Jetzt online, die digitale Ausstellung von "Bücher bewegen" https://t.co/EwS3cHgck2 und der Katalog zur Jubiläumsausstellung 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha mit wichtigen Informationen zur Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte: https://t.co/P5JrkLUPf6 @unierfurt pic.twitter.com/kyotnaRSYh
— Forschungsbibliothek Gotha (@FBGotha) April 26, 2023
Monat: April 2023
5 Dinge, die ohne Internet schrecklich waren
5 Dinge, die ohne Internet schrecklich waren: @midnightradio auf @dlfkultur Das World Wide Web ist nur 30 J. alt & doch längst in jede Faser unserer Gesellschaft eingedrungen. Gut so! Oder vermissen Sie Telefonketten? Oder Nachmittage in Copy-Shops? Eben! https://t.co/uD01AT7b6h pic.twitter.com/zmyWvjN55i
— Markus Trapp (@textundblog) April 27, 2023
DLF stellt die aufsehenerregendsten Plagiatskontroversen der vergangenen Jahre in Musik und Kunst vor
Mehr zum Plagiats-Fall Guérot
Personal Manuscripts: Copying, Drafting, Taking Notes
Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111037196
Ein Beitrag befasst sich mit der Exzerpierpraxis von Johann Joachim Winckelmann und Jean Paul.
Die digitalen Sammlungen der UB München neu auf dem Portal Discover
https://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/neuheiten/digitale-sammlungen/index.html
Was genau ist der Vorteil dieser Schrott-Innovation? Dass man den DFG-Viewer einsetzt, der seine Untauglichkeit hundertfach bewiesen hat? Dass es keine Permalinks mehr gibt?
Top 10 ChatGPT prompts to finish hours of work in seconds
ChatGPT can save you hours of time at work.
But only if you write proper prompts.
Here are my top 10 ChatGPT prompts to finish hours of work in seconds:
— Rowan Cheung (@rowancheung) April 27, 2023
Können die Digital Humanities DH geisteswissenschaftliche Theorien quantitativ testen?
Wiki loves monuments – Gewinnerbilder
https://blog.wikimedia.de/2023/04/19/wlm-gewinner-2022-international/
Der Wettbewerb war im September letzten Jahres. Erst jetzt stehen die Gewinner fest. Prämiert wurden leider meist nur die üblichen Postkartenmotive.
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Daniel.zolopa” title=”User:Daniel.zolopa”>Daniel.zolopa</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link
25 Jahre Copyright-Krieg: Die Piraten haben immer noch das bessere Produkt
Digitale-Dienste-Gesetz und Wikipedia
Seit gestern offiziell: #Wikipedia gilt im Rahmen des Digitale-Dienste-Gesetzes #DSA als eine von 19 sogenannten #VLOPs "Very Large Online Plattforms". Was die neuen Regeln für die Online-Enzyklopädie bedeuten, erklärt @dimi_z bei @netzpolitik_org #VLOP ⬇️https://t.co/aIkLIfiD9k
— WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) April 26, 2023
Professor*innen gegen Machtmissbrauch an Universitäten
Mehrere Digitalisate: Handschriftencensus verlinkt das schlechteste
Das Haupt-, Hof- und Staatsarchiv hat auf meine Bitte hin die spannende historiographische Sammelhandschrift W 221 (Böhm 438) aus dem 16. Jahrhundert ins Netz gestellt:
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=14079
Die einzige Überlieferung der von Schulte edierten Acta Gengenbacensia wurde von Böhm beschrieben (Schulte ergänzte etwas). Der Handschriftencensus hat ein Digitalisat ausgewählt, das die Seite 144 unleserlich wiedergibt.
https://archive.org/details/diehandschrifte00bhgoog/page/n153/mode/2up
Das trifft auf das zugrunde gelegte Google-Digitalisat (unbekannter Herkunft) zwar nicht mehr zu, aber wirklich brauchbar ist auch das verbesserte Digitalisat nicht, da auf anderen Seiten Textverlust vorliegt.
Wenn man ganz auf Google-Digitalisate verzichten will, könnte man sich an Frau Pfeil halten, die in ihrer Zusammenstellung der Handsachriftenkataloge auf (das seitengenau verlinkbare) Gallica setzt:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k745462
Lesbar, aber nicht besonders gut ist das Digitalisat des MDZ. Auch die Wiener Präsentation der Google-Scans hat den Böhm:
http://data.onb.ac.at/rep/10A3A20E
Google-Digitalisate mit Angabe der Herkunft:
https://books.google.com/books?id=p4jfDqW6BQgC (BSB München 2022)
https://books.google.com/books?id=q0ZLKbCTllwC (UB Bern 2021)
https://books.google.com/books?id=Km9oAAAAcAAJ (ÖNB Wien 2016)
#histmonast
Klüger fürchten vor KI
Sascha Lobos Kolumne ist mit einer PAYWALL verrammelt. Auszug:
Die italienische Datenschutzbehörde meint nun etwas vereinfacht gesprochen, dass die Leute, die ihre persönlichen Daten ins Internet stellen, vorher hätten gefragt werden müssen, wenn ein Unternehmen damit ein Sprachmodell trainiert. Das halte ich persönlich für ein ebenso absurdes wie klares Zeichen einer angstgetriebenen Technikfeindschaft. Vermutlich ergänzt um die ständige Angst der Datenschutzbehörden vor einem Bedeutungsverlust. Um dem entgegenzuwirken, würden sie im Zweifel noch Argumentationen konstruieren, dass eine digitale Kaffeemaschine ohne die jährlich zu erneuernde Unterschrift aller Nachbarn mit WLAN gegen die DSGVO verstößt.
