Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Memmingen 1529: Wandel der Memoria

In meinem Aufsatz “Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt” (in: Memoria, Communitas, Civitas, 2003, S. 270; perspectivia.net) schrieb ich:

Die weltliche Pflege des Andenkens und des Nachruhms löste sich immer mehr vom kirchlich-liturgisch bestimmten Gebetsgedenken. Weltliche Stiftungen der frühen Neuzeit ersetzten das dem Stifter geschuldete Gebetgedenken durch die Pflege des guten Andenkens. So korrespondierte mit der Aufhebung eines Frauenklosters in Memmingen im Zuge der Reformation die Säkularisierung der Memoria. Bürgermeister und Rat zweigten von dem Vermögen des Klosters, das dem Spital überwiesen wurde, 100 Gulden ab, um die Zinsen “zu der Klosterfrauen ehrlichem Gedächtnis in freundlicher und brüderlicher Weise zu verzehren”

Meine Quelle war Hans Liermann, Handbuch des Stiftungsrechts. Bd. 1: Geschichte des Stiftungsrechts, Tübingen 1963, S. 135. Die Primärquelle wurde 1817 von Jakob Friedrich Unold: Reformationsgeschichte der Stadt Memmingen, S. 71 (MDZ) bekannt gemacht. Dem Memminger Stadtarchivar Hans Engelhard bin ich sehr dankbar, dass er den Vertrag von 1529 über das Elsbethenkloster und die betreffende Stelle ermittelt hat. Er schickte mir Scans “aus dem Copiale Documentorum (StadtA MM, D Bd I/29) zur Übergabe des Elsbethenklosters 1529 ans Memminger Spital mit der fraglichen Passage. Aus den Erträgnissen von 100 Gulden wird ein alljährliches Gedächtnismahl finanziert, das nicht nur der Memoria dient, sondern auch der Überprüfung aller mit der Übergabe verbundenen Vorgänge – der Text der im Original nicht erhaltenen Urkunde erstreckt sich auf mehr als ein Dutzend Seiten”.

#forschung

Versteigerung von Kulturgut

Eine Zuschrift:

die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz schreitet weiter fort. Kürzlich wurden sowohl in Stuttgart als auch in Rudolstadt weitere Teile des Inventars des Schlosses versteigert und zumeist verkauft. Unter den im Juni 2023 in Stuttgart angebotenen Stücken zählt eine chinesische Laute aus dem ehemaligen Besitzt des bekannten Sinologen und Linguisten Georg von der Gabelentz (1840-1893). Unter den im Juni 2023 in Rudolstadt verkauften Stücken aus Poschwitz befinden sich Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Porzellan. Bemerkenswert darunter etwa ein Meissener Teller mit den Wappen von der Gabelentz und von Linsingen – ein Hinweis auf die Eltern des oben genannten Sinologen.

Auch die seit der großen Auktion Die Sammlungen der Fürsten Reuß j. L. von Christies in Gera im Mai 1998 stattfindende Zerstreuung der Sammlungen des Fürstenhauses Reuß j. L. wurde im Juni 2023 fortgesetzt. So wurden kürzlich in Rudolstadt unter anderem eine Marmorbüste der Fürstin Sophie Marie Therese Reuss ä. L., ein Portrait des Heinrich XX., Fürst Reuß von Greiz sowie eine Tschinke und eine Armbrust des 17. Jahrhunderts aus der Waffenkammer des Fürstenhauses Reuß j. L. verkauft. Es handelt sich angabegemäß zumindest zum Teil um Restitutionsgut des laufenden Jahres 2023.

Über das Schicksal der Sammlung Wallmoden-Gimborn berichteten Sie ja kürzlich in Archivalia. Dass der Erbprinz von Hannover bereits nach dem Erscheinen des Wallmoden-Gimborn Katalogs von 2015 nach Aussage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschlossen haben soll, einige Stücke der Sammlung an das Burghley House bei Stamford auszuleihen, erscheint doch sehr kurios. Die Verbringung von nicht geschützten Kulturgut ins Ausland hat bei den Welfen bereits Tradition. Dazu ist Burghley House Sitz von Orlando Rock, einem leitenden Mitarbeiter von Christies. Womit wir wieder bei Auktionshäusern wären…

Forensic Sciences in the Middle Ages

https://www.medievalists.net/2023/06/forensic-sciences-middle-ages/

Giles, Herbert Allen. “The ‘Hsi Yüan Lu’ or ‘Instructions to Coroners,’ Translated from the Chinese”, Proceedings of the Royal Society of Medicine – Section of the History of Medicine, issue 17, 1924, pp. 59-107 is online at:
https://doi.org/10.1177/003591572401701705

Frühes Zeugnis der Ostmoderne in Brandenburg retten – Abriss des denkmalgeschützten Generalshotels auf dem Flughafen BER verhindern!

https://generalshotelretten.blog/

https://www.bggroteradler.de/was-gilt-der-denkmalschutz-in-brandenburg-noch/

15-10-25-SXF Atlasglobal A321-231 TC-ETF-WMA 2120a.jpg
By <a href=”https://www.wikidata.org/wiki/Q15080600″ class=”extiw” title=”d:Q15080600″><span title=”German civil engineer and photographer”>Ralf Roletschek</span></a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, GFDL 1.2, Link

Wissenschaftliche Rezensionen im Niedergang?

