https://blog.digithek.ch/private-nutzung-von-schattenbibliotheken-in-der-schweiz-legal/
War mir neu.
Das “Zeitzeichen” erinnerte am 27. Juli an die Märchenerzählerin Elsa Sophia von Kamphoevener (1868-1963), die Teile ihrer Biographie und angeblich dem Volksmund abgelauschte türkische Märchen erfand.
In der Fabula 1 (1958), S. 294 schrieb A. Tietze:
Im 18. Jahrhundert war es üblich, europäischen Sammlungen orientalischer Märchen romantische Einleitungen voranzusetzen, in denen beschrieben wurde, welches geheimnisvolle Abenteuer dem Herausgeber zum Besitz der Märchen verholfen habe. Daß solche Verbrämung auch heute noch gefällt, zeigt, daß das lesende Publikum sich wenig geändert hat Es besteht freilich kein Grund zu bezweifeln, daß die Verfasserin in ihrer Jugend, ihren Vater begleitend, die Türkei bereiste, auch nicht, daß sie damals türkische Märchen hörte. Außerdem finden sich in der Einleitung nur noch drei glaubwürdige Angaben: 1. Die Verfasserin hat sich „von den vielen, vielen Märchen, die sie kennt, niemals auch nur die kleinste Notiz gemacht”. 2. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen. 3. Die Verfasserin ist eine leidenschaftliche und erfolgreiche Märchenerzählerin (während des letzten Krieges erzählte sie vier Jahre lang an allen Fronten den Soldaten der Luftwaffe Märchen). Die Verbindung dieser drei Angaben dürfte eine hinreichende Vorstellung von dem Authentizitätswert des Werkes geben. […] Kurz, es handelt sich um einen Band von Kunstmärchen, von türkischen Volksmärchen inspirierten Kunstmärchen, schön erzählten, sehr lesbaren Kunstmärchen, die jedem warm empfohlen werden können, der gern ein wirklich schönes Buch liest und der von türkischen Märchen und türkischen Verhältnissen keine Ahnung hat und auch keine haben möchte.
#erzählforschung #audio
Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Arnold_(Historiker)
Der Historiker Klaus Arnold hat nicht nur gelegentlich in Archivalia kommentiert, sondern immer wieder bereitwillig Auskunft erteilt, wenn ich ihn darum bat.
Der Vortrag des Erfurter Gymnasialprofessors Gustav Brünnert erschien in den Jahrbüchern der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt NF 19 (1893), S. 225-246 (GBS, ThULB Jena). Behandelt werden folgende populäre Stoffe und zwar, wie der einschlägige Jahresbericht auf 1893 ungnädig bemerkte (S. 123f., GBS), “ohne irgend ein neues zu bieten”.
Wahl Heinrichs I.
Quelle: Georg Waitz: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I. 3. Aufl. (1885), Exkurs 8 (MGH-PDF). Neueste Literatur: Bernhard Gallistl: „Des Sachsenlandes Stern“. Zu einer Königswahl Heinrichs I. in Dinklar bei Hildesheim. In: Concilium medii aevi 2017 (UB Heidelberg). Brüder Grimm: Deutsche Sagen (1818 Nr. 464, Wikisource).
Zug Ottos des Großen gegen die Dänen
Quelle: Oscar Grund: Kaiser Otto des Großen angeblicher Zug gegen Dänemark. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1871 (GBS).
Weiber von Weinsberg
Quelle: Ernst Bernheim: Die Sage von den treuen Weibern von Weinsberg und der Zusammenhang sächsischer Annalen. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1875 (GBS). Neueste Literatur: Andreas Bihrer: Den Eroberer überreden. Persuasive Kommunikation in Jacopo Sannazaros Elegie I,8 ‚Ad Petrum de Roccaforti‘. In: Eroberte im Mittelalter (2023), hier S. 451-454, wo aber der Artikel von Wolf-Wilhelm Brednich in der Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), Sp. 557-562 übersehen wurde. Vgl. auch Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog (2015), num. *878A/ATU 875* (S. 224f.). Grimm 1818 Nr. 481.
Friedrich mit der gebissenen Wange in Thüringen
Quelle: Colmar Grünhagen: Über die Sage von der Flucht der Landgräfin Margaretha und dem Biß in die Wange. In: Zeitschrift … Thüringische Geschichte 1859 (ThULB Jena). Grimm 1818 Nr. 560.
Schweppermann-Überlieferung
Quelle: Heino Pfannenschmid: Die Schlacht bei Mühldorf. Mit einem Anhang über den angeblichen Sieger Sifried der Schwepffermann. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1863 (GBS). Neueste Literatur: Lübbers 2016 (Hinweis)
#erzählforschung