Aus Politik und Geschichte. Gedächtnisschrift für Georg von Below (1928)

Nachdem ich viele Bücher zwischen 1927 und 1945 bei Google vergeblich zur Öffnung beantragt hatte, war jetzt endlich wieder einmal eine Zusage dabei, wohl, weil das Buch voraussichtlich Anfang nächsten Jahres für US-Bürger ohnehin zugänglich wäre:

https://archive.org/details/aus-politik-und-geschichte-gedaechtnisschrift-below

Auflösung des Rätsels: Ortsgeschichte von Monheim in Bayern

https://archivalia.hypotheses.org/181303

In einer geringfügig besseren Welt als dieser, müsste man sich nicht komplizierte Google-Abfragen einfallen lassen, sondern würde auf Anhieb die territorialen Verhältnisse Monheims im 15. Jahrhundert bei Google oder in bavarikon finden. Ich muss gestehen, dass ich erst einmal eine Weile lang erfolglos in Google Books gegoogelt habe. Die Suche nach Bavaria (ein Nachschlagewerk, das mir bekannt war) und Monheim blieb aber erfolglos.

Hier ist die vorgeschlagene Lösung für Online-Recherchen, vorausgesetzt, man hat nicht die Zeit oder die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Bibliothek deshalb aufzusuchen.

Es gibt meines Wissens keine Gesamtliste älterer topographischer Online-Nachschlagewerke, aber im Fall Bayern hilft Wikisource. Unter Beschreibungen und Geschichte findet man zwei einschlägige Titel mit Digitalisaten:

https://de.wikisource.org/wiki/Bayern

Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern 1860-1867

hier Bd. 2, 1863, S. 1057 (GBS)

Wilhelm Götz: Geographisch-historisches Handbuch von Bayern. München 1895-1898

hier Bd. 2, S. 1001 (MDZ)

Schlimme neue Welt

Via
https://bildblog.de/140723/referendarin-beim-rechts-sender-weisser-ritter-ki-betrugsmasche/

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten

In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem
vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der
Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares Dokument”.

Auszüge: “In alten Ausgaben des Dorstener Wochenblatts (Vorläufer der Dorstener Zeitung) aus dem Dezember 1898 entdeckte Martin Köcher kürzlich eine Artikelserie, die sich mit ebendiesem Schutzpatronen Dorstens beschäftigte. ” Neben der Heiligen Agatha wurde dort auch der Heilige Nikolaus genannt” , erzählt er. ” Und schon damals schrieb die Zeitung, dass er bei den Bürgern in seiner Funktion als Stadtpatron leider fast ganz in Vergessenheit geraten sei.” […] [D]er aus dem Jahre 1520 stammende und beim Bombenangriff 1945 zerstörte frühere Hochaltar in der Agathakirche am Marktplatz zeigt […] nirgends das Bild des Täufers, vielmehr sind es schon Nikolaus und Agatha, die zu Seiten von Maria ihren Platz gefunden haben.” 1489 “ließ der aus Dorsten stammende und in Erfurt als Professor tätige Dr. Hermann Serges als Rektor der dortigen Universität ein amtliches Dokument von Künstlerhand anfertigen, das ebenfalls die Dorstener Schutzpatrone Agatha und Nikolaus neben der Maria zeigt. Bei seiner Nachforschungen fand Martin Köcher heraus, dass dieses mehr als 530 Jahre alte Rektoratsblatt noch im Original im Stadtarchiv Erfurt vorliegt.”

“Schon bei früheren Recherchen im Dorstener Stadtarchiv war Martin Köcher immer mal wieder auf den Heiligen Nikolaus gestoßen. “So gibt es es ein Statut aus dem Jahr 1840 mit dem Briefkopf der Stadt, auf dem St. Nikolaus abgebildet ist.” Auch bei den Arbeiten für die Dorstener Ausgabe des “Historischen Atlas Westfälischer Städte” hat der Stadtarchivar ein Stadtsiegel mit dem Abbild des Nikolaus entdeckt. Und auch in der historischen Schützenkette der Altstadtschützen findet sich inmitten eines Blumenkranzes die Figur des Heiligen Nikolaus wieder – immerhin war er auch Schutzheiliger der Dorstener ” Nikolausschützen” . Für Dorsten hatte St. Nikolaus übrigens noch eine besondere Bedeutung dadurch, dass er auch der Patron der Kaufleute (und wohl auch der Schiffbauer) war.”

Einige dieser Aussagen kann ich mit Quellen belegen. Guido Heinzmann: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens (2006), S. 246f. hat sich zum Dorstener Stadtpatron St. Nikolaus geäußert, nach meinem Dafürhalten ein wenig dessen Bedeutung übertreibend. Das ebenda, S. 133 erwähnte Stadtsiegel zeigte einen thronenden Bischof, in dem man den Kölner Erzbischof erkennen will. Das Sekretsiegel zeigt einen stehenden Bischof, im 15. Jahrhundert von Rosen umgeben. Das soll dann St. Nikolaus sein. Gibt es etwa ein identifizierendes Attribut?

