Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Magdeburger Weichbildchronik

Zu dem Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Geschichtswerk gibt es einen neuen Artikel in den Geschichtsquellen.de:

https://www.geschichtsquellen.de/werk/5795

Die Encyclopedia of the Medieval Chronicle ist nun auch Bestandteil des für die Wikipedia zugänglichen Brill-Portfolios. Brigitte Pfeil sagt darin, die Krakauer Handschrift 169 III von 1308 (Handschriftencensus) sei wahrscheinlich die älteste Überlieferung. Sie ist online (auch hier).

In den Geschichtsquellen fehlende Literaturangaben bietet mein Artikel über die Magdeburger Schöppenchronik S. 149f.

Auf der Suche nach dem Herz

https://twitter.com/search?q=memleben&src=typed_query&f=live

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/173815 und
https://archivalia.hypotheses.org/182993

Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812)

Schmid, Wolfgang, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/clemens-wenzeslaus-von-sachsen-/DE-2086/lido/57c68d2d367f28.75605388 (abgerufen am 30.09.2023)

Soll das ein Permalink sein?

Wieso gibt es keine GND?

Warum fehlt Hausberger 2017?

Was macht ein Archiv?

#audio

Bilderdatenbank des Ruhr-Tourismus mit freien Lizenzen

https://www.ruhr-tourismus.de/ruhr-tourismus/bilddatenbank/#/de/ruhr-tourismus-open-data/default/search/Media/expeditiv

Alle CC-Lizenzen sind wikipedia-tauglich.

Via
https://presse.ruhr-tourismus.de/pressreleases/neue-bilddatenbank-lizenzfreie-ruhrgebiets-fotos-3261568

Foto: Andreas Buck CC-BY-SA

Verlorene Bücher

“Friedrich IV., letzter Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, legte angesichts des Erlöschens seines Hauses 1824 testamentarisch fest, die Herzogliche Bibliothek und die anderen herzoglichen Sammlungen dauerhaft auf Schloss Friedenstein zu erhalten. Sicherlich gab es seit der Gründung der Bibliothek bis ins 19. Jahrhundert immer wieder Bücherschädigungen, Buchdiebstahl und Aussonderungsaktivitäten sowie Buchverkäufe. Doch erst im 20. Jahrhundert ließ die 1928 eingesetzte Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Wissenschaft und Kunst bedeutende Teile veräußern. Auch ließ das Herzoghaus am Ende des Zweiten Weltkriegs handschriftliche Spitzenstücke der Bibliothek sowie einige der frühesten gedruckten Werke nach Coburg bringen und später verkaufen. Sie sind heute weltweit zerstreut.” (Virtuelle Ausstellung der FB Gotha)

Den Vogel abgeschossen

haben das Heimatmuseum Ziesar, das vom Auflagebuch der Töpferzunft ganze zwei Seiten in Museum Digital Brandenburg zugänglich macht, obwohl es ganz digitalisiert ist, wie die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft mitteilt, die sich nicht entblöde, auf den so gut wie wertlosen Datenbankeintrag hinzuweisen, um für einen gedruckten Aufsatz zum Buch zu werben.

Die Historikerin Hedwig Richter bekräftigt ihre positive Sicht auf die Aktion der Letzten Generation am Brandenburger Tor

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/debatte/historikerin-ich-wuerde-es-gut-finden-wenn-man-die-farbe-am-brandenburger-tor-laesst-li.436375

Ich kann Frau Richters Position verstehen.

Wann wird das Stralsunder Johanniskloster wieder geöffnet?

“Das Johanniskloster war 2012 in die Negativschlagzeilen geraten, weil es wegen Schimmelbefalls geschlossen werden musste. Betroffen war fast der gesamte Bestand an Büchern, über 120 000 Bände, dazu Urkunden und Handschriften von unschätzbarem historischen Wert. In den darauffolgenden Jahren wurden die Schimmel-Bücher für eine Million Euro aufwendig gereinigt. Eine positive Folge des „Schimmel-Skandals“ war der Bau des neuen Zentraldepots in einer ehemaligen Nachrichtenzentrale der DDR-Volksmarine auf der Schwedenschanze. Kosten: 4,8 Millionen Euro, davon trug Stralsund 1,3 Millionen Euro. Die Rettung des Bestands und der Neubau der Depots liefen parallel. 2018 wurde das Depot übergeben. Dort lagern nun Bestände des Stralsund Museums und des Stadtarchivs.

Immerhin: Seit Mai 2020 ist der Lesesaal wieder geöffnet, so dass das Stadtarchiv, das sich seit 1963 in der Klosteranlage befindet, für die Öffentlichkeit wieder zugänglich ist. Doch was ist mit dem eigentlichen Kloster? Es ist seit Jahren geschlossen. Und eine Öffnung liegt in weiter Ferne.”

Lesen wir in der Ostsee-Zeitung – Stralsund vom 29.09.2023, Seite 9 und erinnern uns an die Causa Stralsund in diesem Blog.

Johanniskloster 2.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Darkone” title=”User:Darkone”>Darkone</a> (<a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Darkone” title=”User talk:Darkone”>Diskussion</a><span style=”white-space:nowrap”>&nbsp;·</span> <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Darkone” title=”Special:Contributions/Darkone”>Beiträge</a>) – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.0, Link

Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung

“Lena Kunz aus Königsfeld wird Rottweils neue Stadtarchivarin. Sie wird Nachfolgerin von Matthias Kunz, der im März als Leiter des Universitätsarchivs nach Freiburg wechselte. Die Namensgleichheit sei dabei rein zufälliger Natur, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit einem Augenzwinkern berichtet.

Die gebürtige Tuttlingerin studierte Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Bereits damals war ihr Studienschwerpunkt die südwestdeutsche Geschichte.

Mit einem Forschungsschwerpunkt “Südwestdeutsche Trachten” leistete sie zunächst ein Volontariat im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und war dort für die Museumspädagogik, das Marketing und insbesondere für die Ausstellungsplanung und die Veranstaltungsorganisation zuständig. Auch betreute sie die Sammlung des Museums.

Ende 2020 wechselte sie zum Kreisarchiv Tuttlingen und war als Sachgebietsleiterin für die klassischen Archivaufgaben wie die Sammlungserschließung, die Bestandsauswertung, aber auch für die Nutzerbetreuung oder die digitale Archivierung zuständig.

Sie ist nebenberuflich Lektorin für den Stadler-Verlag und absolvierte zudem einen Diplomkurs “Kulturmanagement” an der Deutschen Akademie für Management.”

Habe ich da im Schwarzwälder Boten – Ausgabe Oberndorf, 29.09.2023, Seite 19 etwas überlesen?