Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaiser Otto I. erquickt sich in Lebendorf

Bei Johann Christoph von Dreyhaupt (Pagus 2, 1755, S. 915, GBS) liest man über Lebendorf (Sachsen-Anhalt), damals Herzogtum Magdeburg:

“Nahe am Dorffe ist ein kleiner, doch ordentlicher gemauerter Brunnen, der Hesselborn genannt, welcher sehr schönes, klares, weiches und gesundes Wasser hat, aus welchen nach einer uhralten Tradition Kayser Otto I. sich im Vorbeyreisen bey grosser Hitze erquicket und gesaget haben soll, daß er nun ein neues Leben bekommen, wovon das Dorff nachgehends den Nahmen Lebendorff erhalten habe.”

Vor 1050 Jahren starb Otto der Große. Mit den sogenannten Sagen über Otto hat man sich anscheinend noch nicht genauer beschäftigt. Wie konnte Dreyhaupt wissen, dass es sich um eine uralte Tradition handle? Näher liegt heute die Annahme, dass irgendein Pfarrer oder anderer Gebildeter die aus den gedruckten Geschichtswerken bekannte Person des Herrschers mit der örtlichen Quelle zusammen gebracht hat. Denkbar ist natürlich, dass es schon eine örtliche Überlieferung vom Typ “Einmal hat ein König …” gab, die dann mit dem berühmten Ottonen verbunden wurde.

#erzählforschung

Sigmaringen 1854: Baron Mayenfisch entdeckt angebliches Vehmgericht im Schloss

Berichtete der Schwäbische Merkur vom 30. August 1854 (und nach ihm weitere Zeitungen und Reiseführer):

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/UOI4RBK4TAZP2BJT2HEFGWNIRZUZ25YL?issuepage=7

Haßler wollte in den Ulmer Vereins-Verhandlungen 1857 nicht daran zweifeln:

https://books.google.de/books?id=zP4qAAAAYAAJ&pg=PA25

FAQ: Normdaten in den Geisteswissenschaften

Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1

1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die Gemeinsame Normdatei (GND)? – 7. Wie ist ein Datensatz der GND aufgebaut? – 8. Wie finde ich etwas in der GND? – 9. Wie ändere ich Daten in der GND? – 10. Was bedeutet die Geschichte der GND für ihre Nutzung? – 11. Wie vertrauenswürdig sind Normdaten? – 12. Worauf beruhen die GND-Daten? – 13. Inwiefern sind Normdaten für die Drittmittelförderung wichtig? – 14. Was sind beispielhafte Anwendungsszenarien für die Nutzung von Normdaten? – 15. Wo kann ich weiterlesen? – 16. Abkürzungen und Begriffe

Keine Silbe zum BEACON-Konzept!

Overture Maps Foundation: Facebook, Amazon und Microsoft veröffentlichten Datensatz mit offenem Kartenmaterial

https://heise.de/-9228125

https://www.datacenter-insider.de/kartendatenfuerjedermannvonderoverturemapsfoundation-a-89eda3244f5d78d648ec41669012fce4/

“Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer einzelnen Organisation.”

Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens

Pampel, H., Bargheer, M., Bertelmann, R., Kaden, B., Kindling, M., Dellmann, S., … Wrzesinski, M. (2023). Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens. Community. Retrieved from https://oabb.pubpub.org/pub/mr9x0ptz

Nette Sammlung von Gemeinplätzen.

Stuttgarter Handschrift der “Kremerin”-Chronik der Kirchheimer Dominikanerinnen online

Nachdem die Handschrift des Schottenstifts, auf die ich 1979 stieß und deren Existenz ich Rolf Götz und Heike Uffmann mitteilte, schon länger online ist, ist die bis dahin einzige bekannte Stuttgarter Handschrift im Hauptstaatsarchiv A 493 Bü 2 nun ebenfalls online:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-17423-1