Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MDZ: der übliche Dummfug

“Beim Münchner Digitalisierungszentrum erhalte ich bei der Suche nach „Schleswig“ in den Metadaten eine Vielzahl an Treffern, die rein gar nichts mit Schleswig/Schleswig-Holstein zu tun haben.

Warum?

Darum:

„Signaturfach Historia Germaniae specialis – Geschichte, Geographie und Politik der deutschen Einzelstaaten (außer Österreich, Preußen, Bayern, Elsaß und Schleswig-Holstein)“”

https://histoblogsh.hypotheses.org/8066

«Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten»

Zitat von Philippe Wampfler bei

https://blog.digithek.ch/ich-bitte-schuelerinnen-ihre-texte-mit-tools-wie-deepl-write-so-zu-ueberarbeiten-dass-sie-keine-fehler-mehr-enthalten/

Auch ich habe die Hilfskräfte des Hochschularchivs der RWTH gebeten, ihre Texte für das Blog des Archivs anhand von DeepL Write immer zu prüfen.

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten

“ist gestorben todt” not

suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als “Scholarenspruch” bearbeiteten Priamel (Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1935, S. 137 GBS). Erst nach einigen Umwegen wurde mir dann klar, dass ich mich mit dem Text bei meinen Studien zur Magdeburger Schöppenchronik bereits einmal befasst hatte.

In den Geschichtsquellen lesen wir zum Gedicht “Von den Reichsfürsten”:

Titel nach dem Herausgeber Liliencron. Polemische Dichtung in ca. 500 Versen, verfasst zwischen 1381 und 1390. Der anonyme Autor kritisiert König Wenzel und weitere namentlich genannte Fürsten, denen er Charakterschwäche und politisches Versagen vorwirft. Die Ausgaben beruhen auf einer verschollenen Handschrift, deren Text nach 400 Versen abbrach. Der Schluss des Texts, den die Jenaer Handschrift überliefert, ist deshalb noch unediert. Inc.: Hier hebt sich an zu reimen.

Handschriften – Mss.
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bud. f. 75, f. 421r-425r saec. xvi

[25.9.2025 Für die Online-Bereitstellung der Jenaer Handschrift sei der ThULB gedankt: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968]

Verdienstvoll ist der in der bisherigen Sekundärliteratur (Kellermann 2000) übersehene Hinweis auf die Jenaer Überlieferung, deren Identifizierung Kurt Vogtherr (PDF) und im Druck dem Katalog von Franzjosef Pensel 1986 (ManuMed) verdankt wird. Die Jenaer Handschrift hat über 100 Verse mehr als die scheinbar verschollene Handschrift, auf deren Bl. 217r-224v nach Janickes Schöppenchronik-Ausgabe S. XLVI (GBS) sich der Text befand.

Direktlinks zu den Ausgaben: Ledebur 1833 (MDZ) und Liliencron 1865 (MDZ).

Diese Handschrift, ehemals in Wernigerode als Zh 65, ist nun keineswegs verschollen und befindet sich auch nicht in Hirzenhain, sondern nach den von mir in meinem Schöppenchronik-Aufsatz 2018, S. 158 (zenodo) herangezogenen Mitteilungen von Rolf Lieberwirth (erstmals in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jahrgang X, 1961, Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 2, S. 405-412) als A 37 im Stadtarchiv Halle (Anfang 16. Jahrhundert). Hannover XIX 1128 ist von ihr eine Abschrift. Lieberwirths Angabe fol. 217-224 unterscheidet offenbar nicht Recto und Verso-Seiten. Beide in Halle an der Saale entstandenen Überlieferungen, Jena und Halle, enden mit der Angabe, das Gedicht sei in der Fasten 1500 geschrieben worden (ob das sicher vor dem Tod Wenzels 1400 entstandene Gedicht damals überarbeitet wurde?). Diese Jahreszahl kann also nicht, wie dies Ledeburg tat, als Datierung des Schreibers von A 37 betrachtet werden. Abzulehnen ist die unverantwortliche Datierung der Handschrift in Halle in das Jahr 1500 mit Blick auf diesen Schlussvermerk, der ja der Vorlage entstammt, im Handschriftencensus. Die Handschrift, von Pensel allzu großzügig in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, gehört in die Zeit um 1540. Dafür spricht die Datierung im Rückendeckel 1537 und das Ende der Merseburger Bischofsliste 1544.

A 37 findet man digitalisiert als PDF in der Findbuchdatenbank des Stadtarchivs Halle (das Gedicht: Scan 218). Man muss allerdings erst links zu Urkunden und Akten wechseln, damit man nicht im Verlagsarchiv Gebauer bleibt, und findet die Chronik dann mit dem Suchwort Seidenschwanz.

Zu danken habe ich auch hier Prof. Dr. Andreas Ranft, der mir 2011 den Bericht seines Mitarbeiters Marcus Rau über die Seidenschwanz-Chronik auszugsweise zur Verfügung stellte. Rau durfte die Jenaer Handschrift aus konservatorischen Gründen nicht einsehen; was er S. 23ff. über unser Gedicht schrieb, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich nur den Teil über die Handschriften erhielt. Der Text von Rau/Ranft sollte gedruckt werden, was aber meines Wissens nicht erfolgte. A 37 ist bis Bl. 309v eine Abschrift des älteren Ms. 172 der Marienbibliothek Halle (Handschriftencensus), was bedeutet, dass auch unser Gedicht in dieser Handschrift (nach Rau/Ranft Bl. 183r-191v: “Yr hebit sich an zcw reymen das keysserthum”) vorhanden ist. Zu datieren ist der Textzeuge nach Rau/Ranft nach 1506/13.

In den Geschichtsquellen und im Handschriftencensus sind daher außer der Jenaer Handschrift als Überlieferung für “Von den Reichsfürsten” zu verzeichnen: Halle, Marienbibliothek Ms. 172, davon Abschrift: ebenda Stadtarchiv, A 37, davon Abschrift: Hannover, GWLB XIX 1128.

#forschung