Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gewerkschaften mögen keinen Bibliothekssonntag

“Nach Einschätzung des zuständigen Landesgesetzgebers und den auf dieser Grundlage schlüssigen und vertretbaren Annahmen des Verordnungsgebers besteht angesichts der gewandelten kulturellen Funktionen öffentlicher Bibliotheken als niederschwellig zugängliche, nichtkommerzielle Orte der Kultur jedenfalls in Nordrhein-Westfalen an Sonn- und Feiertagen ein Bedürfnis für die Nutzung derartiger Bibliotheksräume an Ort und Stelle, welches eine Beschäftigung von Arbeitnehmern in solchen öffentlichen Bibliotheken an diesen Tagen als erforderlich erscheinen lässt. Die im ursprünglichen Gesetzgebungsverfahren befragten Sachverständigen – mit Ausnahme der Antragstellerin – waren einhellig der Auffassung, dass gerade die Sonn- und Feiertagsöffnungen der öffentlichen Bibliotheken, die ihre gesetzlich in § 47 und § 48 Absätze 4 bis 6 des Kulturgesetzbuchs NRW beschriebenen kulturellen Funktionen erfüllen, für die (gemeinsame) Nutzung an Ort und Stelle einen erheblichen Besucherstrom aus verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen anziehen. Dabei waren auch Erfahrungen mit sonntags geöffneten Bibliotheken ausgewertet worden.”

Noah.nrw: Digitale Medien aus den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Seit Ende 2020 ist das Angebot online, ohne dass ich etwas davon mitbekommen habe.

https://noah.nrw/

Es gibt eine übergreifende Volltextsuche, die in den Digitalisaten selbst sucht, was durchaus beachtlich ist. Dass allerdings die digitalisierungsfreudigen UBs Bonn und Düsseldorf immer noch fehlen, zeigt allerdings, wie wenig man in Sachen Digitalisierung an einem Strang zieht.

In Noah selbst publiziert werden die Digitalen Sammlungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Altbestandsdigitalisaten:

https://noah.nrw/hfmtk/

Altbestandsdigitalisate bietet, was ich über Noah erfuhr, die UB Wuppertal in ihrem Dokumentenserver an.

https://elekpub.bib.uni-wuppertal.de/

Frau Felicitas Noeske, Aktivistin in Sachen historischer Schulbibliotheken, sei verwiesen auf:

“Im September 2017 übernahm die Universitätsbibliothek Wuppertal als Dauerleihgabe von der Stadt Wuppertal 66 Bücher aus der historischen Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums. 2019 erfolgte eine Ergänzung um fünf weitere Bände.

Der Bestand geht unter anderem auf die Büchersammlungen der 1592 gegründeten Elberfelder Lateinschule und des Barmer Gymnasiums zurück und enthält wertvolle Bände überwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert, insbesondere viele aufwändig gestaltete Textausgaben antiker griechischer und lateinischer Klassiker, aber auch philosophische, theologische und juristische Schriften humanistischer Autoren sowie ein Kartenwerk des berühmten Duisburger Kartographen Gerhard Mercator.

Von besonderem Interesse für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte sind die exemplarspezifischen Besonderheiten, die sich in den Bänden finden, z.B. Besitzvermerke unterschiedlicher Art oder handschriftliche Anmerkungen zum gedruckten Text.”

55 Titel der Schulbibliothek sind digitalisiert. #histgymbib [siehe auch https://histgymbib.hypotheses.org/7614]

Drei Stücke aus ostfriesischer Sammelhandschrift online

“Drei Manuskripte dieses Sammelbandes – die beiden frühen Schriften von Ubbo Emmius und die „Noctes Pragenses“ von Thomas Franzius – konnten bislang nur vor Ort in Bibliotheken und Archiven studiert werden. Die Landschaftsbibliothek hat diese drei Manuskripte jetzt digitalisiert und auf ihrer Website zugänglich gemacht.”

https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/budemo/2023-05/

#fnzhss

Abschrift der Aufzeichnungen eines Minstrel?

https://science.orf.at/stories/3219519/

Das Manuskript und seine Texte sind wohlbekannt.

„The Hunting of the Hare“ ist ein Gedicht über Bauern – „voller Witze und absurder Späße“. An einer Textstelle wird einem Bauern von einem Hasen auf den Kopf getreten und die Kehle herausgerissen. Witze über „Killerkaninchen“ haben in der Literatur des Mittelalters eine lange Tradition, etwa in den „Canterbury Tales“, die der Schriftsteller Geoffrey Chaucer bereits gegen Ende des 14. Jahrhunderts schrieb. Auch im Film „Die Ritter der Kokosnuß“ der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975 kommt ein „Killerkaninchen“ vor, dem mehrere Figuren zum Opfer fallen.

