Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen? (2012)

Zur Vorbereitung der Podiumsdikskussion auf dem Bibliothekartag in Hamburg 2012 habe ich einige Punkte zusammengestellt:

https://archivalia.hypotheses.org/9315

Aufzeichnung der Diskussion (ich war nicht sediert):

Vorgestellt wurde ich von Herrn Lewandowski als Archivar und starker Diskutant in der Mailingliste INETBIB.

Dieser Beitrag wird auch für die Blogparade #UBiläum275 als Ode an den Wissens(albt)raum Bibliothek eingereicht.

Heinz Marloth (1928-2004) – Mobbing in INETBIB

Am 24. November 1998 warf Michael Schaarwächter, Admin der in den nächsten Tagen eingestellten größten bibliothekarischen Mailingliste INETBIB, den Informationswissenschaftler Heinz Marloth aus der Liste:

“> … mummenschanz … verfruehter fastnachtsscherz …
> mfg H.M.

An Herrn Marloth, Kopie an INETBIB

Sehr geehrter Herr Marloth,

nach bereits mehrfach auch in privater Mail erfolgter Warnung, in
INETBIB nicht unqualifizierte Kritik, geschweige denn persoenliche
Beleidigungen einer Person, Institution oder der Arbeit einer solchen zu
mailen, habe ich Ihre Adresse nach oben zitierter Mail aus der Liste
entfernt.
Es steht Ihnen diesmal frei, sich in die Liste erneut einzutragen, wenn
Sie den Ton Ihrer Mails an den in der Liste ueblichen anpassen.

MfG,
Michael Schaarwaechter”
https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg12328.html

Über Heinz Marloth unterrichtet ein 2005 in INETBIB geposteter Nachruf (siehe auch die Erinnerungen an ihn von E. Simon).

Laut Schaarwächter (10 Jahre INTETBIB 2004) schrieb Marloth 403 Mails an die Liste (teilweise im Listenarchiv nach Autoren) zu finden; das miserable Listenarchiv und die noch schlimmere Suche sind keine große Hilfe bei solchen Recherchen).

Ich wurde mehrfach als Nachfolger Marloths apostrophiert. Obwohl ich seine Mails meistens auch eher nervig fand, regte mich die Intoleranz der Liste auf. Ich stimmte daher einer Wortmeldung von Gerold Rosenberg (4. Dezember 1997) voll und ganz zu, in der es hieß:

das schlimmste finde ich, das kollektive runtermachen. jeder, der eine
mail gegen herrn marloth loslaesst, und sei sie noch so billig, kann sich des
applauses sicher sein. die mails schaukeln sich hoch – jeder legt noch was
drauf (wie waers mit ‘an den galgen mit den zyniker’?). fuer meinen teil
bin ich mir sicher, das ich mit den woelfen niemals lauter heule, als wenn
ich mit meinem gegenueber im verborgenen bin (koennten sie sich vorstellen,
wenn sie mit herrn marloth alleine sind, aehnlich zu sprechen?). mal ehrlich
frau voss-krueger (und alle anderen, die eine aehnliche mails schreiben
wollten oder schon geschrieben haben) – haetten sie diese mail geschickt,
wenn es nicht schon aehnliche beitraege vor ihnen gegeben haette? sie
waren sicher, nicht alleine zu sein.

wenn ich mir ansehe, mit welchen schulterschluss hier auf herrn marloth
herumgeritten wird, laeuft es mit kalt den ruecken runter (das bild ist
echt!). mich erinnert es mindestens an schulhofszenen, bei denen ein
irgenwie andersartiger von allen anderen gehaenselt wird. wer penigt
das opfer am meisten? – sieger! ich muss allerdings zugeben, das herr
marloth die kleinen chancen, sich aus der opferrolle zu befreien, nicht
sonderlich nutzt.

was hat denn eigentlich ‘dieser herr marloth’ gemacht? ich gehoere wirklich
zu denjenigen, die nur einen bruchteil der mails von herrn marloth (und
der gesamten liste) lesen (mit mail von herrn marloth ist es wohl wie
mit sex-heftchen – keiner gibt es zu, aber alle lesen sie auf dem klo),
meine aber zwei dinge zu finden:
– herr marloth schreibt gelegentlich mit einer gewissen hochnaesigkeit. na
und? was ist denn so schlimm daran? wenn er beispielsweise gegen den dbi
stellung bezieht, so befindet er sich zumindest mit dem wissenschalftsrat
in guter gesellschaft. jeder, der behauptet, diese liste haette ein hohes
niveau, und herr marloth wuerde nur duennes zeug von sich geben, moege doch
bitte wirklich mal zwanzig zufaellige mails nach inhalt und argumentation
kritisch analysieren! wenn jemand schreibt ‘hey leute – habt ihr diese
url schon mal ausprobiert?’ dann finde ich das nicht gerade geistreicher!
viele mails haben doch recherchehilfen zum inhalt, die ein selbststaendiger
bibliothekar nicht noetig haette (gottseidank kommen dann nicht mails wie
‘du, was du schreibst ist doch ein uralter hut’).
– herr marloth greift gelegentlich ‘den bibliothekar’ bzw. das ‘bibliothes-
wesen’ im allgemeinen an. und wieder ein ‘na und?’. kann man als bibliothe-
kar denn nicht damit leben, nicht von allen geliebt zu werden? muss man
von allgemeinen angriff (durch herrn marloth) auf den persoenlichen
zurueckgreifen? ich selbst habe das gefuehl, das der berufsstand des
bibliothekars da vieleicht ein bisschen mimosenhaft reagiert. da mangelt
es doch wirklich an selbstsicherheit, wenn herr marloth es als einzelne
person schafft, einen ganzen berufsstand zu beleidigen. und hat herr marloth
immer unrecht, wenn er behauptet, das im deutschen bib.wesen an der einen
oder anderen stelle ein jahrzehnt verschlafen wurde? aufwachen ist sicher
besser als persoenlich beleidigt zu sein.

“Wieviele Mailinglist-Abonennten [sic] braucht man, um eine Gluehbirne auszuwechseln?” (1999)

https://inetbib.de/listenarchiv/msg14595.html

“Antwort: 1691!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

1 der die Gluehbirne auswechselt und an die Mailingliste
schreibt, dass sie ausgewechselt wurde.

14 die aehnliche Erfahrungen gemacht hatten und schreiben,
wie man die Gluehbirne anders haette wechseln koennen.

7 die auf die Gefahren des Gluehbirnenauswechselns hinweisen.

27 die auf Tippfehler und grammatikalische Fehler hinweisen,
die in Gluehbirnenpostings gemacht wurden.

53 die die Grammatiker beleidigen und anschnauzen.

156 die den List-Administrator anschreiben, sich über die
Gluehbirnenmails beschweren und der Meinung sind, dass diese
Mails hier nicht hingehoeren.

41 die die Beleidigungen der Grammatiker berichtigen.

109 die in die Liste schreiben, dass diese Liste nicht fuer
Gluehbirnen gedacht ist und dass man die Diskussion in
alt.lite.bulb weiterfuehren sollte.

203 die verlangen, dass die Crosspostings nach alt.grammar,
alt.spelling und alt.punktuation aufhören.

111 die die Mail verteidigen, weil wir alle Gluehbirnen benutzen
und die Mail daher sehr wohl in diese Liste gehört.

306 die darueber debattieren, welche Gluehbirnenwechselmethode
ueberlegen ist, wo man die besten Gluehbirnen bekommt, welche
Sorte Gluehbirnen am besten ist und welche Marken fehlerhaft
sind.

27 die URL’s posten, wo man Gluehbirnen sehen kann.

14 die sagen, dass die vorherigen URL’s falsch sind und die
richtigen Adressen posten.

3 die Links mailen, die sie in den URL’s gefunden haben, die
relevant für die Mailingliste sind, was zeigt, dass Gluehbirnen
auch relevant für die Liste sind.

33 die alle Mails zusammenfassen, komplett zitieren (inklusive
Header und Footer) um darunter zu schreiben: “Me Too”

12 die verkuenden, dass sie die Mailingliste abbestellen, weil sie
diese Gluehbirnendiskussion nicht länger ertragen können.

19 die die “Me Too”‘s zitieren, um “Me Three” darunter zu setzen.

4 die vorschlagen, dass die Poster sich die Gluehbirnen-FAQ
durchlesen.

1 der vorschlaegt, dass die newsgroup alt.change.light.bulb
eingerichtet wird.

47 die sagen, dass alt.physic.cold_fusion fuer das Thema vorgesehen
ist.

143 die fuer die Einrichtung von alt.change.light.bulb stimmen.

27 die einfach nur ‘unsubscribe’ von sich geben, da sie nicht
kapiert haben, dass sie an den Listserver, statt an die Liste
schreiben muessen.

42 die maximal grosse Bilder vom Halogen-Birnchen bis zum mannshohen
Suchscheinwerfer an die Liste mailen.

78 die sich darueber aufregen.

1 der seit den Bildern Probleme hat, seine Mail abzuholen, da dessen
Modem/Festplatte/Rechner da nicht mehr mitspielt.

1 der vorschlaegt, man koennte das doch live diskutieren im IRC auf
dem Channel #bulbs und nach Wochen vergeblichem Wartens auf
Response aufgibt.

5 die vorschlagen, eine extra Mailingliste aufzumachen fuer das
unerschoepfliche Thema “Gluehbirne”.

35 die dem obigen zustimmen (natuerlich auf der Liste).

126 die dagegen sind und das natuerlich auch lautstark auf der
Liste kundtun.


Quelle:

NetWork fuer Freelancer und Selbstaendige in den Medien & Internet
archetypisch – garantiert krampfloesend: http://arche-media.net”

“OCR4all is better than Google”

http://researchfragments.blogspot.com/2023/05/ocr4all-is-better-than-google.html

“OCR4all is better than Google OCR for early modern printed books.

Klaus Graf pointed me to a suggestion from Lajos Adamik on using Google Docs for OCR. It’s a great idea – Google is fast and fairly accurate. For some projects I’d definitely use it.

But not for most early printed books.”