Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535

Priamel und Geschichte – kein weites Feld. Und vor allem keines, mit dem sich, soviel ersichtlich, vor mir jemand beschäftigt hätte. Im Handschriftenverzeichnis zur Erfurter Bürgerchronik des 16. Jahrhunderts in der Ausgabe von Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) (2013), S. 801 stieß ich eine Priamel auf Zeitereignisse 1535, die er nach der Handschrift 5/100-21 des Stadtarchivs Erfurt (nicht vor 1546), Bl. 10r wiedergibt. Zunächst war ich überzeugt, dass keine Parallelüberlieferung existiert, aber geduldiges Suchen in Google Books (nie zu früh aufgeben!) mit Teilen der Verse belehrte mich eines Besseren und ließ dann auch die sich der Identifizierung entziehenden Namen “Satamanngk” und “bastian van geffern” entschlüsseln. Ich gebe den Text mit abgesetzten Versen mit den Verbesserungen, die Karl Heinemeyer in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 75 (2014), S. 21 Anm. 74 (GBS) notierte, wieder.

Eyn Nuer Reym ao 1535 Jare
Hans Schantz der ist gehangen
Salammangk wart gefangen
Marggraff Jocheim ist gestorben
Vill hurn seint vertorben
Bastian von geffernn ist erstochen
Das Konickreich zue Munster ist zerbrochen
der von Lubeck mutwill ist gerochen
Sollchs geschach alles in vier wochen
Nun merckt yr herrn gar Eben
was ist das fur ein leben
actum ut supra.

Das sind zehn Verse. Eine Fassung mit fünf Versen überliefert die Naumburger Chronik des altgläubigen Bosauer Mönchs Paul Lang (wenig später gestorben) bei Mencke: Scriptores rerum Germanicarum 2 (1728), Sp. 94 (GBS; MGH-PDF). Er schreibt sie einem nicht namentlich genannten “großen Fürsten” (magnus Princeps) zu.

Wolfgang Gerlach: Drei deutsche Reime in den Chroniken des Paul Lang. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 60 (1935), S. 213-216 zitiert die Verse aus Lang, ist mir aber nicht zugänglich.

In der in Bern 1550 gedruckten Chronographia des Fuldaer Bürgers Valentin Müntzer wird das falsche Jahr 1537 angegeben (e-rara.ch; Ausgabe 1551: GBS). In diesem Jahr

Ward der Salamanck gefangen
Vnd Johann Schenitz gehangen
Bastel von Geß ward erstochen
Das geschach als in vier wochen.

In der Tat fanden die in den drei Versionen genannten Ereignisse zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 1535 statt. Schon kurz vor dem 11. Juni, dem Datum der Schlacht am Ochsenberge bei Assens auf Fünen im Rahmen der Grafenfehde (Wikipedia, Wikidata), bei der nach den Erfurter Versen der Mutwille der Lübecker gerächt wurde (sie erlitten eine Niederlage), wurde der Bastardsohn Friedrichs des Weisen, Sebastian von Jessen, von den eigenen Soldaten erstochen (so Ingeborg Ludolphy: Friedrich der Weise, 1984/2006, S. 53, GBS, mit Zitat der Verse nach Lang; zur Person des Bastards: Tacke 2006, UB Heidelberg). Ich war, nachdem ich zu “Geffern” nichts Passendes fand, auf einen Brief aus Altenburg an den Zwickauer Stadtschreiber Stephan Roth vom 2. Juli 1535 gestoßen (Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 10, 1895, S. 304, GBS), der den Tod des “Bastian von hessen”, der in seinem eigenen Bett erstochen worden sei, meldet. Aber auch mit diesem Namen kam ich nicht weiter. Das “Geffern” der Erfurter Handschrift könnte aus “Gessenn” entstanden sein.

Erstaunlich ist, dass die kurzzeitige Gefangennahme des ehemaligen Hofkanzlers Gabriel von Salamanca-Ortenburg bei Friedberg, nach einer Augsburger Chronik (Georg Preu, Internet Archive) am 20. Juni, in Erfurt wahrgenommen wurde. Alfred Stern in der HZ 131 (1925), S. 39 (Internet Archive) und Gerhard Rill: Fürst und Hof in Österreich 2 (2003), S. 406 (GBS) zitieren die Verse (Stern nach Müntzer, Rill nach Lang).

Am 21. Juni 1535 ließ der Kardinal Albrecht von Brandenburg seinen Vertrauten Hans von Schönitz in Halle an der Saale hinrichten (Wikipedia). Die Eroberung des Täuferreichs von Münster erfolgte am 25. Juni (Stadtmuseum Münster). Am 11. Juli starb Markgraf Joachim I. von Brandenburg (Wikipedia). Dass viele Huren verdorben seien, ist wohl nur dem Reimzwang geschuldet.

Dass alle diese nach Ansicht des Autors der Erfurter Verse bemerkenswerten, teilweise sogar schockierenden Ereignisse sich innerhalb eines Monats zutrugen, verleitete ihn zu einer priameltypischen Conclusio mit dem Tenor: In welchen Zeiten leben wir! Dass die Priamel lange nach dem Juli 1535 entstanden ist, wird man angesichts des Umstands, dass Salamanca laut der Augsburger Chronik schon am 22. Juni wieder frei war, nicht annehmen dürfen. Ob die längste Version, die Erfurter, ursprünglich ist, lässt sich nicht sagen. Nicht zu übersehen ist die Varianz der Texte, mit der man bei kleinen Formen häufig rechnen muss.

Eine ähnliche, stärker politische Priamel übersandte Sebastian Brant vielleicht im Jahr 1511 an Wimpfeling (W.-Briefwechsel 2 Nr. 286, Freidok, wo aber die Parallelüberlieferung fehlt, die ich bereits zusammengestellt, aber noch nicht publiziert habe).

Priameln als Teil der Erinnerungskultur liegen vor, wenn sie “Jahreszahlrätsel” im Sinne von Johannes Bolte darstellen. Ich habe im letzten Monat ein hübsch illustriertes Beispiel mitgeteilt: https://archivalia.hypotheses.org/178919.

Erinnert sei auch an meinen Beitrag: Wie alt ist die Priamel “Hette ich Venediger macht”? von 2014. Einen Folgebeitrag (Historisches in der Priamel “Hett ich des keisers weib”, vgl. nur Wander) habe ich nicht fertiggestellt.

Nachdem ich eingeladen wurde, im November in einem Marburger Oberseminar über “Kleine Formen und Erinnerungskultur im Mittelalter” zu referieren, wären mir Ideen dazu willkommen. Bisher habe ich (wie schon 2014) im Blick:

Denkverse, Jahreszahlrätsel, Chronogramme
Priameln
Sprichwörter
Kinderverzeichnisse, genealogische Eintragungen
Inschriften.

#forschung