeriums für Volksbildung erschienen. Diese Zeitschrift liegt als grafisches Digitalisat ohne Texterkennung vor:
Журнал Министерства народнаго просвещения. -> https://runivers.ru/lib/book7643/420634/
Auf der angegebenen Webseite können die einzelnen Bände der Zeitschrift durch Klicken auf das hellgraue kleine Fenster unter dem Zeitschriftentitel «выбрать том» aufgerufen werden. Beachten Sie, dass die Seitenzählung nicht folgerichtig sondern springend ist. Folgende Bände sind relevant:
1882 – CCXXII – S. 243-286
1882 – CCXXIII – S. 41-89
1882 – CCXXIV – S. 45-104 und 242-273
1883 – CCXXV – S. 361-383
1883 – CCXXVI – S. 181-215
1883 – CCXXVII – S. 206-239
Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
…
Osteuropa-Abteilung
Digitalisierung? Nicht mit uns!
Ulmer Einhorngeschichten
https://ulm1516.hypotheses.org/1520
Der Blogbeitrag von Pia Eckhart erinnert unter anderem an die schändliche Zerstreuung der wertvollsten Teile der Ulmer Schermar-Stiftungsbibliothek und verlinkt auch
https://archivalia.hypotheses.org/12230
2023 erschien ein Sachbuch über das Einhorn, erfahren wir. Siehe
https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-roling-julia-weitbrecht/das-einhorn.html
Von einer Suche in Archivalia zum Thema bitte ich abzusehen, da dominiert das Gmünder Einhorn-Jahrbuch. In meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd (sie führt das Einhorn im Schild) darf es eine Einhorn-Ampel geben, meldete vor kurzem der SWR.
Mörderische Studenten in Oxford
Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek Danzig
Die theologisch-historiographische Sammelhandschrift Gdańsk, PAN, Biblioteka Gdańska, Ms 1955 von ca. 1459/75 (manuscripta.pl) überliefert nicht nur die Flores temporum, sondern dem Katalog von 1909 (GBS) zufolge auf Bl. 138v-141v lateinische Notizen überwiegend historischen Inhalts, darunter:
Aachener Kirchweihnotiz
Kirchweihnotiz von St. Stephan in Bamberg
Bamberger Ablässe
Bamberger Bischofsreihe (nicht bei Müller)
Notizen aus Bamberg und Würzburg (diese teilweise in Versen), Hersfeld (deutsch) und Erfurt.
Der Erfurter Eintrag zum 19. Juni 1472 bezieht sich sicher auf den großen Stadtbrand, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136296.
Nicht zu kurz kommen die Dämonen. Aus dem einschlägigen Traktat Bl. 371r heben wir hervor: “appellant ecclesiam domum stercoris Stanckhaws”.
Neue Digitalisate der Flores temporum
Den Eintrag https://archivalia.hypotheses.org/7630 habe ich etwas auf Vordermann gebracht. Ich zähle 32 digitalisierte Handschriften.
Digitales Kreisarchiv Calw
Kilian Spiethoff schreibt mir: “der Hirsauer Eulenturm von Schneider ist gestern zusammen mit der nächsten großen Zeitungslieferung zum Digitalisieren gegangen. Darüber hinaus hat das Kreisarchiv Calw vorgestern die „Wildbader Chronik“, die 1919 in „Enztal-Bote“ und 1920 in „Wildbader Tagblatt“ umbenannt wurde (Laufzeit 1885-1936, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658703), sowie den „Wildbader Anzeiger“ (seit 1905 „Der Freie Schwarzwälder“, Laufzeit 1887-1919, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658709) online gestellt. Freundlich unterstützt wurden wir dabei vom Stadtarchiv Bad Wildbad (Dr. Marina Lahmann) sowie von der Württembergischen Landesbibliothek (Dr. Hans-Christian Pust). Damit sind nun sämtliche im Altkreis Calw bis 1945 erschienenen – und bis heute erhaltenen – Zeitungen in unserem Digitalen Kreisarchiv verfügbar und per Volltextrecherche durchsuchbar (insgesamt 432.408 Seiten). In den nächsten Jahren soll das Angebot allmählich auf die Zeitungen der Nachkriegszeit ausgeweitet werden.”
Respekt!
Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg
Baden-Württemberg: Die Archivnachrichten 67 sind erschienen
Zitationsbasierte Recherche im Stabikat
Stammbuch Engelbert Kaempfers
Die Edition der Quelle aus dem 17. Jahrhundert (2021) ist bereits online:
Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Studie zum Missbrauchs-Fall Edmund Dillinger veröffentlicht
Archivarstelle in Olpe soll nicht wegfallen
Neues Open-Access-Journal “Eventum: A Journal of Medieval Arts and Rituals” aus Zypern
Humanisten über die schwäbischen Gaue
Sammelt man Regionalbezeichnungen aus historischen Quellen, sind auch Druckschriften ergiebig. So findet sich der Albuch als “Albuchum” in der Ausgabe 1606 der Commentaria des Humanisten Andreas Althamer (GBS). Von diesem Werk gibt es mehrere Ausgaben ab 1529. 1536 heißt es S. 267: “Albuchus lucus supra Gemundam iacet” (GBS). (Der Beleg fehlt natürlich in Reichardts Zusammenstellung der Albuch-Belege im Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, 1987, S. 45f. Der Erstbeleg bei Ebo: Vita Ottonis aus den 1150er Jahren ist schon um 1200 in Leipzig Ms. 844, Bl. 11r, Digitalisat, überliefert.)
In der Erstausgabe 1529 gibt es Bl. 44v einen Abschnitt “De pagis Sueuorum” (GBS). Althamers Schrift “De Suevis” in Wolfenbüttel Cod. 17.32 Aug. 4°, Bl. 82r (Digitalisat HAB) enhält dazu bereits ein kurzes Kapitel.
Auch Franciscus Irenicus ging kurz auf das Thema in seiner Germania von 1518 ein: Buch 9 Kapitel 16 (MDZ). Ebenfalls recht kurz äußerte sich der Humanist Heinrich Bebel in einem Abschnitt seiner Commentaria (Ausgabe 1511: GBS).

GenWiki kritisiert BSB München
https://wiki.genealogy.net/Portal:Bavaria/Chronik/2023/09
“Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) hat ihre Homepage völlig überarbeitet. Dadurch funktionieren die meisten Links in die BSB nicht mehr.”
Mittelniederdeutsche Inkunabeln online
Könnte eine eine Text-to-Audio-KI den Musikmarkt umkrempeln?
Wer plagiiert, wird nicht Polizist
“Ein Polizeistudent schrieb in seiner Seminararbeit aus der „Zeit“ und einem Jura-Buch ab. Die Hochschule wirft ihn raus, Polizist kann er nicht mehr werden. Das dient auch der Abschreckung.” Meldet Jochen Zenthöfer in der FAZ (Paywall).
“Gegen den Rauswurf klagte der Student vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf – und verlor, wie nun bekannt wurde (Urteil vom 15.08.2023 – 2 K 8638/21).”
“Nach den vielen Plagiatsfällen der vergangenen Jahre und der gestiegenen Sensibilisierung bei Prüfern ist es unverständlich, warum Studenten überhaupt noch plagiieren. Die Entdeckungswahrscheinlichkeit ist inzwischen hoch. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die HSPV intensiv mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis in Lehrveranstaltungen und bietet kluge Ratgeber dazu an, die für jedermann auf der Website der Hochschule abrufbar sind.”
Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access
Als ich Ende 2011 in Archivalia in dem Beitrag “Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft” dazu aufrief, mit Blick auf Open Access neben der Kosten- und Nachnutzungs-Barriere auch die Sprachenbarriere anzugehen, hatte ich nicht den Eindruck, dass dies den Köpfen der Open Access Bewegung sonderlich wichtig war. Was Peter Suber angeht, hat sich das entscheidend geändert. Er hat sich nicht nur auf Twitter wiederholt mit dem Problem der Vielsprachigkeit auseinandergesetzt,1 sondern sich auch in einem 2022 publizierten Interview ausführlicher dazu geäußert. Eine einfache Lösung ist freilich nicht in Sicht: “I think a lot about multilingual research. On the one hand, it’s highly desirable. The dominance of one language creates obstacles, stress, expense, and rejection for excellent scholars whose first language happens not to be the lingua franca. It also creates an unearned advantage for scholars whose first language happens to be the lingua franca. On the other hand, a lingua franca is also desirable to facilitate global communication. I don’t see an easy resolution to this dilemma”.2 Auf Twitter und nun Mastodon gibt Suber aber Hinweise zu möglichen Problemlösungen.
Dass ein gravierendes Problem vorliegt, wird inzwischen weit mehr als früher anerkannt. Wenn man in einer Stellungnahme zur unkorrigierten Aufnahme von Maschinenübersetzungen in Open-Access-Repositorien liest, Multilingualismus sei ein entscheidender Punkt einer “healthy, inclusive, and diverse research communications landscape”,3 wird deutlich, dass auch Political Correctness mitspielt. Wer Kolonialismus in all seinen Spielarten bekämpft, kann die quasi-kolonialistische Hegemonie des Englischen, die anderssprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgrenzt, nicht ignorieren.
“Forschung ist international. So soll es sein! Mehrsprachigkeit hält lokal relevante Forschung am Leben. Dies gilt es zu schützen! Die Dissemination von Forschungsresultaten in der eignen Sprache kreiert Impact. Das muss unterstützt werden! Die Interaktion mit der Gesellschaft und das Teilen von Wissen über die Wissenschaft hinaus ist wichtig. Das muss gefördert werden! Die Infrastruktur für wissenschaftliche Kommunikation in den verschiedenen Nationalsprachen ist fragil. Das darf nicht verloren gehen!” Das forderte 2019 die Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation.4
Immer wieder erschienen in den letzten Jahren wissenschaftliche Untersuchungen und Beiträge zu den Sprachbarrieren der Wissenschaft.5 Eine Auswahl von Artikeln, die man – in der wissenschaftlichen Lingua Franca, also Englisch – ohne Paywall lesen kann:
When English is not your mother tongue (2019) (“Nature” befragte sieben Forscher*innen zu ihren Erfahrungen)
A Call to Diversify the Lingua Franca of Academic STEM Communities (2021)
Over-reliance on English hinders cognitive science (2022)
Language Barriers in Organismal Biology: What Can Journals Do Better? (2023)
The manifold costs of being a non-native English speaker in science (2023)
Academic publishing requires linguistically inclusive policies (2023)
English May Be Science’s Native Language, but It’s Not Native to All Scientists (2023)
2017 formulierte ich in Archivalia “Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen“. Die Forderungen von damals scheinen mir nach wie vor berechtigt. Sprachen zählen zum Reichtum der menschlichen Zivilisation; gute Sprachkenntnisse sind ausgesprochen wichtig, betonte ich, bevor ich auf die Wissenschaftskommunikation zu sprechen kam. Ich schrieb: “WissenschaftlerInnen sind aufgerufen, in nüchterner und fairer Weise und ohne nationalistische Überspitzungen über die Sprachenvielfalt unserer Erde und ihren eigenen Umgang damit nachzudenken. […] Soviel Englisch wie nötig, soviel Muttersprache wie möglich.”
Mein Hinweis auf Maschinenübersetzungen ist durch den Hype der Künstlichen Intelligenz seit 2022 viel wichtiger geworden. Sprachmodelle wie ChatGPT oder Googles Bard bieten auch im Übersetzungsbereich gute Leistungen. Solche Übersetzungen sind urheberrechtlich nicht geschützt und können in freie Projekte eingebracht werden, wo sie kollaborativ, also durch Crowdsourcing, verbessert werden können, wenn dies notwendig erscheint.
