Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bayerische Stussbibliothek setzt auf Primo

Der Opacplus wurde zu https://opacprimo.bsb-muenchen.de/ verschlimmbessert.

Es ist ein Unding, dass die Links zu den digitalisierten Zeitschriftenjahrgängen (noch?) verschwunden sind. Es bleibt nur der Weg, die schlechte MDZ-Suche zu bemühen.

Und auch sonst ist der neue OPAC nahezu unbrauchbar, etwa was die Online-Filter angeht.

Ob eine Handschrift (oder ein Buch) online verfügbar ist, geht aus der Trefferliste nicht mehr hervor.

Und man muss für die weitere Nutzung der E-Ressourcen sein Passwort nun ändern.

Beim Ebook-Zugang hapert es: https://opacprimo.bsb-muenchen.de/permalink/49BVB_BSB/1mrtm42/alma991090020459707356 führt beim Klick auf den Zugangslink zu einer Fehlermeldung: Die Zugriffsrechte sind leider nicht ausreichend. Aber der Zugang über DBIS (de Gruyter Ebooks) funktioniert!

Fazit: Murks³.

Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert

“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle ihren Artikel (12.12.2022) im Historischen Lexikon Bayerns. Nach der Lektüre dieser Einführung stellte jemand in einer genealogischen Mailingliste die Frage, was es mit den württembergischen Physikatsberichten auf sich habe.

Die bayerischen Physikatsberichte sind mit den württembergischen Oberamtsbeschreibungen vergleichbar und gelten als wichtige Quelle für Volkskunde und Sozialgeschichte. Ich habe 2013 Links zu den bayerischen Berichten in Archivalia zusammengestellt. Nachzutragen ist: “Seit April 2023 sind die unterfränkischen Physikatsberichte auf der Homepage der Universitätsbibliothek Regensburg als Volldigitalisate verfügbar” (bezirk-unterfranken.de). Felix Guffler referierte Anfang 2022 über die Physikatsberichte. Das BLF-Video ist online:

Die Einführung zum Bestand Medizinalkollegium (E 162 I im Staatsarchiv Ludwigsburg) geht leider nicht auf die in Württemberg jährlich abzuliefernden Medizinalzustandsberichte und medizinischen Jahresberichte (Physikatsberichte) ein. Es gibt 416 Einträge zu den einzelnen Berichten, die 1847 einsetzen und 1901 enden (Klassifikation Nr. 44.2 ab Bü 2223). Vorläufer gab es schon im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, wie man dem Bestand Staatliches Gesundheitsamt Ravensburg im Staatsarchiv Sigmaringen entnimmt. 1814 wurde beispielsweise ein Medizinischer Zustandsbericht für die Stadt Wangen eingereicht (Findmittel).

1834 beschrieb Wilhelm C. Christlieb die Aufgaben der Oberamtsärzte, zu denen das Einreichen der jährlichen Berichte gehörte (Die Würtembergische Medicinal-Verfassung, S. 32-37, GBS). Er stützte sich auf die Instruktion von 1814 (Regierungsblatt, S. 124, GBS), die in § 9 von den Oberamtsärzten eine jährliche, im Januar einzureichende Generalrelation verlangte. 1849 äußerte sich Ernst Gottlieb von Steudel außerordentlich kritisch über den Nutzen der Jahresberichte der Oberamtsärzte (Altbau und Neubau des Medicinal-Wesens in Württemberg, S. 78f., GBS). Er bezog sich wohl auf die detaillierten “Vorschriften zu Abfassung der oberamtsärztlichen Jahresberichte vom 25. Juni 1846” (Victor Adolf Riecke: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg, S. 39-51, GBS). Eine neuere, noch ausführlichere Instruktion wurde 1872 erlassen (Hermann Otto Friedrich Hettich: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg, 1875, S. 173-186, GBS).

Ein Ministerialerlass vom 14. Dezember 1819 zeigte sich unzufrieden mit der Qualität der einlaufenden Berichte. Die Oberamtsärzte sollten sich bemühen, dem Zweck der Berichtspflicht mehr als bisher zu entsprechen, “damit zu Ende jeden Jahrs eine Total-Uebersicht über sämmtliche bedeutende und merkwürdige in das ärztliche Gebiet einschlagende Vorfälle, aus jedem erlangt werden möge” (Reyscher: Sammlung 15.1, 1846, S. 735, GBS; der dort zitierte Abdruck in Gottfried Knapps Annalen der würtembergischen Gesetzgebung ist noch nicht online).