1995 erhielt ich freundlicherweise unberechnet etliche Kopien aus dem Stadtarchiv Dorsten. Gerhard Strotkötter: Das Gildenwesen der Stadt Dorsten [ca. 1894], das Titelblatt trägt keine Jahreszahl, kein Nachweis im KVK; Aufsätze des Titels publizierte Str. in der Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen 1892, 1893 und 1894, hat S. 64-67 (Seiten auf Commons) eine Ordnung der Kaufleute 1417 abgedruckt, die gemacht ist zu Ehre Gottes, Mariens und des heiligen Bischofs Nikolaus (ebenso in Art. 11). Laut Artikel 18 sollte jährlich an Nikolaus eine von den Gildemeistern ausgerichtete Mahlzeit stattfinden. Nikolaus war also damals der Patron der Kaufgilde, über die Str. S. 78ff. berichtet, aber anscheinend ohne Erwähnung von Nikolaus (mir wurden die Seiten bis 87 kopiert). S. 127 erfährt man, dass es nach der Rechnung von 1509 Nikolausschützen gab (diese werden ohne nähere Angaben mit der gleichen Jahreszahl erwähnt in: 500 Jahre Dorstener Altstadtschützen, 1987, S. 92). S. 133f. finden sich Stellen aus der Quelle 1509 zitiert. Mehrfach wird dort die Nikolausprozession “sunte nicolai dracht” erwähnt. Auf die Feier des Nikolausfestes und die Prozession geht ein Strotkötter: Die Festgebräuche Dorstens und seiner Umgebung (1903), S. 39f. (Seiten auf Commons). Albert Weskamp: Die Pfarrkirche zu Dorsten und ihre Kunstdenkmäler. In: Vestische Zeitschrift 36 (1929), S. 57 sagt, 1359 werde in einer erzbischöflichen Urkunde neben St. Agatha Johannes der Täufer genannt, während Agatha “als Patron der Stadt der hl. Nikolaus zur Seite getreten ist, dessen Bild auch im Stadtsiegel Aufnahme gefunden hat”. Das einem Memorienverzeichnis von ca. 1400 vorangestellte Calendarium spreche von den Festen dieser drei Patrone am 5. Februar, 24. Juni und 6. Dezember. In der Pfarrkirche gab es einen bald nach 1663 abgebrochenen Nikolausaltar (ebenda, S. 60f.). Hinsichtlich der Urkunde von 1359 Dezember 9 (Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter 6, 1977, Nr. 1275, UB Köln) formulierte genauer Julius Evelt: Beiträge zur Geschichte der Stadt Dorsten und ihrer Nachbarschaft. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (=WZ) 24 (1864), S. 136 (MDZ): “Johannis Baptistae, Agathae Virginis patronorum”. Evelt machte auf das Rektoratsblatt des Serges aufmerksam und zitierte eine Buchwidmung (1598) von Theodor Sartorius, der Agatha “ecclesiae Durstensis singularis patrona” nennt (Concionum epitome 1602, am Ende der Widmung, Polona).

Meine Erfahrungen bei der Erforschung deutscher Stadtpatrone sprechen nicht dafür, dass in Dorsten ein Stadtpatron Nikolaus neben der Kirchenpatronin Agatha verehrt wurde. Wahrscheinlich hat man Agatha als Hauptpatronin der Kirche, Nikolaus als Nebenpatron aufgefasst, der als Patron der Kaufgilde in der Stadt besonders verehrt wurde. Gemeinsam bildeten sie – mit anderen Heiligen wie dem mutmaßlichen ersten Patron, Johannes dem Täufer – ein himmlisches Schutzkollektiv für Dorsten.

Der bereits erwähnte Erfurter Theologe Hermann Serges der Ältere (gestorben 1523) hat sich der Dorstener Patronin Agatha besonders verbunden gefühlt. Auf seinem Rektoratsblatt 1489 steht Agatha links vom Betrachter, hat also die vornehmere Position. In der Erfurter Marienkirche stiftete er, so Heinzmann S. 121 (nach Evelt, WZ 1866, S. 175, GBS), eine jährliche Messfeier am Agathafest (5. Februar). Ergänzen kann ich einen bislang unbekannten Beleg: Matthias Eifler: Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter (2017), S. 916f. führt einen Schreibervermerk aus der heute Weimarer lateinischen Sammelhandschrift Fol. 21 (zum Text Bl. 81va-82va), die Serges gehörte, an (schon bei Betty Bushey, ManuMed):

Finitum per me in Erffordia Hermanum de Dorsten anno Christi 1484 die sancte Agathe [05.02.1484] que est patrona in opido meo natiuo scilicet Dorsten ubi est celebre festum eiusdem uirginis

Hermann (Serges) von Dorsten vollendete die Textabschrift also in Erfurt 1484 am Tag der hl. Agathe, Patronin seiner Heimatstadt Dorsten, wo sie an ihrem Festtag feierlich verehrt wurde.

#forschung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search