Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek Danzig

Die theologisch-historiographische Sammelhandschrift Gdańsk, PAN, Biblioteka Gdańska, Ms 1955 von ca. 1459/75 (manuscripta.pl) überliefert nicht nur die Flores temporum, sondern dem Katalog von 1909 (GBS) zufolge auf Bl. 138v-141v lateinische Notizen überwiegend historischen Inhalts, darunter:

Aachener Kirchweihnotiz
Kirchweihnotiz von St. Stephan in Bamberg
Bamberger Ablässe
Bamberger Bischofsreihe (nicht bei Müller)
Notizen aus Bamberg und Würzburg (diese teilweise in Versen), Hersfeld (deutsch) und Erfurt.

Der Erfurter Eintrag zum 19. Juni 1472 bezieht sich sicher auf den großen Stadtbrand, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136296.

Nicht zu kurz kommen die Dämonen. Aus dem einschlägigen Traktat Bl. 371r heben wir hervor: “appellant ecclesiam domum stercoris Stanckhaws”.

Digitales Kreisarchiv Calw

Kilian Spiethoff schreibt mir: “der Hirsauer Eulenturm von Schneider ist gestern zusammen mit der nächsten großen Zeitungslieferung zum Digitalisieren gegangen. Darüber hinaus hat das Kreisarchiv Calw vorgestern die „Wildbader Chronik“, die 1919 in „Enztal-Bote“ und 1920 in „Wildbader Tagblatt“ umbenannt wurde (Laufzeit 1885-1936, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658703), sowie den „Wildbader Anzeiger“ (seit 1905 „Der Freie Schwarzwälder“, Laufzeit 1887-1919, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658709) online gestellt. Freundlich unterstützt wurden wir dabei vom Stadtarchiv Bad Wildbad (Dr. Marina Lahmann) sowie von der Württembergischen Landesbibliothek (Dr. Hans-Christian Pust). Damit sind nun sämtliche im Altkreis Calw bis 1945 erschienenen – und bis heute erhaltenen – Zeitungen in unserem Digitalen Kreisarchiv verfügbar und per Volltextrecherche durchsuchbar (insgesamt 432.408 Seiten). In den nächsten Jahren soll das Angebot allmählich auf die Zeitungen der Nachkriegszeit ausgeweitet werden.”

Respekt!

Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Studie zum Missbrauchs-Fall Edmund Dillinger veröffentlicht

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/230920_1._Zwischenbericht.pdf

Via
https://paulinus-bistumsnews.de/aktuell/news/artikel/Erster-Zwischenbericht-der-wissenschaftlichen-Studie-zu-den-Umstaenden-des-Falles-Edmund-Dillinger-veroeffentlicht/ Danke an DS

https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Dillinger