Eine jährliche Auswertung “Medizinal-Bericht von Württemberg” (ZDB) erschien ab 1873 als Ergänzungsband der Württembergischen Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (Wikisource) bzw. als Sonderabdruck aus den Jahrbüchern. Der Medizinalbericht für die Jahre 1873 bis 1875 wurde veröffentlicht als Heft II der Jahrbücher 1877 (erschienen 1878) und umfasste an die 300 Seiten (MDZ).

Es versteht sich von selbst, dass eine jährliche Berichtspflicht zu ganz anderen Inhalten führen musste als die in Bayern um 1860 durchgeführte umfassende Bestandsaufnahme. Der Quellenwert ist also gar nicht vergleichbar. Die württembergischen Medizinalberichte/Physikatsberichte sind von der Forschung – teste Google Books – noch kaum beachtet worden. Sie sind – anders als die bayerischen Berichte – vor allem für die Medizingeschichte aufschlussreich. Dies zeigt ein Blick in die im Medicinischen Correspondenz-Blatt des Würtembergischen ärztlichen Vereins abgedruckten Berichte, wobei die folgenden drei Beispiele womöglich noch zu vermehren wären: Jahresbericht des Oberamtsarztes Dr. Springer in Spaichingen 1831/32 (GBS), Dr. Müller: Generalrelation der Krankheiten im Oberamt Calw 1831/32 (GBS), Dr. von Hauff: Medizinaljahresbericht aus dem Oberamte Kirchheim 1858/59 (MDZ).

Walter Dürr: Gottlob Ernst Friedrich (von) Dürr (1792-1861), Königlich Württembergischer Oberamtsarzt, Bürger in Hall. In: Württembergisch Franken 88 (2004), S. 103–139, hier S. 120-132 (WLB Stuttgart) ist ausführlich auf die Berichte eines Haller Oberamtsarztes und ihren Quellenwert eingegangen. Die Berichte vermitteln, so Dürr, “ein eindrucksvolles Bild der gesundheitlichen und sozialen Verhältnisse in Stadt und Oberamt Hall” (S. 120). Dieses Urteil mag Forscher*innen motivieren, sich mehr als bisher mit den württembergischen Physikatsberichten zu befassen.

#forschung #medizingeschichte

Kein US-Copyright für Akkorde

“Der Popstar Ed Sheeran hat also doch nicht bei Marvin Gaye abgekupfert. Dies hat ein New Yorker Gericht in einem mit viel Aufmerksamkeit beobachteten Prozess nun abschließend festgestellt. Gottlob, findet Jakob Biazza in der SZ, denn “hätte Ed Sheeran den Prozess verloren, wäre der Pop, der Dramatik angemessen salopp gesprochen, wenn nicht völlig am Arsch, dann doch in einer Position gewesen, die einen absolut prächtigen Ausblick auf selbigen gewährt hätte.” Schließlich ging es “es hier nicht um womöglich geklaute Melodien. Es ging um Harmonien, um Akkorde. Konkret: D-Dur, fis-Moll, G-Dur, A-Dur.” Und diese Harmonie-Folge ist im Pop allgegenwärtig: “Harmonische Innovation ist im Pop im Grunde unmöglich. Schon qua Definition. Damit etwas POPuläre Musik wird, muss es bestimmte harmonische Konventionen bedienen, sonst wird es Jazz oder auf andere Art gefährlich. … Einem Komponisten zu sagen, diese oder jene Harmonien hintereinander seien schon vergeben, ist in etwa so, als würde man einem Architekten mitteilen, rechteckige Fenster wären fürderhin leider tabu.”” (Perlentaucher)

Ufo 1665

“Bildnisse der Weltraumvorstellungen der frühen Neuzeit lernt Gunda Bartels in der Ausstellung “Ufo 1665. Die Luftschlacht von Stralsund” in der Berliner Kunstbibliothek kennen. Über Flugblätter und Kupferstiche werden ihr unheimliche Phänomene wie die titelgebende Luftschlacht präsentiert, erzählt sie im Tagesspiegel. “Aus Vogelschwärmen am Himmel formieren sich Kriegsschiffe, die sich heftige Kämpfe liefern. An Deck wimmeln gespenstische Gestalten. Es ist ein bizarrer Anblick, den sechs Fischer am 8. April 1665 um 14 Uhr beim Heringsfang vor Stralsund erleben. Und als gegen Abend auch noch eine fliegende Scheibe über dem Turm der Kirche Sankt Nikolai erscheint und die Fischer, allesamt respektable Stralsunder Bürger, anderntags über Unwohlsein klagen, ist die Mediensensation perfekt. … Die Bereitschaft, den Menschen als unerklärlich geltende Phänomene für göttliche Warnzeichen zu halten, war bis weit in das 17. Jahrhundert hinein allgegenwärtig. ‘Man lebte permanent in apokalyptischer Paranoia’, sagt [Kurator] Moritz Wullen und beschreibt den Himmel in der Wahrnehmung jener Zeit als ‘Screen, über den Gott mit der Menschheit kommuniziert’.”” (Perlentaucher)

#publizistik

Täter-Denkmale?

