Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden

https://web.archive.org/web/20020821050625/http://www.uni-koblenz.de/~graf/reuchl.htm

“Doktor Johannes Reuchlin sitzt vor einem gewaltigen Schreibtisch, der mit Papieren und Bücher ganz bedeckt ist. Man erkennt lateinische, griechische und hebräische Schriftzeichen. Der Gelehrte blickt trübsinnig durch die Butzenscheiben seiner Studierstube. Auf dem Boden liegt an einer Stelle, an der man sich auch gut einen Löwen vorstellen könnte, eine Spinne. Man hört es hämmern. […]

Geraume Zeit später ] An dieser Stelle verließ den Autor 1994 die imaginative Kraft und erst nach einem Jahr gelang es ihm, seine Schreibhemmung zu überwinden und dem Fragment mit einem offenen Ende, das um die Begrenzheit und Zerbrechlichkeit dichterischer Existenz weiß, einstweilige Plausibilität zu verleihen.”

Norimbergensia – Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.62

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.62-9

Die frühneuzeitliche Sammelhandschrift enthält unter anderem die einzige bekannte handschriftliche Überlieferung der Denkwürdigkeiten (insbesondere Familienaufzeichnungen) des Nürnberger Benediktiners Konrad Herdegen (Geschichtsquellen).

Zum wappengeschmückten Nürnberger Franziskanernekrolog: https://heraldica.hypotheses.org/4733 Anm. 19.

#fnzhss

Stasi-Fake unter dem RAF-Stern

“Kurz nach der Ermordung Schleyers entwickelte die HVA X den perfiden Plan, das Opfer postum gegen Schmidt, Oppositionsführer Helmut Kohl (CDU) und andere westdeutsche Politiker in Stellung zu bringen. Innerhalb von vier Wochen stellte die HVA X laut Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft „unter Anknüpfung an die Ausarbeitung Schelkmanns (…) und auf der Grundlage von Abhörerkenntnissen der Hauptabteilung III MfS, welche den Fernsprechverkehr des damaligen Krisenstabs der Bundesregierung überwacht hatte“, komplett erfundene Protokolle eines RAF-Verhörs her.

Der Fake unter dem RAF-Stern drehte sich auf vier Seiten um angebliche Verstrickungen der Spitzen der Bonner Republik in unlautere Machenschaften. Zudem sollten die Unterlagen zeigen, wie abfällig sich Schleyer angeblich über Kanzler Schmidt und CDU-Leute wie Kohl geäußert habe. Über ihre Kanäle schleuste die Stasi das erfundene Protokoll in den Westen und ließ es per Post an den „Spiegel“, einen niederländischen Deutschland-Korrespondenten und an den Schleyer-Sohn Hanns-Eberhard schicken. Zu einer Veröffentlichung kam es nicht – weil den Adressaten entweder Zweifel blieben oder weil ihnen umgehend klar war, dass es sich um eine plumpe Fälschung handelte. Die Stasi ließ nicht locker. Ein Jahr später schickte sie ihr Machwerk einem hohen Beamten des Bundeskriminalamts – wieder ohne Erfolg.”

Reiner Burger: Ein Nazi für die Stasi. In: Facetten der Gegenwart (2023), S. 356 (zuerst in der FAZ vom 05.09.2022, Seite 6).

Fälschungen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Lahnsteiner Idilia-Dubb-Drama “4 Tage bis zur Ewigkeit” kommt ins Kino

Der Kinostart ist am 27. April 2023.

https://www.imdb.com/title/tt12794540/

“Deutschland, 19. Jahrhundert, im Mittelrheintal. Die 17-jährige Idilia wacht schwer verletzt inmitten einer düsteren Burgruine auf und kann sich an nichts erinnern. Mit Entsetzen muss sie feststellen, dass es für sie kein Entkommen zu geben scheint.”

Es ist mir nicht gelungen, eine Rezension des Films zu finden.

Zur Erforschung der Idilia-Dubb-“Zeitungssage” habe ich selbst einen wissenschaftlichen Beitrag geleistet:

Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck. In: Archivalia vom 26. Dezember 2013
https://archivalia.hypotheses.org/2726

Tagebuch schildert, wie die Franzosen bereits 1687 auf Australien stießen

https://www.rnd.de/wissen/australien-tagebuch-schildert-wie-franzosen-bereits-1687-auf-den-kontinent-stiessen-3TSH4IBETRCOHITOCTRPS4JCDA.html

https://www.smh.com.au/world/europe/newly-discovered-diary-records-landmark-sighting-of-australia-in-1687-20230326-p5cvbe.html

Das Auktionshaus Christie‘s in London bot das Tagebuch an, das die erste verifizierte französische Sichtung Australiens im Jahr 1687 schildert. Die vor einer Woche in der Presse gemeldete Auktion ist aber nicht mehr auffindbar.

Hilfswissenschaftliche Bibliographie von Thomas Frenz

Dateien sind noch im Netz, z.B. über die modernen Fälscher

https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/frenz/bibliographie/3d.pdf

Die Startseite (mit funktionierendem Gesamtalphabet als Word-Datei) wurde 2016 vom Internet Archive abgespeichert:

https://web.archive.org/web/20120828150714/http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/bibliographie/

Verschwunden ist auch das Repertorium Officiorum Romane Curie (RORC). Man findet es im Langzeitarchiv der BSB.

Hier ist dann auch die Bibliographie zu finden:

https://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20200814142642/https://www.phil.uni-passau.de/histhw/forschung/hilfswissenschaftliche-bibliographie/

Seite über die modernen Fälscher.

Rewriting historischer Reisen

“Ab den 1980er-Jahren sind im deutschen Sprachraum vermehrt Rewritings historischer Reisen erschienen. Die Texte operieren auf mehreren Zeitebenen, indem sie Archiv­material in Form von Expeditionsberichten, Briefen, Tagebüchern oder Fotografien einbinden. In den literarischen Nachreisen lassen sich Momente der Welthaltigkeit und der Authentizität finden, die im Widerstreit zu poetologischen und metafiktionalen Tendenzen stehen.” (Hervorhebung KG)

Die Untersuchung von Oriana Schällibaum “Wahre Erfindungen” ist Open Access zugänglich.

https://www.chronos-verlag.ch/node/28484

Der Hexenhügel bei Winningen

https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344380

“Im Jahr 1925 wurde von Winninger Bürgern in einem kleinen Laubwald auf der Anhöhe des Heidebergs unweit des heutigen Flugplatzes eine steinerne Obelisk-Stele als Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Winninger Hexenprozesse errichtet. Dieses gilt als das älteste bekannte Denkmal in Deutschland für die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit und führt die Namen und Hinrichtungsdaten der bekannten Opfer auf.”

Winningen Hexenhuegel.jpg
By Klaus Graf, CC BY 2.0, Link

Himmlischer und irdischer Nutzen: Die Verehrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier im 16. Jahrhundert

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0291-rzd-023413-20220923-9

Die Zitierempfehlung “Nöldeke, Marion: Verehrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier im 16. Jahrhundert, in: www.regionalgeschichte.net” lässt die Angabe des Veröffentlichungsdatums (2022) vermissen.

Weg mit den Archivgebühren bei der Familienforschung!

Falls jemand mir einen Scan des Aufsatzes von Otto Uhlitz über Archivgebühren (Der Herold 23, 1980, H. 9, S. 269-288 und H. 11, S. 361f.) übermitteln kann, wäre ich dankbar. Die Kontroverse im “Archivar” 1983/84 zwischen Heydenreuter und Uhlitz ist online nachlesbar (Heydenreuter, HathiTrust; Uhlitz ebenda).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search