Die Forderung, dass von jeder wissenschaftlichen Publikation ein urheberrechtlich nicht geschütztes, also unter CC0 stehendes englischsprachiges Abstract im Internet vorhanden sein sollte, scheint mir nach wie vor bedeutsam.6 Helfen können die genannten Sprachmodelle, zu deren Stärken ja das Erstellen von Zusammenfassungen gehört.
Für ein freies Textkorpus an Übersetzungen, das immensen kulturellen Gewinn stiften könnte, ist Open Access und insbesondere die Standardlizenz CC-BY (nur Attribution, Veränderung und kommerzielle Nachnutzung erlaubt) entscheidend. Der im wissenschaftlichen Kontext auch sonst fragwürdige Lizenzbaustein ND (Non-Derivatives) verhindert dagegen Übersetzungen ohne Erlaubnis des Urhebers. Bedenken gegen dies Lizenz CC-BY, weil sie stümperhafte Übersetzungen ermöglicht, verkennen die Chancen solchen Wissenstransfers. Ist eine schlechte Übersetzung für die Sichtbarkeit von Wissenschaft nicht besser als gar keine?
Fazit: Sprachenbarrieren behindern den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch. Open Access und freie Lizenzen, die Veränderungen von Werken ermöglichen, sind aus meiner Sicht unverzichtbare Werkzeuge, um allen Menschen die Reichtümer aller Sprachkulturen zugänglich zu machen.
#sprache

- Zahlreiche Beiträge von September 2020 bis zur Weiterführung auf Mastodon im Juli 2023: https://twitter.com/petersuber/status/1307774697531113474, archiviert auf: https://resee.it/tweet/1307774697531113474. [↩]
- Peter Suber: Open Access helps both: authors and readers. In: Offene Zusammenhänge: Open Access in der Berufsbildungsforschung (2022), S. 342 (DASH). [↩]
- COAR: https://www.coar-repositories.org/news-updates/is-there-a-case-for-accepting-machine-translated-scholarly-content-in-repositories/. [↩]
- https://www.helsinki-initiative.org/de. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/173601. [↩]
- Siehe auch die Berichterstattung in Archivalia mit dem Hashtag #sprache: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache. [↩]
- Die Initiative for Open Abstracts https://i4oa.org/ betont dagegen den Urheberrechtsschutz der Abstracts. [↩]
Heute ist europäischer Tag der Sprachen
https://www.coe.int/de/web/portal/26-september-european-day-of-languages
In Archivalia gibt es eine ganze Reihe von Beiträgen zum Problem der Vielsprachigkeit, vor allem im Wissenschaftskontext:
Ein denkwürdiger Verriss
“Uncertainty in the Empire of Routine: The Administrative Revolution of the Eighteenth-Century Qing State appeared last August from Harvard University Press. Its author, Maura Dykstra, is now an assistant professor of history at Yale.
In an extensive review that appeared in the Journal of Chinese History on August 31, George Qiao, an assistant professor of history and Asian languages and civilizations at Amherst College in Massachusetts, wrote that Dykstra’s book “fails to meet basic academic standards” and is “filled with misinformation.” ”
Auch aus China kommt vernichtende Kritik:
Zhou reviewed the 13 files from the Baxian archives that Dykstra used. The conclusion is that: 1 is properly used; 3 are correctly read but inaccurately interpreted; 8 are incorrect in both reading and interpretation; and 1 is completely unrelated to the issue addressed.
— Zoe DING (@zoeding_) September 26, 2023
Neuauflage Clio-Guide: Online-Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften
Knapp 500 Manuskripte der Etymologiae von Isidor von Sevilla
https://db.innovatingknowledge.nl/
381 davon sind digitalisiert.