“Gute Menschen stellt man auf den Sockel, böse vergisst man am besten schnell. So lautet das Credo der Gedenkkultur. Paul Stänner schlägt vor, auch die Täter auf den Sockel zu stellen – zur Mahnung an uns alle.”

https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-taeter-sichtbar-machen-100.html

Schand-Denkmale gab es nicht nur in der Antike:

https://doi.org/10.17176/20171107-095948

Colonna infame - Milano.jpg Colonna Infame (Mailand)

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

 

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch.

 

„Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. Ich bin Shoko“. Wenn darauf eine Antwort kommt wie „Freut mich, ich bin Johannes“, ist mir die Person direkt sympathisch. Die Sympathie kann dann natürlich im Laufe des Gesprächs noch mal talabwärts stürzen, aber der gute erste Eindruck ist schon mal gesichert.

Nur leider ist das obige Beispiel eher ein Ausnahmefall. Denn in der Regel kommt ein „Schoko? Wie Schokolade?“, sowie darauf folgende Fragen, meistens auch in der exakten Reihenfolge: „Ist das ein Spitzname?“ „Wie wird das geschrieben?“ „Wo kommt der Name her?“ „Was bedeutet das?

Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.

Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?

Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.

Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smart­pho­ne­be­sit­ze­r:in­nen auf.

Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.

Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?

Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.

Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smart­pho­ne­be­sit­ze­r:in­nen auf.

Wer Zugang zum allwissenden Netz hat, soll bitte selbst recherchieren. In meinem konkreten Fall einfach mal „Schoko“ und „Vorname“ in Google eingeben und gucken, was die Suchmaschine so ausspuckt. Wer neugierig genug ist, wird schon irgendwann fündig werden. Wenn nicht, hielt sich die Neugier eben in Grenzen. Dann muss meine Laune aber auch nicht dafür herhalten.

Von Freun­d:in­nen erwarte ich dabei übrigens nur eines: Verständnis. Denn fast täglich, bei nahezu jeder fremden Person kommen diese Fragen in Dauerschleife. Ich weiß, wovon ich rede. Und es nervt einfach nur. Deshalb ist es nicht meine Schuld, wenn ich auf einer Party bin und die Stimmung kippt, weil ich mich weigere, eine Antwort darauf zu geben. Stattdessen trägt die Verantwortung allein die Person, die diese intimen Fragen stellt – und auf einer Antwort besteht.

Und wenn sie noch so freundlich gestellt wurde: Wieso sollte ich, angefangen mit der Herkunft meines Namens, auch meinen Geburtsort, die Wohnorte meiner Verwandtschaft, den Begegnungsort meiner Eltern, meine Sprach- und Schreibkenntnisse und sonstige Details über mein Privatleben auf dem Silbertablett servieren? Vor allem wenn ich von meinem Gegenüber höchstens den Namen, und manchmal selbst das nicht weiß?

Wenn völlig fremde Menschen meine Herkunft und meinen Familienstammbaum erfragen, ist das für mich keine Neugier mehr, sondern schlicht übergriffig. Und ich weiß, ich bin damit nicht allein. Wir sind euch keine Antworten schuldig.“

https://taz.de/Uebergriffige-Fragen-von-Fremden/!5927245/

 „Fremd ist nur, was als solches erlebt wird. Nichts ist aus sich heraus und notwendig fremd. Das fremde Terrain erscheint im Erleben einfach vorhanden, tatsächlich ist es subjektiv gesetzt und Ergebnis willkürlicher Ordnungskriterien im Gefolge persönlicher Motive und gesellschaftlicher Konventionen.“ Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes

 

v.l.n.r.: Wolfgang H. Deuling; Mohamed Safwat El-Sherif (Innenminister); Botschafter aus Uganda; Dr. Boutros Boutros-Ghali (Außenminister); Chefredakteur Al-Ahram;  Kairo 1987  –  Haus der Arabischen Liga

Sehr geehrte Frau Shoko Bethke: Kurz gesagt: Sie nerven!!! Seit Jahrtausenden werden Menschen, die eine andere Sprache oder einen anderen Dialekt sprechen, eine andere Kleidung tragen, eine andere Hautfarbe, eine andere Kultur, eine andere Religion, einen anderen Namen haben, gefragt:

„Woher kommst du?“   und   „Wie heißt du?“

Beduinen auf dem Sinai haben mich nach Herkunft, Namen, Familie gefragt: Sind das Übergriffige oder Rassisten?!