Dazu siehe: https://archivalia.hypotheses.org/114945

Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online

“Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter.”

https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2023/05/17/das-laengste-schriftzeugnis-im-gsta.html

Digitalisat: http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/xx_ha_perg_urkk/index.htm?kid=GStA_xx_ha_perg_urkk_4_19

Das lange Stück überliefert ein Zeugenverhör 1312 zur Geschichte des deutschen Ordens, das 1912 ediert wurde:

https://www.digar.ee/viewer/et/nlib-digar:438093/378045/page/33

800.000 Kfz aus Maryland werben unfreiwillig für zweifelhafte Online-Angebote

“2010, 198 Jahre nach Kriegsausbruch begann Maryland damit, auf seine Kfz-Nummerntafeln “War of 1812” zu schreiben. Unten auf die Kennzeichen kam eine Internetadresse: starspangled200.org. Zu der Zeit verwies sie auf die Webseite einer 2007 eingerichteten Kommission, die 2012 das Kriegsjubiläum begehen wollte. Maryland hielt an diesem Kennzeichendesign bis 2016 fest. […]

Heute leitet die Domain auf eine Webseite um, die vorgibt, philippinische Online-Casinos zu vergleichen. […]

“Wir arbeiten mit unserer IT-Abteilung daran, Lösungsmöglichkeiten zu finden”, sagt ein Behördensprecher.

Die gibt es selbstredend. Alles hat seinen Preis, auch starspangled200.org.”

https://heise.de/-9127235

Karte öffentlicher Bücherschränke

https://mapcomplete.osm.be/bookcases?z=12&lat=54.33704&lon=10.09712&language=de&filter-kid-books=&filter-adult-books=#welcome

Eine solche Karte zeigte ich schon 2016 an.

Via
https://blog.digithek.ch/open-streetmap-zu-offenen-buecherschraenken/

Öffentlicher Bücherschrank, Neuenkirchen, Heidekreis, 2018-07.jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:ChristianSW” title=”User:ChristianSW”>ChristianSW</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC0, Link

OCR für frühneuzeitliche Drucke

Die letzten Meldungen dazu stehen derzeit oben auf der Trefferliste

https://archivalia.hypotheses.org/171334

Nachdem Jonathan Green für OCR4all plädiert hatte, meldete sich Lajos Adamik zu Wort und empfahl die OCR von Google Docs. Ich habe dann Google mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen verglichen. Dann wies ich auf die Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim hin. Vorgestern hat in seinem Blog Green seine Entscheidung für OCR4all gegen Google bekräftigt, ohne auf die weiteren Vorschläge einzugehen. Heute präsentierte Stefan Weil in einem Kommentar ein eindrucksvolles Ergebnis zu meinem Cosmographia-Test, wobei er das generische Modell “german_print” der UB Mannheim in Kombination mit dem Modell “ubma_segmentation” mit eScriptorium zugrunde legte:

https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/

Es bleibt spannend …

Wilhelm Schneiders “Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte” (2001) sind online

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001

Nachdem der Kontakt zu Hubert Schneider, dem Sohn des Tübinger Juristen Wilhelm Schneider (1906-2002), dessen wissenschaftliches Werk ich in https://archivalia.hypotheses.org/136242 gewürdigt habe, zustande kam, erhielt ich die Erlaubnis für die Online-Stellung der Schriften, wofür ich auch hier sehr danken möchte. Ich habe noch keine Rückmeldung von HathiTrust [28.6.2023 alle Bände sind nun Full View!], habe aber bereits meine Fühler ausgestreckt, um die dort fehlenden Bände ins Netz zu bringen. Der UB Freiburg und Herrn Dr. Schröter gilt mein Dank, dass sie die Digitalisierung der abschließenden und zusammenfassenden Arbeit von 2001 freundlicherweise übernommen hat. Weitere Zusagen liegen von der UB Heidelberg und dem Kreisarchiv Calw vor.

Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023

An INETBIB schrieb ich gerade:

“Liebe Liste!

Das Einstellen der Mailingliste INETBIB durch ihren Administrator ist
aus meiner Sicht eine Riesen-Dummheit. Ohne Not wird eine sensationelle
nicht-kommerzielle Reichweite geopfert, denn die Liste hat knapp 10.000
Mitglieder.

