Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mythos Irenenring

Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. 87 S., 47 teils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-936988-37-6. 20 Euro. Inhaltsverzeichnis

Die Ring-Expertin Ursula Röhrs begibt sich auf eine Spurensuche, um die Rätsel um den sogenannten Irenenring des Klosters Lorch zu lüften. Ganz gelingt das zwar nicht, doch kann sie den bisherigen Forschungsstand – siehe meine von Röhrs nicht zitierte Miszelle von 2012 – merklich erweitern. Das ansprechend illustrierte Bändchen informiert auch über die Gemahlin des Stauferkönigs Philipp von Schwaben, Irene von Byzanz (GND), und das Kloster Lorch, wo der ihr zugeschriebene Ring entdeckt wurde. Die Autorin konnte den Nachlass des Graveurs Friedrich Weitmann (1859-1947), der offiziell seit 1904 Nachbildungen des “Irenenrings” vertrieb, auswerten und widmet ihm einen eigenen Abschnitt (S. 62-69). Beigegeben sind im Kapitel “Staufer-Rezeptionen” über Irene und das Kloster Lorch (S. 70-79) verschiedene Gedichte über Irene und das Kloster Lorch (siehe auch Wikisource), darunter auch ein vergessenes Werklein “Im Kloster Lorch” (Gmünder Intelligenzblatt 21. November 1839). Die Autorin erhielt für ihr Buch 2022 den Preis des Freundeskreises „Freundeskreis Irene Maria von Byzanz“ (Rems-Zeitung).

Röhrs entscheidet sich für eine Datierung des Rings, der die Leidenswerkzeuge Christi (Arma Christi) zeigt, auf ca. 1560/1600 und macht sich – doch recht hypothetische – Gedanken über die evangelischen Bediensteten in dem als protestantische Institution weiterbestehenden Kloster Lorch, die als Träger oder Trägerinnen möglicherweise in Betracht kommen (S. 59-61). Zu den S. 54 angeführten Belegen für das Lorcher Klosterwappen kann David Wollebers Chorographia von 1591 ergänzt werden (UB Tübingen).

Als Ergebnis ihrer archivalischen Studien im Staatsarchiv Ludwigsburg präsentiert Röhr die These, der Ring sei “sehr wahrscheinlich” 1825 gefunden worden (S. 32). Aber im Grund beruht diese Datierung nach Röhrs Mitteilungen aus den Akten einzig und allein auf der Familienüberlieferung der Weitmanns, der Zimmermann Johannes Weitmann sei bei der Auffindung des Rings dabei gewesen. Für 1825 ist die Beteiligung eines Johannes Weitmann bei Arbeiten im Kloster Lorch archivalisch bezeugt. Der Ring wird erstmals in amtlichen Akten am 13. Januar 1837 erwähnt, als sich Pfarrer Albert Knapp für die Reparatur der Lorcher Klosterkirche beim württembergischen König einsetzte. Knapp glaubte zu wissen, der Ring sei gefunden worden, als man “vor einigen Decennien” eine Kapelle abbrach und in ein Gärtchen verwandelt habe (S. 36; die von Röhrs zitierten Akten aus dem Bestand E 258 VI des Staatsarchivs Ludwigsburg sind online: 4377, 4378, eigenartigerweise nicht Bü 165). Ein etwas früherer Beleg stammt aus dem Sommer 1836, als Knapp sein Gedicht über den Irenenring verfasste. Das Datum der Auffindung gab auch der von Röhrs zitierte Bericht des Dekans Christoph Friedrich Fraas von 1843 nicht an. Wann das Gärtchen angelegt wurde, kann Röhrs archivalisch nicht belegen. Von daher ist das Datum 1825 zwar möglich, aber keineswegs “sehr wahrscheinlich”.

Die Spur des Original-Rings, der 1837 dem württembergischen König geschenkt wurde, verliert sich am Anfang des 20. Jahrhunderts, als ihn Herzogin Wera von Württemberg besaß, die 1904 Weitmann die Fertigung und den Verkauf der Irenenringe erlaubte (S. 42f.).

Auf die Traditionsbildung rund um Irene und ihren angeblichen Ring hätte Röhrs etwas näher eingehen müssen. So fehlt ein Hinweis auf die von 1948 bis 2005 bestehende evangelische Schwesternschaft Irenenring.

„Threads“, (noch) keine Twitter-Killer-App

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/threads-meta-facebook-twitter-100.html

https://www.n-tv.de/technik/Zuckerbergs-Threads-ist-noch-kein-Twitter-Ersatz-article24242344.html

https://www.notebookcheck.com/Zuckerbergs-Versprechen-zerschlagen-Metas-neue-App-Threads-ist-Content-Friedhof-und-keine-Twitter-Alternative.732856.0.html