#receptiogate or #receptiogaga?🤡
User comment on the last @NZZ article here in translation:
"My favorite part of the article: "Further, (the 'professor') claims to the NZZ that the NZZ deleted an article about her upon her intervention – which is demonstrably not true." Great!" pic.twitter.com/wobymHMaWz— WhiteKnightti (Parody Account) (@WhiteKnightti) August 31, 2023
Monat: August 2023
Jokerologie
Jürgen Stillig legte 2022 eine Arbeit zu den Hildesheimer Jesuiten vor (Open Access), in deren Abstract es heißt:
“Der gegenwärtige Forschungsstand variiert das Thema großzügig mit einer teils ahistorisch-theoretischen, teils postfaktisch-hypothetischen Gestaltung. Kompensatorische Perspektivenwechsel und Erklärungsmuster der Wirklichkeit definieren faktitiv-materiale, autonome Natur-Kultur-Hybride, die Menschen mithilfe der Wissenstechnik „Algorithmus“ zielgerichtet bestimmen.
Ihre Kategorie „Modalität“ navigiert einerseits Urteile durch zugeschriebene „Transformationen“ der Weltbewältigung. Die digitale Orientierung „beglaubigt“ andererseits rationale Beziehungsmuster, deren „reduktionistische Ganzheitlichkeit“ sowohl das interdisziplinäre Zusammenspiel als auch das permissiv-antidisziplinäre Denken durch Sprache, Theorie, Methode, Ethik, Religion und Recht „modelliert“.
Der humanmedizinisch „radikale Konstruktivismus“ ist ein Kalkül des „experimentellen Kreationismus“. Seine intentionale „Jokerologie“ , die Freiheit einer wortfähig-ausgewählten, ungezügelten „Umwandlung“, bestätigt Menschen in ihrer volitionalen Haltung als zweigeschlechtliche Transgender.”
Bewertung von Nachlässen von Wissenschaftlern in den tschechischen Archiven
Nur eine dürftige Präsentation: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-791917
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
Bände 2-9 sind Open Access verfügbar:
erinnern_zerstören_gestalten Denkmäler im interdisziplinären Diskurs (2023)
Open Access: https://doi.org/10.38072/2703-0784/v4
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen-Anhalt in Halle besitzt ca. 3.700 Urkunden aus dem 11. bis 15. Jahrhundert
Gesammelt hat sie der italienische Historiker Carlo Morbio (1811–1881). “Neben Urkunden dieser bekannten Familien befinden sich Papst- und Herrscher- sowie zahlreiche Notarsurkunden in der Sammlung. Seit 1890 gehört sie der ULB und wird nun restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht”.
https://www.kek-spk.de/magazin/perspektiven/vom-schreibtisch-ins-italienische-mittelalter
Wie die Suche nach Morbio in https://opendata.uni-halle.de/ zeigt, gibt es keine angemessene Erschließung der Stücke. Bei dem Rotulus http://dx.doi.org/10.25673/106384: Urkunde und Datierung, das wars an inhaltlichen Metadaten.
Das linguistische Stammbaummodell (1853)
A Book Is a Book Is a Book—Except When It’s an e-Book
🎯 "The Internet Archive, and all libraries, should have the same protections under the first sale doctrine that have always allowed them to preserve and lend books to readers." – @mariabustillos in @thenation https://t.co/RpJqXcenvs
— Internet Archive (@internetarchive) August 31, 2023
Bernischer Staatskalender: Die Sperrfrist beträgt 1320 Monate
Das, mit Verlaub, ist galoppierender Unsinn. Juristenquark. Äxgüsi. https://t.co/5mN2PuabwR
— Stadtbibliothekar 📯 (@bibliothekensh) August 31, 2023
Dr. Schei*** steht nicht zu seinen früheren Schandtaten und hetzt seine Rechtsanwälte Schei*** auf mich
Natürlich heißt Dr. Schei*** nicht so, und auch der Name der Kanzlei beginnt nicht mit Schei***. Ein Anwaltsschreiben forderte mich vor einigen Tagen auf, den Namen des Abmahners aus meinem Beitrag vom 13. Februar 2014 zu entfernen. Es kommt bei der Frage von Abmahnfäigkeit von Coverfotos von Büchern im Verkaufskontext nicht auf den Namen an und daher habe ich ihn – ebenso wie die Kanzlei verfuhr, deren Meldung ich zitierte – entfernt. Aber ich darf sehr wohl die Meinung zum Ausdruck bringen, dass hier das “Recht auf Vergessen” entschieden zu weit geht, wenn es denn gerichtlich bestätigt würde. Wer Mist gebaut hat, sollte dazu stehen, zumal es sich lediglich um den Vorwurf unberechtigter Abmahnung handelt und nicht um resozialisierungsfähige kriminelle Untaten. Einen Blogger per Anwalt zu nötigen, wahre Tatsachen zu entfernen, ist aus meiner Sicht nichts anderes als gemeinschädliche Internetbeschädigung.
A 14th-century Killer Monk
Hebraic Manuscripts digitized by the Library of Congress
Video: Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig-Holstein (1965)
Glasharfe
BPB-Dossier über TikTok
Text on maps
Our new Machines Reading Maps tool that allows searching Text on Maps is now live at https://t.co/I78lXjjztf 100 million words indexed on 57,000 maps. Users can correct any errors. See our Text On Maps Help Guide for detailed descriptions on using this exciting new feature. pic.twitter.com/KUUyCRMxTx
— David Rumsey (@DavidRumseyMaps) August 30, 2023
Prioritäten
Schön für Riedlingen!
Noch schöner wäre #Retrodigitalisierung der historischen Presseerzeugnisse der zweitgrößten Stadt in Württemberg, u.a.
Ulmer Tagblatt, Schnellpost, Ulmer Landbote, Donauwacht,
alle im Besitz von @WLB_Stuttgart #Ulm #Prioritäten https://t.co/xWtXHtowmJ— hjbove – @hjbove@openbiblio.social (@hjbove) August 30, 2023
Werke zur Erinnerungskultur in Vollansicht
Bei Google Books.
Zwei Werke zum Zisterzienserinnenkloster Lilienthal bei Bremen
Von Horst-Rüdiger Jarck kann derzeit vollständig auf Google Books eingesehen werden:
das Urkundenbuch (bis 1500) von 2002
#histmonast
Nassauische Annalen bis 1952 online
Schreg über die Fehlbestände im British Museum
Faeschisches Kabinett (Basel) online
https://curiositas.digitalesschaudepot.ch/de/
“Als Remigius Faesch am 27. Februar 1667 in Basel kinderlos starb, hatte er testamentarisch dafür gesorgt, dass seine Sammlung fortbestand. Er hatte sie als Familienfideikommiss an seine Familie im männlichen Stamm vermacht, d. h. ihre treuhänderische Verwaltung an seine Nachkommen übertragen. Zunächst amtete sein Bruder Christoph Faesch, danach sein Neffe Sebastian Faesch als Verwalter des Museums, die beide wie Remigius Faesch auch Professoren und Rektoren der Universität waren. Wie es das Testament vorsah, musste die Verwaltung des Museums von einem Doktor der Rechte wahrgenommen werden. Sollten diese beiden Bedingungen nicht mehr erfüllt werden konnten, war die Sammlung – nicht aber das Haus am Petersplatz – der Universität zu übertragen.
Die ungewöhnliche Regelung erklärt sich daraus, dass Faesch miterlebte, wie die Erben des Amerbachkabinetts dessen Bestände 1660 um ein Haar auf dem internationalen Markt angeboten hatten; nur der Entscheid des städtischen Rates, dieses erste grosse Basler Kabinett für die Stadt zu erwerben, bewahrte sie als Sammlung davor, in alle Welt verstreut zu werden. Das von Faesch gewählte Vorgehen bewährte sich, verblieb das Museum Faesch doch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts in Familienbesitz, bevor es an die Universität und von dort in die städtischen Sammlungen einging.” Weiß die Wikipedia.
Paardon: Geschichte – Kunst – Kultur zwischen Paar und Donau
Es gibt auch Volltexte älterer Veröffentlichungen.
Übertriebenes Geltungsbedürfnis: BSB München verschleudert Millionenbetrag für Hokusais “Große Welle”
Es ist überhaupt nicht einzusehen, wieso ein Holzschnitt, der im Internet mehrfach in guter Qualität eingesehen werden kann, für viel öffentliches Geld angekauft werden muss. Das Geld hätte man tausendfach besser ausgeben können.
Betrugsversuch mit APC-Rechnung angeblich von Frontiers
Researcher finds his name on editorial boards of journals he’s never heard of
5 neue Open-Access-Projekte der TIB Hannover starten
Start des Open Data-Portals daten.bw
Noch nicht mal ein Mäuslein … Die Daten aus den Kategorien Bildung usw. und Wissenschaft usw. stammen fast nur aus Freiburg im Breisgau.
Sammlung Online des Berliner Museums für Islamische Kunst nach PERSONAVINO bewertet
https://islamic-art.smb.museum/
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend positives Fazit:
PERmalink: Ja
SOcial Media/Sharing: Ja
Nachnutzung: Ja
CC-BY-SA (auch bei 3-D).
Annotation/Feedback: Ja
Kontakt und Feedback ohne Voreinstellung des Objekts im Mailformular.
VIewer: Gute Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Sammlung Online des Kunstmuseums Liechtenstein nach PERSONAVINO bewertet
https://kunstmuseum_liechtenstein.zetcom.net/de/
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein gemischtes Fazit:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: Ja
Nachnutzung: Ja
Man sieht bei älteren Werken (auch bei gemeinfreien Skulpturen): “Bildnutzung: gemeinfrei / public domain”.
Annotation/Feedback: NEIN
Kein besonderer Hinweis.
VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN