Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plagiats-Causa Hennig: Humboldt-Universität tut nichts

Jochen Jenthöfer klagt:

Die Universität Mainz tut nichts mit Verweis auf die Humboldt-Universität; die Humboldt-Universität zu Berlin macht in einem Verfahren (zur Dissertation) Rechtsfehler und weigert sich, das andere Verfahren (zur Habilitation) überhaupt zu beginnen. All das geschieht in einem von bislang nur zwei bekannten Fällen eines Doppelplagiats (in Dissertation und Habilitation) der deutschen Wissenschaftsgeschichte, das medial Aufsehen erregt hat und für parlamentarische Fragen von Oppositionsabgeordneten sowohl im Berliner Abgeordnetenhaus als auch im rheinland-pfälzischen Landtag sorgte.

Siehe zuvor hier:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=hennig+plagiat

Kein Open Access: Proteste gegen Lizenzgebühren für Reproduktionen italienischer staatlicher Kulturgüter

Viele wissenschaftliche Organisationen protestieren in Italien gegen einen Erlass des Kultusministers vom 11. April 2023 (Normtext) und eine kurzsichtige Politik, die im Kulturerbe “nur eine Zitrone zum Auspressen” sieht. Auch in wissenschaftlichen Publikationen muss gelöhnt werden.

https://www.archaeoreporter.com/2023/04/27/pagamento-per-immagini-dei-beni-culturali-il-disappunto-delle-consulte-universitarie-appello-al-ministro-sangiuliano/

https://www.archaeoreporter.com/2023/04/25/open-to-meraviglia-e-luso-libero-delle-immagini-del-patrimonio-culturale-italiano-oltre-le-critiche-bello-brutto/

https://www.artribune.com/professioni-e-professionisti/politica-e-pubblica-amministrazione/2023/05/decreto-ministero-pagare-immagini-culturali/

Zum Pseudo-Urheberrecht bei italienischen Kulturgut siehe zuletzt: https://archivalia.hypotheses.org/170844 und https://www.wikimedia.it/news/linsostenibile-riuso-oneroso-delle-immagini/

Die Kritiker berufen sich auf die Faro-Konvention des Europarats von 2005, zu dieser: https://de.wikipedia.org/wiki/Faro-Konvention

Der Skandal um die Benin-Bronzen

Der Perlentaucher zitiert eine unsäglich dumme Aussage eines SPD-Bonzen zu den Benin-Bronzen:

Der Grünen-Politiker Erhard Grundl hat Hauser-Schäublin derweil für ihre “rückwärtsgewandte Herangehensweise” kritisiert, berichtet Hannelore Crolly in der Welt. Und “auch die SPD-Fraktion ist überzeugt: ‘Wenn Restitution und Repatriierung nach deutschen Spielregeln erfolgen sollen, dann können wir uns den gesamten Prozess letztlich sparen’, so der kultur- und medienpolitische Sprecher Helge Lindh. Er plädierte für das Prinzip ‘Kontrolle abgeben’. Eine Haltung der Demut sei angebracht. ‘Rückgabe von Raubkunst mit Vorgaben an die betroffenen Staaten und Herkunftsstaaten wäre Fortschreibung des Kolonialismus mit anderen Mitteln.’ Selbst wenn Objekte gänzlich der Öffentlichkeit entzogen würden, ‘müssen wir das gefälligst ertragen’.”

Aus meiner Sicht ist jeglicher Kulturgutrelativismus grundfalsch. Ob es sich bei den Menschenrechten oder dem Konzept Kulturgut um genuin westliche Ideenkomplexe (um nicht von Ideologien zu sprechen) handelt, ist eigentlich irrelevant. Der Schutz von Kulturgut beruht heute auf einer globalen Verständigung, auf diversen internationalen Abkommen. Der Gedanke, dass es kulturelles Erbe (Heritage) gibt, für das andere Spielregeln gelten als für normales Privateigentum, liegt auch der Praxis der Welterbestätten zugrunde. Sie gehören nicht nur dem jeweiligen Eigentümer und sind nicht nur Kulturgut des jeweiligen Staats. Für bewegliches Kulturgut als kulturelles Allgemeingut müssen aus meiner Sicht gegeben sein:

* Kulturgut muss auf Dauer geschützt werden (Bestandserhaltung)

* Kulturgut muss allgemein zugänglich sein, wobei Einschränkungen in Sachen Bestandserhaltung und berechtigter Eigentümerinteressen möglich sind

* Reproduktionen von Kulturgut müssen Open Access verfügbar sein.

Gemessen an diesen Kriterien ist der Umgang Nigerias mit den Benin-Bronzen erst einmal frag- und kritikwürdig. Wenn in Aussicht gestellt wurde, dass ein mit viel deutschem Geld finanziertes Museum die Kunstwerke aufnehmen soll, kann es auch in Sachen Kolonialismus-Bewältigung nicht einfach heißen: Zahlen und Klappe halten.