Die autoritäre Entscheidung wurde Mitte Mai 2023 viel zu kurzfristig
angekündigt. “Quod omnes tangit ab omnibus approbari debet” – was alle
angeht, muss auch von allen gebilligt werden. Der Listenwächter hat
schon aus weit weniger gravierenden Gründen Umfragen gestartet. Siehe
etwa

https://archivalia.hypotheses.org/174165

Eine Weiterführung dürfte auch den Namen INETBIB nicht verwenden. Seit
1994 wurde diese Liste zunächst mit Unterstützung der
Universitätsbibliothek Dortmund betrieben. Sie gehört zur essentiellen
Infrastruktur des deutschen Bibliothekswesens und ist daher keine
Privatangelegenheit des Admin, der wie ein absoluter Herrscher das Ende
diktiert.

Es haben sich öffentlich viele in der Liste zu Wort gemeldet, die für
ihren Weiterbestand plädiert haben.

Dass heute kaum noch in INETBIB diskutiert wird, trifft zu. Vom 1. bis
15. März 2023 wurden 55 Postings veröffentlicht, davon nur eine Antwort
(RE, von mir). Zum Vergleich der gleiche Zeitraum vor 20 Jahren (2003):

https://www.inetbib.de/listenarchiv/date339.html

Da waren es 102 Postings mit 36 Antworten.

Ein Blick in den März 2013:

https://inetbib.de/listenarchiv/date143.html

Die stetige Zunahme der Teilnehmerzahl zeigt, dass die Liste als
zentrales “Schwarzes Brett” des Bibliothekswesens geschätzt wird,
vergleichbar den H-NET-Listen. Viele haben den Eindruck, sie erfahren
hier, was wichtig ist, und können sich das Beobachten von Twitter,
Mastodon, Blogs usw. sparen.

***

INETBIB war ein wichtiger Teil meines Lebens. Wenn ich eine gewisse
Prominenz als Kritiker des Bibliothekswesens besitze, so verdanke ich
das INETBIB. Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/174797

Bevor die Massenmails von Karl Dietz an die Liste einsetzten, habe ich
am meisten in ihr geschrieben. Im Listenarchiv nach Autoren sind es bei
Dietz fünf ganz mit seinen Beiträgen gefüllte Seiten

https://www.inetbib.de/listenarchiv/auth63.html

Bei mir sind es nur vier:

https://inetbib.de/listenarchiv/auth73.html

Aber als Schaarwächter 2004 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums die
TOP 10 der Mailenden zusammenstellte, führte ich mit großem Abstand mit
995 Mails:

http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-7715

Am 10. März 1997 erschien mein erstes Posting unter dem Betreff Flames:

“Guten Tag!
Es waere schoen, wenn persoenliche Angriffe unterlassen werden
koennten.
Gerade in nichtmoderierten Listen sollte man sich klarmachen, dass ihr
Unterhaltungswert in keinem Verhaeltnis zur Belaestigung der anderen
Teilnehmer steht. Das Internet – der Pranger unserer Zeit?
Freundliche Gruesse von einem Nicht-Bibliothekar”
https://inetbib.de/listenarchiv/msg05580.html

Ohne Wenn und Aber muss ich gestehen, dass viele meiner Beiträge nicht
im geringsten dem damit gleichsam programmatisch formulierten Anspruch
gerecht werden konnten. Ich habe mich viel zu oft im Ton vergriffen. Es
tut mir leid, wenn ich Menschen persönlich verletzt habe. Das wollte
ich nie.

Wenn ich in meinen vielen Beiträgen blättere, komme ich nicht um die
Erkenntnis herum, dass ich regelmäßig mit dem Säbel dreingeschlagen
habe statt mit dem Florett zu kämpfen. Eine gewisse Verbissenheit kann
ich ebenfalls nicht leugnen. Weil ich es schätze, andere zu belehren,
habe ich den penetranten Listenoberlehrer gegeben.

Auch wenn ich viel ausgeteilt habe, musste ich einiges einstecken.
Immer wieder wurde laut mein Rauswurf gefordert, am lautesten wohl anno
2005, als ich den damaligen HAAB-Chef mit einer unglücklichen
Formulierung mit dem Weimarer Bibliotheksbrand in Verbindung brachte.

https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg26831.html
https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg26843.html

Mein aufbrausendes Temperament hat mich noch häufiger zur Zielscheibe
von lautstarker Kritik werden lassen – bis hin zu Beleidigungen
unterhalb der Gürtellinie.