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/wissenschaft-warum-werden-rezensionen-immer-seltener-geschrieben-18959050.html (PAYWALL)

Eckhard Jesse beobachtet einen allgemeinen Rückgang des Rezensionswesens.

“Rezensionen dokumentieren den Fortschritt in der Wissenschaft. Doch Besprechungen in Periodika stoßen auf nachlassendes Interesse, wohl nicht nur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. [,,,]

Viele wollen besprochen werden, nur wenige wollen besprechen. […]

Das schwächelnde Besprechungswesen in den Fachzeitschriften wird teilweise wettgemacht durch Kritiken im Internet, mehr in den Geisteswissenschaften als in den Sozialwissenschaften – man denke aber an das Fachforum Soziopolis, organisiert vom Hamburger Institut für Sozialforschung. In gewisser Weise nimmt das Rezensionswesen eine Entwicklung vorweg, die ebenso für Aufsätze nicht ausbleiben dürfte. Schon jetzt haben Fachzeitschriften eine geringere Auflage als früher, weil sich die – meistens noch nicht frei zugänglichen – Texte im Netz finden. Selbst wenn sich die einschlägige Kommunikation durch die Open-Access-Strategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft immer mehr in digitalen Formaten abspielt, ändert dies wohl wenig an der nachlassenden Relevanz der Kritik im Wissenschaftsbetrieb.”

Berliner Archivrundschau – nicht im Netz

Die neue Ausgabe soll sich Museumsarchiven widmen, aber https://www.berlinerarchive.de/neue-ausgabe-der-berliner-archivrundschau-erschienen-3/ gibt keinen Direktlink an. Der Link zum VDA funktioniert nicht. Dort fehlen aber die neuesten Hefte, und auf https://www.berlinerarchive.de/archivrundschau/ ist das neueste Heft noch nicht eingestellt.

Vachdorfer Seelenregister gesucht

Petra Fleigl aus Wilhelmshaven erkundigte sich bei mir, ob ich das “Vachdorfer Seelenregister von 179x” kenne. Sie schrieb: “Ich habe es kurz vor der Wende halb verschimmelt in einer Kiste in der Vachdorfer Kirche entdeckt. Noch heute ärgere ich mich, dass ich es damals nicht fotografiert habe.

Sein Inhalt ist einfach köstlich. Der damalige Pfarrer gibt sich alle Mühe, bei der Aufzählung seiner Kirchenmitglieder das möglichst Allerschlechteste aufzuzählen. Meine Oma war eine geborene Bantz, und der Familieneintrag Bantz beginnt damit, dass die Bantzens nach Vachdorf zogen: Die Bantzens waren schon immer räutige Schafe. Und dann geht es los.”

Kann jemand helfen?

Quelle für einen Zeitungsartikel von Lisel Paxmann gesucht

Dr. Dirk Braunstein vom Institut für Sozialforschung in Frankfurt arbeitet über eine “Studentin von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in der Weimarer Republik. Diese Studentin, Lisel Paxmann, war Mitglied der Widerstandsgruppe “Neu Beginnen”, arbeitete später als Kurier zwischen Prag und Berlin, wurde im Herbst 1935 von der Gestapo verhaftet und starb in Gewahrsam in Dresden”. Er fragte mich, wie er herausbekommen könne, wo ein in Familienbesitz überlieferter Zeitungsartikel von Paxmann über die Ehefrau Friedrichs des Großen erschienen ist:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paxmann_preussen_zeitungsartikel.pdf

Hat jemand eine Idee?

The Heidegger Hoax – Vorwürfe gegen Heideggers Gesamtausgabe

https://lareviewofbooks.org/article/the-heidegger-hoax/

“A closer examination of the publication history of Heidegger’s texts reveals that, for decades, his philosophical legacy has been willfully and systematically manipulated by a coterie of well-disposed intimates and disciples.”

INETBIB-Nachfolgeliste bibnez hat 800 Subskribenten

jp schreibt: “Wenn Sie möchten, dass die Liste weiter wächst, bleibt nur eines:
Weitersagen! Wir haben die alte Liste Inetbib nicht mehr als
Werbemöglichkeit, weswegen es an Ihnen hängt, diese Neuigkeit
weiterzutragen. Geben Sie in Teambesprechungen und Arbeitsgruppen als
Information weiter, setzen Sie es in Newsletter und ins Intranet,
einfach dort, wo Kolleg*innen ihre Neuigkeiten abholen. Die Adresse ist
https://folks.email/bibnez“.

Call for Papers für die Tagung: „Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025“. Tagung im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg.

Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW); Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Historische Kommission für Westfalen; Brauweiler Kreis

Zum erweiterten Kreis der Veranstalter zählen: Haus der Geschichte NRW, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Ausrichter: LAV NRW, Abt. Rheinland, Duisburg

Veranstaltungsort: LAV NRW, Abt. Rheinland, Schifferstraße 30, Duisburg

PLZ: 47059

Ort: Duisburg

Land: Deutschland

Vom – Bis: 20.02.2025 bis 21.02.2025

Deadline für den CfP: 01.10.2023

https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-rheinland/call-papers-tagung-kommunale-gebietsreform