https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/unibibliothek-ohne-strom-100.html
Tag: 22. September 2023
Wie lecker war die DDR?
Der Artikel versucht, den Vorwurf an eine in Ludwigsburg geborene Autorin, in der DDR habe man nicht von lecker gesprochen, mit dem Hinweis auf das beliebte DDR-Produkt Leckermäulchen zu widerlegen. Als ich ins Rheinland kam, war mir dieses Adjektiv ebenfalls fremd. Hilft Google Books vielleicht weiter? Als DDR-Verlag fiel mir nur der Aufbau-Verlag ein. Die Trefferliste (before:1988) zeigt mehrere Belege bei dem führenden Autor Willi Bredel:
Die Staatsliteratur sah also vor, dass man Speisen als lecker bezeichnete.
Kalender mit Wappen online
“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden.
Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 bzw. 1496 angelegt wurden. Ihr primärer Zweck war, die regelmäßige Feier gestifteter Gottesdienste (v.a. Jahrtage für Verstorbene) im Jahreslauf sicherzustellen; im Verlauf der Jahrhunderte kamen immer wieder neue diesbezügliche Einträge hinzu. Darüber hinaus wurden darin Urkundentexte und historische Notizen verschiedenster Art eingetragen, die sie zu einer Art Geschichtsbuch ihrer Pfarrei machten.
So sind im Landshuter Kalender (auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels) auch Unwetterschäden an der Kirche aus den Jahren 1494 und 1580 dokumentiert. Vor allem zeichnet sich dieser Kalender an seinem Anfang aus durch farbige Darstellungen der Wappen des jeweiligen Pfarrers und der jeweils zwei „Kirchpröbste“, die aus der Gemeinde zur Mitverwaltung des Kirchenvermögens bestellt waren.
Besonders vielfältig sind die Zusatzeinträge im „Calendarium Gmundense“, vielfach von der Hand des historisch bewanderten und interessierten Pfarrers P. Leonhard Buchberger OSB aus dem Kloster Tegernsee (amtierend 1784-1806): eine Liste der Gmunder Pfarrer 1657-1883; Spendung von Firmungen in der Umgebung 1773-1799; Aufzeichnungen über Kriegsanleihen 1704-1745; und ein Verzeichnis der 1708 für die Weihe der Kapelle Maria Schmerzen in Festenbach benötigten Utensilien.
Drei barocke Mirakelbücher, die jüngst bei der laufenden Neuverzeichnung der Pfarrakten erfasst wurden, ergänzen die bereits seit April 2022 online verfügbare Kollektion von Beispielen dieser speziellen kirchlichen Quellengattung. Somit stehen nun 55 digitalisierte handschriftliche Mirakelbücher aus 17 Pfarreien bzw. Wallfahrtsorten zur Verfügung.
Es handelt sich um die Aufzeichnung von Gebetserhörungen aus folgenden Orten: Schliersee (Dekanat Miesbach), Marienwallfahrt, mit 1.544 Mirakeln aus den Jahren 1733-1754; Priel (Dekanat Moosburg), Wallfahrt zum Gnadenbild der „Muttergottes mit dem geneigten Haupt“, mit ca. 1.300 Mirakeln aus den Jahren 1746-1832; Neukirchen am Simssee (Pfarrei Riedering, Dekanat Inntal), Wallfahrt zum Gnadenbild „Maria Stern“, mit Mirakel-Aufzeichnungen aus den Jahren 1739-1798 im Anhang zum pfarrlichen Verkündbuch.” (Newsletter)
Über Memorialquellen mit Wappen: https://heraldica.hypotheses.org/4733 mit weiteren Hinweisen
Zwei Wappen (heraldisch rechts: das Wappen der Pfäffinger) fand ich auch im besonders ambitionierten Verrichtungsbuch der Pfarrei Salmanskirchen 1515 (Sitz der Pfäffinger): CB013, V206.
Die meisten Medienhäuser verlinken keine Quellen
Stefan Niggemeier stellt fest: “„T-Online“ setzt Links, die für Nutzer nicht hilfreich sind, und Links nicht, die für Nutzer hilfreich wären.”
Die Linkregel von uebermedien.de ist vernünftig:
“Wir nennen unsere Quellen, es sei denn, wir müssen sie schützen. Wir verlinken Inhalte, auf die wir uns beziehen, oder binden sie ein. Auch die Medien, die wir kritisieren, verlinken wir entweder direkt oder über Internet-Archive. Es sei denn, dass sich auf den jeweiligen Seiten Inhalte finden, von denen wir glauben, dass sie extrem problematisch sind oder nicht in die Öffentlichkeit gehören.”
Gedenken an den Germanisten Jacob Klingner
Beebe, Kathryne: Jacob Klingner, Felix Fabri, and the Interpretation of Imagined Pilgrimage, in Rubin, Jonathan et al. (Eds.): To Jerusalem and Beyond: Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c.1200-1500, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Volume Band 19), p. 223–244.
https://doi.org/10.17885/heiup.998.c15848