Vor 40 Jahren erwarb das Getty Museum die berühmte Handschriftensammlung Ludwig

Eigentlich sollte die Stadt Köln die 144 Pretiosen erhalten, die in einem von ihr finanzierten Prachtkatalog von Plotzek/von Euw beschrieben wurden (leider nicht online). Viele Handschriften hat das Museum inzwischen abgestoßen. Einen Kurzkatalog findet man in The J. Paul Getty Museum Journal Volume 12/1984:

https://www.getty.edu/publications/virtuallibrary/0892360798.html =
https://books.google.de/books?id=U28mAgAAQBAJ&pg=PA281

Unbekanntes deutschsprachiges Marienleben bei Bassenge

Die spätmittelalterliche, bislang unbekannte Handschrift hätte ich selbst paläographisch später datiert als das Auktionshaus, das das letzte Viertel des 14. Jahrhunderts angibt.

https://bassenge.com/lots/122/10050 (Danke an MS)

15.9.2023 Jürgen Wolf setzt die Schleifenbastarda in die Zeit von ca. 1410/20-1430.

Social-Media-Aktivitäten Öffentlicher Bibliotheken in deutschen Großstädten: 93 Prozent sind auf mindestens einer Plattform aktiv

https://blog.stadtbibliothek-erlangen.de/social-media-in-bibliotheken/

Instagram ist nun die am meisten genutzte Plattform (86 Prozent).
Facebook steht an zweiter Stelle und wird oft als zusätzlicher Inhaltsverteiler genutzt (84 Prozent).
Twitter / X verliert seit 2021 wieder (21 Prozent).
TikTok (9 Prozent) und Mastodon kamen neu hinzu (5 Prozent).

Für wissenschaftliche Bibliotheken gilt: 2023 sind 90 Prozent auf mindestens einer Plattform aktiv.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search