Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die acht Bände von Canivez “Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis” (1116-1786) sind online

Seit 1. Januar 2023 sind die Werke des belgischen Trappistenmönchs Joseph-Marie Canivez gemeinfrei, also auch die fundamentale Ausgabe der zisterziensischen Generalkapitelsbeschlüsse.

https://archive.org/search?query=canivez+statuta+AND+mediatype%3Atexts

1. Ab anno 1116 ad annum 1220
2. Ab anno 1221 ad annum 1261
3. Ab anno 1262 ad annum 1400
4. Ab anno 1401 ad annum 1456
5. Ab anno 1457 ad annum 1490
6. Ab anno 1491 ad annum 1542
7. Ab anno 1546 ad annum 1786
8. Indices

#histmonast

Keine fachlich geprüften Informationen zu Krankheiten, ICD-Codes und zu Vorsorge- und Pflegethemen mehr

Egal, wieviel besser das Portal als Paywall-Angebote der Journaille ist – “Staatsferne” ist Trumpf.

Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis

Christian Speer: Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anfänge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Köster, Gabriele et al. (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, Dresden 2018, S. 333 – 363

https://www.academia.edu/40422135/

#rechtsgeschichte

Die Diktatorin und die Chemie

“Bis heute taucht Elena Ceausescu in Datenbanken als Verfasserin wissenschaftlicher Artikel auf. Forscher um den rumänischen Arzt und Dozenten Andrei Dumbrava von der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität, den Neurowissenschaftler Chris Isloi sowie Radu Silaghi-Dumitrescu von der Babes-Bolyai-Universität versuchen seit Jahren, das durch die Autorennennung entstandene falsche Bild korrigieren zu lassen. Doch das ist nicht einfach. Zwar ist hinlänglich bekannt, dass Ceausescu nicht einmal chemische Formeln lesen konnte, die Erstsemestern beigebracht werden. Allerdings ist die Aberkennung einer Autorenschaft im Nachhinein kompliziert, zumal Ceausescu seit 1989 tot ist, ebenso einige der Mitautoren von damals. Zudem muss man die Frage stellen, ob bei einer nachträglichen Veränderung bibliographischer Angaben die Büchse der Pandora geöffnet wird. Mit welchen Argumenten könnten dann künftig Korrekturen eingefordert werden?” Fragt Jochen Zenthöfer in FAZ (PAYWALL).

Siehe auch

https://www.theguardian.com/world/2021/dec/22/a-moral-issue-to-correct-the-long-tail-of-elena-ceausescus-fraudulent-scientific-work

https://fr.wikipedia.org/wiki/Elena_Ceau%C8%99escu

Wikimedia unterstützt E-Lending der Bibliotheken

“Wegen der großen Bedeutung des E-Lendings durch Bibliotheken für die grundrechtlich geschützte digitale Teilhabe an Wissen und Information sollte der Gesetzgeber sicherstellen, dass das E-Lending im selben Umfang wie die Verleihe von physischen Büchern rechtssicher und sowohl für Bibliotheken als auch für ihre Nutzer*innen praktisch handhabbar möglich ist. Bibliotheken müssen ihren Nutzer*innen insbesondere die Möglichkeit geben können, ohne Sperrfristen auf aktuelle E-Books zuzugreifen und so das Grundrecht der Informationsfreiheit gewährleisten.”

https://blog.wikimedia.de/2023/06/28/stellungnahme-zu-e-lending-veroeffentlicht/

Technische Normen und Urheberrecht

Mehrfach geißelten wir die Beuthelschneiderei und forderten den freien Zugang zu DIN-Normen, die fest im Würgegriff des Beuth-Verlags sind. Auf europäischer Ebene gibt es nun etwas Bewegung beim Zugang zu technischen Normen:

Die EuGH-Generalanwältin Laila Medina hat in ihren Schlussanträgen in der Rechtssache C-588/21 die Rechtsansicht vorgetragen, dass harmonisierte technische Normen (HTN) »für die Zwecke des Unionsrechts (…) angesichts ihrer unverzichtbaren Rolle bei der Umsetzung des abgeleiteten Unionsrechts sowie ihrer Rechtswirkungen grundsätzlich nicht urheberrechtlich schutzfähig sein dürften.«

https://www.urheberrecht.org/news/7161/
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2023-06/cp230110de.pdf

Wissenschaftsbetrug in Tirol: Zillertalbahnchef machte aus RWTH-Dissertation eine neue für Riga

“Der Technikvorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Helmut Schreiner, verlässt nach Bekanntwerden einer offenbar abgeschriebenen, an der Universität Riga in Lettland eingereichten Doktorarbeit endgültig die Zillertaler Verkehrsbetriebe”, meldet https://tirol.orf.at/stories/3213445/. Dem Plagiator auf die Schliche kam wieder einmal Plagiatsjäger Stefan Weber. Weber schreibt:

Die – nach dem an der Universität Innsbruck gescheiterten Promotionsversuch – an der Universität Lettlands, Riga eingereichte neue Dissertation des Zillertalbahn-Chefs Helmut Schreiner ist nahezu ein Komplett-Übersetzungsplagiat der im Jahr 2020 an der RWTH Aachen eingereichten Dissertation der Verkehrswissenschaftlerin Sophia-Marie Gross-Fengels. Gross-Fengels hat auf Deutsch geschrieben. Schreiner hat alles ins Englische übersetzt oder übersetzen lassen und an Zillertaler Verhältnisse „angepasst“. Art und Umfang des Wissenschaftsbetrugs sind einmalig und machen sprachlos.