Der Listenwächter hatte es nicht leicht mit mir. Nur einmal hat er
mich, soweit ich mich erinnere, gelobt (es war kurz nach 9/11):

https://inetbib.de/listenarchiv/msg19608.html

Eine exemplarische Rüge von 2016:

https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg57733.html

Mein Wirken als Listengeißel wurde sogar in den USA wahrgenommen, wie
folgendes Zitat aus einem Aufsatz von 2008 zeigt:

“There is a German librarian/scholar, Klaus Graf of the University of
Freiburg im Breisgau, otherwise known as the scourge of the German
library chat list, Inetbib, who periodically stirs up dust on that chat
list by posting furious diatribes against the children of the German
nobility today who continue to sell off books from their own princely
collections for cash.”
https://net.lib.byu.edu/estu/wess/czechcastlelibrary.doc

In dem von Sabine Baumann geführten Interview mit mir (ZfBB 2004) habe
ich von der “virtuellen Kunstfigur Klaus Graf, die man in Listen
antrifft”, gesprochen.
https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00239589/j04-h4-per-2.pdf

Das sollte keine Verlagerung meiner persönlichen Verantwortung in das
Medium bedeuten. Ich stehe zu meinen Fehlern. Trotzdem wird es
niemanden verwundern, wenn ich angesichts der Listendämmerung meine
konstruktiven Beiträge nicht unter den Tisch fallen lassen will.

Ich habe den Finger in viele Wunden des Bibliothekswesens gelegt. Ich
konnte mich als Außenseiter (von Beruf Archivar) mit Großkopfeten und
großen Institutionen anlegen. Hinter vorgehaltener Hand wurde mir immer
wieder mal bestätigt, dass ich bei bestimmten Kritikpunkten Recht
hätte.

Die Bayerische Staatsbibliothek hat mich wegen eines INETBIB-Beitrags
2008

https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg36669.html

sogar beim Staatsanwalt angezeigt, der das Verfahren aber
glücklicherweise eingestellt hat.

Ich habe aus INETBIB mehr gelernt als ich aus einem Dutzend
archivischer Mailinglisten hätte lernen können. Es gibt keinen anderen
Archivar, der sich in INETBIB so eingemischt hat wie ich. Es ist meine
feste Überzeugung, dass die Gedächtnisinstitutionen viel enger
zusammenarbeiten müssten, wie ich 2018 auf dem Berliner Bibliothekartag
ausgeführt habe:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370

Ein wichtiges Sprachrohr war mir INETBIB in Sachen Kulturgutschutz. So
kämpfte ich (vergeblich) 1999 für den Erhalt der Hofbibliothek
Donaueschingen,

https://inetbib.de/listenarchiv/msg12609.html

prangerte 2006 die Auflösung der Redemptoristenbibliothek Geistingen an

https://books.google.de/books?id=s3VMZLRIm6cC&pg=PA102 (mit Hinweis auf
die Listendiskussion)

oder fachte die Empörung über den Verkauf der Gymnasialbibliothek
Stralsund an.

https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg48891.html

Die Reichweite von INETBIB hat sicher auch für den öffentlichen Druck
gesorgt, der hier zu einem einigermaßen glimpflichen Ausgang der Affäre
führte.

Erst letztes Jahr, als ich kaum noch etwas in INETBIB schrieb, machte
ich auf den geplanten Verkauf der Handschriften der sächsischen
Klosterbibliothek Marienthal aufmerksam:

https://inetbib.de/listenarchiv/msg69949.html

Weitere Themen, die mir wichtig waren: Open Access,
Benutzerfreundlichkeit in Bibliotheken, Remote Access für Bürgerinnen
und Bürger, Rechts- und insbesondere Urheberrechtsfragen,
Prüfungsarbeiten, Kritik an Digitalisierungsprojekten.

Seit vielen Jahren habe ich hier unter dem Stichwort “Quiztime!” jedes
Semester ein kniffliges Rechercherätsel präsentiert.

INETBIB wird mir fehlen. Als ich 1997 der Liste beitrat, war es üblich,
dem Gruß einen kleinen Wetterbericht beizugeben. So grüße ich denn aus
Neuss (bedeckter Nachthimmel)

Dr. Klaus Graf”

14.6.2023 INETBIB ist Geschichte. Ein Feedback von Alan Riedel zu obigem Beitrag zitiere ich in: https://archivalia.hypotheses.org/175307.