Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturimweb lobt Google Arts & Culture

https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2616293

https://artsandculture.google.com/ nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

Kein Link ist als Permalink ausgewiesen.

SOcial Media/Sharing: Ja

Facebook, Twitter (ohne Bild), Pinterest (funktioniert nicht), E-Mail, Tumblr (ungenügend), Classroom.

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Die Auflösung ist überwiegend sehr gut. Die Qualität der Metadaten schwankt, ist aber meistens brauchbar.

NOrmdaten: NEIN

Fazit: mangelhaft.

Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)

Klaus Graf: Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92). In: Maniculae 4 (2023), S. 40-44
Online: https://doi.org/10.21248/maniculae.44

Einer der bedeutendsten monastischen Autoren, Textbearbeiter und Übersetzer am Ende des 15. Jahrhunderts war Thomas Finck. Wohl um 1455 geboren, registriert ihn die Basler Matrikel 1471 mit der Herkunftsangabe Heilbronn. 1477/78 ließ er sich an der Universität Tübingen einschreiben. Als promovierter Arzt praktizierte er 1483 möglicherweise in Kirchheim unter Teck. Nach dem Tod seiner zweiten Frau Ursula Mangold aus Schwäbisch Gmünd, die 1484 ein Opfer der Pest wurde, trat er 1484/85 in das Benediktinerkloster Blaubeuren ein, wo er wohl die meisten seiner Schriften verfasste. Zwischen 1506 und 1515 wechselte Thomas Finck in das strengere Kartäuserkloster Güterstein. Hier starb er am 9. Juli 1523, vermutlich knapp 70 Jahre alt. Fincks umfangreichstes Werk ist ‚Der Passion unseres Herrn Jesu Christi‘, verfasst für Kloster­frauen 1491/92 auf der Grundlage der ‚Vita Christi‘ des Kartäusers Ludolf von Sachsen. Es ist zugleich die Schrift Fincks mit der breitesten Überlieferung. Nachdem 2021 der Passionstraktat in einer Augsburger Handschrift identifiziert werden konnte5 und Stephen Mossman kürzlich eine zweibändige Überlieferung in der Württem­bergischen Landesbibliothek auffand, sollen die zehn inzwischen bekannten Textzeugen hier kurz zusammengestellt werden. […] Fazit: Die Verbreitung in Schwaben – Ulmer Raum und Oberschwaben (M2, B, K), Ries (A), Schwarz­waldvorland (S), Bodenseeraum (U) – und am Oberrhein (F) sowie im Bereich der mittel­bairischen Schreibsprache (M1, M3) stimmt zu dem, was von der sonstigen Überlieferung der Werke Fincks bekannt ist. Alle bekannten klösterlichen Provenienzen (mit Ausnahme Blau­beurens) betreffen reformierte Frauenkonvente unterschiedlicher Orden: Benediktinerinnen (K), Augustinerchorfrauen (B), Klarissen (F), Franzis­kanerterziarinnen (M3), Dominikanerinnen (U, S) und Birgittinnen (A). Als autornahe Überlie­ferungen dürfen, nur nach den Manuskriptdaten geurteilt, drei Handschriften gelten: B von 1498 und K von 1499, geschrieben beide von Johannes Kurfi, und M2 aus Blaubeuren, Fincks Konvent. Diese drei Textzeugen sind bedauerlicherweise noch nicht im Internet einsehbar.

Siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/89346 (zu Fincks Werken)
https://archivalia.hypotheses.org/136552 (erster Hinweis auf die Handschrift aus Maihingen)
https://archivalia.hypotheses.org/170440 (Hinweis auf den Aufsatz von Mossmann)

Erfahrungsbericht zur Manuskripteinreichung

Nachdem ich im Januar 2023 von Stephen Mossmann den Hinweis auf seinen Aufsatz über das Kloster Reutin erhielt, konkretisierte sich mein Vorhaben, die Maihinger Handschrift in Maniculae kurz vorzustellen. Die Ausarbeitung der Fußnoten wurde enorm erleichtert durch den Umstand, dass die Zitierweise von Maniculae den Gepflogenheiten des Handschriftencensus folgt und ich daher die qualitätsgeprüften bibliographischen Angaben des Handschriftencensus einfach kopieren konnte. Am 20. Februar übersandte ich einen ersten Entwurf an Siegfried Ringler, dem ich einige sprachliche Verbesserungen verdanke. Die Beitragseinreichung am 6. März klappte zunächst nicht, da die Uni Marburg keine alten WORD-Docs zustellt und auch davon absieht, eine entsprechende Benachrichtigung zu versenden. Ich arbeite mit einem alten Wordperfect und konvertiere jeweils in eine sehr alte Word-Version. Nachdem das Problem erkannt war, konnte ich am 8. März via Dropbox mein Manuskript übermitteln. Teresa Küppers schrieb mir am 9. März: “Der Artikel wird nun im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens beurteilt. Das Ergebnis der Begutachtung kann in der Regel innerhalb von zwei Wochen mitgeteilt werden”. Am 22. März erhielt ich die Mitteilung: “das Gutachten zu Ihrem Beitrag liegt nun vor und fällt positiv aus: Es wurde kein Korrekturbedarf festgestellt”. Noch am gleichen Tag teilte ich, wie erbeten, einige Schlagworte mit, und wartete dann auf die Fahnendurchsicht. Diese kam erst gestern. Zu ändern war nichts, ich erteilte noch am gleichen Tag die Freigabe und erhielt heute von ORCID die Mitteilung per Mail, Crossref habe meinen Beitrag ergänzt. Von Maniculae selbst kam noch keine Nachricht.

Abgesehen von der unnötig langen Wartezeit zwischen Abschluss des Reviews und der Fahnendurchsicht bin ich zufrieden. Im Vergleich zu gedruckten Publikationen, die nicht selten viele Monate oder Jahre zwischen Einreichung und Veröffentlichung verstreichen lassen, ging es ratz-fatz. Für (sehr) kurze Open-Access_Beiträge (Perger 2022 dürfte mit gut 17.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen die Obergrenze markieren) aus dem Bereich der abendländischen Handschriftenforschung (Mittelalter bis Anfang 16. Jahrhundert, auch Latein) kann Maniculae empfohlen werden. Es gibt keine APC/Artikelgebühren (diamantener Open Access), mit der von mir abgelehnten Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ kann ich leben, da es mir unbenommen ist, die von mir favorisierte Lizenz CC-BY einer weiteren digitalen Fassung beizugeben. Dass die Zitierempfehlung

Graf, K. (2023). Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92). Maniculae, 4, 40–44.

für Maniculae selbst und die meisten geisteswissenschaftlichen Publikationen unbrauchbar ist, habe ich vergeblich beanstandet und wiederhole das hier gern noch einmal.

Schreibervermerk des Maihinger Schulmeisters Simprecht Ruff 1518 (UB Augsburg)

Zweifel an neuer Fake-Science-Studie

Die in https://archivalia.hypotheses.org/173264 gemeldete Studie (nur Preprint) nimmt ausschließlich die Mailadresse der Autoren als Indikator. Wer keine institutionelle Mailadresse hat oder in einem Krankenhaus arbeitet, wird der Fälschung verdächtigt. Daher regt sich Kritik.

“Ulrich Dirnagl von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, sagte allerdings gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt, dass er die Zahlen für deutlich überschätzt hält.”
https://www.zm-online.de/news/detail/zunahme-gefaelschter-wissenschaftlicher-publikationen

https://fediscience.org/@ct_bergstrom/110357259338364341