Die gleichen Fragen habe ich in mindestens 20 anderen nichteuropäischen Ländern gehört.

In Kairo hat man mich “unseren Ägypter“ (siehe Foto) genannt. Ist das beleidigend? Für mich nicht: Fühlte ich mich doch jetzt auch als Nachfahre der Pyramidenbauer.

Das Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz  unterscheidet 6 verschiedene Hauttypen. Hoffentlich fällt das nicht unter das Votum „Rassismus“!

Sitze ich im Zug und höre ich von einem Mitreisenden einen deutschen oder nichtdeutschen Dialekt, dann frage ich aus linguistischer Neugier: „Woher sind Sie oder bist Du?“

In den 1940er Jahren bin ich in den Niederlanden/Friesland  als 7-Jähriger auf die Lagere School/Volksschule gegangen und wurde häufig – von Mitschülern, aber auch Erwachsenen  (mit antideutschem Unterton) – gefragt:

„Warum heißt du Wolfgang?“  –  „Waarom word je Wolfgang genoemd?“

Meine (hier verkürzte) Antwort: „Mijn grootmoeder is een fan van Wolfgang Amadeus Mozart.“ – „Meine Großmutter ist ein Fan von Wolfgang Amadeus Mozart.“

Nachdem der Schulleiter – nach einem halben Jahr Unterricht –  dann auch noch feststellte:

„Mevrouw  Kootstra, uw kleinzoon Wolfgang spreekt uitzonderlijk goed Nederlands“

„Frau Kootstra, Ihr Enkel Wolfgang spricht außergewöhnlich gut Niederländisch”

war die Sache erledigt und meine Großmutter  „Stolz wie Oskar“  (deutsche Redewendung).

Frau Skoko Bethke, Ihre Variante der Identitätspolitik, die Sie schreibend betreiben, ist gesellschaftsspaltend – grotesk angesichts der sozialen Problemlage Armut auf Rekordhoch in diesem Land – und bewirkt das Gegenteil von dem, was Sie möglicherweise bewirken wollen:

Identitätspolitik – worum es geht

„Sein herausragendes Profil gewinnt der Begriff aber in allen Zusammenhängen durch die Akzentsetzung auf kulturelle statt auf ökonomische oder politische Interessen. Daher stellen sich identitätspolitische Konflikte vorranging als Anerkennungs- und nicht als Verteilungskämpfe dar, obwohl diese drei Dimensionen in der Realität häufig verschmelzen. Da Identitäten nicht teilbar (wenn auch kombinierbar) sind, neigt Identitätspolitik in allen Varianten zur Polarisierung und Kompromisslosigkeit.“ (Thomas Meyer)

Sahra Wagenknecht über Identitätspolitik:


2 Leserbriefe zu dem Beitrag von Frau Shoko Bethke

„Wenn man einen Namen hat, der in dem Land, in dem man lebt, ungewöhnlich und selten ist, dann sind Nachfragen nur natürlich. In den sieben Jahren, die ich als Deutscher in der Türkei gelebt habe, musste ich meinen deutschen Namen “Volker” immer wieder wiederholen. Niemand konnte ihn sich einprägen oder aussprechen. Da habe ich mir halt den türkischen Vornamen “Volkan” zugelegt. Das war dann viel einfacher. Fragen nach meiner Herkunft waren alltäglich und haben mich nie gestört. Obwohl die Nennung des Landes meist nicht reichte, vielmehr auch nach der Stadt gefragt wurde. Störender fand ich, dass ich immer wieder von Wildfremden gefragt wurde, ob ich verheiratet bin, ob ich Kinder habe, welchen Beruf ich habe und wie viel Geld ich verdiene.“ (Leserzuschrift)

„Also ich reise viel. Beruflich und privat. Unter anderem war ich auch schon in Tokyo, Shanghai, wo die Autorin laut ihrer Biografie Teile ihres Lebens verbracht hat. Dort und in vielen anderen Orten auf dieser Welt wurde ich schon gefragt, wo ich her komme, wenn die Gesprächspartner das nicht schon aufgrund des Kontakts wussten. Und ich beantwortete diese Frage bisher stets gerne, weil ich sie für normal und für ein Zeichen freundliche Neugierde hielt. Aber nach Meinung der Autorin sollte man diese Frage schroff ablehnen und auf google verweisen? Da habe ich wieder was gelernt.“ (Leserzuschrift)

zum Beitrag

Lesenswert:

Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes