Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorläufige Anzeige, noch nicht zitierfähig: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)

http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/start.htm

Entweder man stellt Dinge ins Netz, dann sind sie zitierfähig, oder man lässt es.

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Ich fordere Sie auf, umgehend Abhilfe zu schaffen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Klaus Graf

***

Begründung

Eine spezifische Verschwiegenheitspflicht hinderte mich nicht, wiederholt Kritik an der Präsentation der Projektergebnisse zu üben. Man hatte mit großen Worten das Projekt auch als digitales Vorzeigeprojekt hochgejubelt, aber übrig geblieben ist vor allem ein Scherbenhaufen!

Eine von Frau Schlotheuber betreute Seite musste von Münster nach Düsseldorf umziehen und verschwand zwischenzeitlich auch dort – immer ohne Weiterleitung. Derzeit findet man in Düsseldorf eine Überblicksseite, aber ohne dass man von dort zur wohl versehentlich im Netz belassenen Unterseite zum Pütrich-Kloster kommt.

Die besonders nützliche Liste der Forschungsliteratur zum Projekt habe ich bislang nicht im Internet Archive wiedergefunden.

Derzeit gibt es im Internet nur die Seite der BLO, die nach bavarikon umziehen soll.

In der Vorstellung der Ergebnisse in GEPRIS 2012 nennt Schlotheuber neben einer nicht Open Access vorliegenden Teiledition der Nürnberger Klarissenchronik von Lena Vosding (Inhalt), wobei die Nürnberger Klarissen gar nicht zu den untersuchten Gemeinschaften zählten, nur drei kurze Berichte über das Projekt. Der Beitrag von Wagner 2010 ist nun unter https://doi.org/10.5282/ubm/epub.17273 erreichbar. Die kurzen Beiträge in den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns sind ebenfalls online verfügbar: Heft 61; Heft 62. Die Ausführungen von Michael Unger in Heft 62 enden mit dem Hinweis auf die dauerhafte Zugänglichkeit der Projektergebnisse.

Erfreulicherweise liegt die Dissertation von Melanie Hömberg: Wirtschafts(Buch)führung im Kontext: der Umgang mit Schriftlichkeit in reformierten Frauenklöstern in Süddeutschland (2013) im Open Access vor: https://d-nb.info/108458283X.

Dass die Beschreibungen der Handschriften aus Altenhohenau und Altomünster in einem gedruckten Band erfolgen sollte, habe ich bereits 2013 kritisiert. Schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis des 2016 erschienenen, 178 Euro teuren Katalogs zeigt, dass die Rechtfertigung von Bettina Wagner, die Beschreibungen stünden ja in Manuscripta Mediaevalia zur Verfügung, abwegig ist. Einleitungen und Register sind für die Erforschung der Schriftlichkeit der beiden Frauenklöster fundamental. Der Band muss dringend im Netz!

Vor zwei Jahren bemerkte ich in meinem Beitrag zum Marburger Corvey-Symposium:

Nicht weniger befremdlich ist der Datenschwund im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, was die digitalisierten Amtsbücher des von Eva Schlotheuber und Bettina Wagner verantworteten Projekts Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern (siehe unten) angeht. Was mit öffentlichen Mitteln digitalisiert wurde, muss selbstverständlich dauerhaft zur Verfügung stehen. Ich erwarte, dass Frau Schlotheuber sich der Sache annimmt.

Erfolgt ist nichts. Die früher zugänglichen Digitalisate des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, die teilweise bereits in wissenschaftlicher Literatur zitiert wurden (Beispiel), sind nach wie vor offline. Lange Liste mit Thumbnails:

https://web.archive.org/web/20131205225345/https://www.gda.bayern.de/bestaende/frauenkloester.php

Es ist nicht hinzunehmen, dass mit viel öffentlichem Geld erstellte wichtige Digitalisate jahrelang unzugänglich sind. Der Umgang von Frau Schlotheuber und anderen mit den digitalisiert vorliegenden Forschungsdaten verstößt eklatant gegen forschungsethische Grundsätze.

Nachtrag 11.7.2023

Florian Sepp schrieb der DFG:

“1. Der Katalog der Handschriften von Altenhohenau und Altomünster steht auf der Seite der Bayerischen Staatsbibliothek online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00134724/image_1

2. Die Literaturliste, deren Fehlen angemahnt wird, steht unter
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/frauenkloester-literatur.html
dort unter “Forschungsliteratur zum DFG Projekt” als PDF-Dokument
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/frauenkloester/forschungsliteratur02.pdf

3. Die Bereitstellung der derzeit nicht zugänglichen Digitalisate des Bayerischen Hauptstaatsarchivs über die Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns für den Export nach bavarikon läuft meines Wissens auf Hochtouren; aus technischen Gründen müssen einzelne Digitalisate nachgescannt und erneut hochgeladen werden. Sie finden Digitalisate und Metadaten teilweise bereits wieder in der Findmitteldatenbank des Hauptstaatsarchivs, nämlich für das Angerkloster https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82984
Die Metadaten sind alle bereits online:
– Angerkloster München Archivalien: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82984
– Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82744
– Jesuiten Kolleg Neuburg, Archivalien: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/83481
– Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82729
Über http://monasterium.net:8181/mom/DE-BayHStA/archive sind alle Bestände nach wie vor online verfügbar (Angerkloster, Altenhohenau, Altomünster, Neuburg).

4. Die Migration des Angebots aus der BLO nach bavarikon ist bereits am Laufen.”

Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023)

Das Inhaltsverzeichnis gibt es beim Wißner-Verlag. Ich greife nur Einiges aus dem vielfältigen Inhalt heraus. Der Rezensionsteil ist online.

Erstaunlich ist, dass die von Barbara Baumeister (S. 93-100) vorgestellten Schwestern der Udelhild, nach der sich um 13./14. Jahrhundert religiöse Frauengemeinschaften in Köln, Augsburg und andernorts nannten, bislang unbemerkt geblieben ist.

Mathias F. Müller weist das in Augsburg 1513 gedruckte Zweite Gebetbuch Maximilians dem Schwäbischen Bund zu (S. 101-105). Maximilian und seine “Gedächtnus” kommen S. 126 auch bei Walter Berschin zur Sprache, der sich mit Johannes Faber Augustanus und seiner Magdalenenkirche befasst (S. 119-130).

Florian H. Setzen: Eine Chronik der schwäbischen Stadt Mindelheim anlässlich der Erhebung zum Fürstentum und der Übergabe an den Herzog von Marlborough in der Chronistik der Grafen und Herren von Rechberg aus dem Jahr 1706. Edition und Teilfaksimile (S. 143-155) ediert den kurzen Text aus Johann Joachims Hennenberger Rechbergischem Stammenbüechlein (Fassung von 1681) im Gräflich Rechbergischen Archiv Donzdorf. Archivalia ist in Anm. 13 zu den biographischen Daten Hennenbergers mit falscher URL zitiert.

Unbekannt war mir bislang eine angeblich um 1295 entstandene Wandmalerei “Der Mäusekrieg” an einem Augsburger Bürgerhaus, über die sich Ernst L. Schlee verbreitet (S. 163-216, hier S. 181-188, vgl. Abbildung im Netz. Zum Motiv: Renate Blicke in der ZBLG 2011, S. 788f., GBS). Der Aufsatz widmet sich diversen Themen der Augsburger Geschichte und geht auch auf das Turnierwesen ein.

Carsten Scholz: Theuerdank in Schwaben. Adelige Familienkonjunkturen und Maximilian-Memoria (S. 267-294) stellt zwei im Antiquariatshandel (Bibermühle) befindliche Pergamentdrucke des Theuerdank vor. Das eine Exemplar gelangte von Hans Ulrich von Schellenberg (1487-1558) an die Grafen von Königsegg-Rothenfels. Das andere ließ sich Joseph von der Halden 1718 neu binden. S. 294 wird mein Aufsatz über oberschwäbische Adelsbibliotheken zitiert, zu dem es hinsichtlich der Königsegg-Bibliothek einen Nachtrag gibt.

Thomas Freller zitiert in seinem Beitrag über das Territorium der Grafen von Oettingen in Reisebeschreibungen aus der Zeit der Aufklärung (S. 319-368, hier S. 367) auch Stimmen über das angeblich hohe Alter des Grafengeschlechts, wozu mir eine Schrift von Michael Lindener 1559 einfällt, deren Reproduktion ich vom Archiv des Hauses, wo das einzige Exemplar lagert, erwarb und im Internet Archive veröffentlichte.

Wem das alles wurscht ist, mag zum Schluss kommen: “Who kehrs?” (S. 409)