Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Runenstein von Karlevi

https://doi.org/10.56004/v2.1hod

“The Karlevi runestone, on the island of Öland, off the south-east coast of Sweden, is inscribed with the only known full stanza of Old Norse skaldic verse in Viking Age runes (that is, from approximately AD 750–1100). It is generally dated to the end of the tenth century, making it the oldest existing record of such verse. This piece outlines the origins, distribution, and chief features of the runic alphabet; contextualizes the inscription on the Karlevi runestone and the location of the stone itself; analyses the lettering and layout of the inscription in relation to the metre, style and cultural context of the verse it holds; and finally describes the character of skaldic verse and interprets the stanza.”

Ich war zwar letzte Woche nicht auf Öland, sondern auf Gotland, aber auch da gab es Runensteine.

Die Eingangshalle im Gotland-Museum in Visby ist den berühmten gotländischen Bild- und Runensteinen geweiht.

Social Media-Nutzung von Hochschulen vor dem Aus?

Anne Paschke, Social Media-Nutzung von Hochschulen vor dem Aus? Verfassungsrechtliche Analyse der Untersagungsverfügung des BfDI gegen das BPA vom 17.02.2023. In: Ordnung der Wissenschaft 2023/3

https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2023/06/Gesamtausgabe.pdf

“Wir erleben aktuell einen Kulturwandel durch die Digitalisierung der Kommunikation. Dieser kann nicht durch die Abschaltung einer einzelnen Fanpage auf einer Plattform durch eine Behörde gelöst werden. Gleichsam stellt ein kollektives Verbot für Behörden, soziale Medien zu nutzen und damit diesen Kommunikationsraum zu verlassen, keine adäquate Lösung dar. Übertragen stellen sich diese Herausforderungen nämlich in vielen weiteren Zusammenhängen, insbesondere auch bei allen Softwareangeboten von amerikanischen und chinesischen Anbietern, die über eine Cloud betrieben werden, allen anderen sozialen Netzwerken und natürlich bei Videokonferenzsystemen, was in der Datenschutzpraxis bereits die verschiedensten Blüten getrieben hat.”

Auf S. 172 endet der Aufsatz mitten im Satz.

Ehemalige Nazis als ARD-Intendanten

“Vor anderthalb Jahren hatte der Filmhistoriker Armin Schäfer in der Zeit offengelegt, dass der ARD-Programmdirektor und Filmproduzent Hans Abich Mitglied in der NSDAP war und dies zeitlebens verschwieg. […] Inzwischen bestätigt ein von der Historischen Kommission der ARD in Auftrag gegebenes Gutachten des Kommunikationwissenschaftlers Thomas Birkner die Funde zu Abich. Wesentliche Dokumente, etwa Abichs Entnazifizierungsakte oder ein einschlägiger, 1941 für die “Nachrichten des Auslandswissenschaftlichen Instituts” verfasster Artikel werden allerdings weiterhin schlicht übersehen, stellt Schäfer in der Welt fassungslos fest. Angesichts eines solchen Gutachtens der ARD erstaunt es Schäfer allerdings nicht, dass er bei weiteren Intendanten der Rundfunkanstalten gravierende Lücken zu deren NS-Vergangenheit entdeckt, darunter unter anderem NDR-Intendant Walter Hilpert, BR-Intendant Christian Wallenreiter, dessen Vorgänger Franz Stadelmayer, HR-Intendant Wolfgang Lehr, NDR-Intendant Gerhard Schröder oder Klaus von Bismarck, Intendant des WDR. “Es wäre wünschenswert, wenn die ARD die Aufarbeitung ihrer Vergangenheit ernsthafter handhaben würde. Dass scheinbar zu keinem ihrer NS-belasteten Intendanten auch nur Mindeststandards bezüglich der Fakten publiziert sind, spricht Bände.””

https://www.perlentaucher.de/9punkt/2023-06-13.html