Neueste Ausgabe traverse 2023/1: Der bittere Geschmack des Archivs
Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?
Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis.
1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war mit einer Unterbrechung von etwa 1608 bis 1645 Vorsteher des Gmünder Klosters.2 Zeitgenössische Quellen, die das absichern könnten, wurden bislang nicht aufgefunden. 1802 versetzte Joseph Alois Rink Laib irrtümlich in das 16. Jahrhundert: “Durch seine Bemühung brachte er es auch dahin, daß die Rathsherren zur Bezeugung ihres röm. katholischen Glaubens mit dem Rosenkranz in der Hand auf das Rathhaus gehen mußten, welches noch beobachtet wird”.
Der Registrator Johann Jakob Dudeum vermerkte in der von ihm 1738 zusammengestellten Aktensammlung “Fasciculus Actorum” bei Nr. 36, einer Bittschrift evangelischer Bürger aus dem Jahr 1574, um diese Zeit seien die Rosenkreuze im Rat aufgekommen.3 Offenbar eine Bearbeitung der Dudeumschen Beschreibung der Religionsunruhen soll der Kanonikus Anton Reiß (1761-1834), ab 1798 Kanonikus am Gmünder Kollegiatstift, vorgelegt haben. Emil Wagner zitierte 1893 aus der verschollenen Schrift: “Man wußte im Rat selbst nicht mehr recht , wer katholisch oder protestantisch gesinnt sei. Da zog ein eifrig k[atholischer]. Ratsherr, als von einer Religionsangelegenheit die Rede war, seinen Rosenkranz aus der Tasche mit den Worten: Wer denkt, wie ich, soll ebenfalls seinen Rosenkranz herausziehen. Von da an ist der Gebrauch, den Sitzungen mit dem Rosenkranz an der Hand beizuwohnen, bis zur Auflösung der Reichsverfassung geblieben.” Nach den letzten Worten hat Reiß frühestens am Anfang des 19. Jahrhunderts geschrieben.4
Die Überlieferung, Bürgermeister Hans Rauchbein habe den Brauch aufgebracht, ist erstmals in einem Brief des Stadtpflegers Anton Herlikofer aus dem Jahr 1821, abgedruckt im “Archiv der Gesellschaft” (Organ der MGH) 1822, zu finden: “Der damalige Bürgermeister Rauchbein hat um den christkatholischen Glauben in der Stadt rein zu erhalten, lobwürdigen Eifer durch verschiedene Anordnungen bewiesen; es mußten nehmlich die Rathsherrn, weil einige vom Glauben abfallen wollten, mit dem Pater Noster in der Hand, in den Stadtrath kommen, und bei einem im Rathszimmer befindlichen Crucifix sogleich beim Eintritt ihr Gebet verrichten, und den Rosenkranz durante sessione in der Hand behalten; dieser Gebrauch hat sich auch bis im Jahr 1803, als die Reichsstadt an die Krone Würtemberg kam, erhalten”. Dies ist Ausdruck der Traditionsbildung um den Gmünder Bürgermeister Rauchbein, die vor allem ab etwa 1800 in ihm ein antiprotestantisches Leitbild erkennen wollte.5 [27.4.2023 Auf ein von mir übersehenes frühes Zeugnis der Rauchbein-Traditionen wies mich heute Herr Konzen hin. Schon in Eustachius Jegers Periphrasia 1707 (Stadtarchiv C 1 Nr. 16, S. 21) wird der Rosenkranz-Brauch auf einen Erlass des Bürgermeisters Rauchbein zurückgeführt. ]
Woher 1877 eine Arbeit über die Reichsstadt Nördlingen wissen wollte, die Praxis sei im Jahr 1552 eingeführt worden, lässt sich in Ermangelung einer Quellenangabe vorerst nicht klären.6
Da konkrete Anhaltspunkte für die Datierung der Einführung fehlen, sollte man der vorherrschenden Ansicht7, sie sei bereits im 16. Jahrhundert erfolgt, mit Skepsis begegnen und sich an die erste sichere Bezeugung in einem gedruckten Werk des auch in Gmünd wirkenden Dominikaners Sebastian Schlettstetter 1667 halten.8 Es ist durchaus möglich, dass die Intensivierung der Marienverehrung in Schwäbisch Gmünd während des Dreißigjährigen Kriegs9 für den Beginn des Brauchs verantwortlich war.
Die “uralt katholische” Reichsstadt Schwäbisch Gmünd legte im 18. Jahrhundert besonderen Wert auf das öffentliche Tragen des Rosenkranzes durch die Ratsherren. Das bezeugt nicht nur ein Abschnitt in der “Periphrasia” (1707), dem juristischen Kompendium des Gmünder Stadtjuristen Eustachius Jeger10, sondern auch die im Ratsprotokoll vom 8. August 1737 fixierte Ermahnung, dass alle Ratsmitglieder in der Öffentlichkeit und in den Ratssitzungen einen Rosenkranz in den Händen halten sollten11 Katholische Autoren lobten selbstverständlich die Praxis. Außer Schlettstetter 1667 ist zu nennen ein gedrucktes Predigtwerk des bayerischen Kapuziners Klemens Harderer von 1734, der davon wusste, dass der Vornehmste im Rat mit dem Rosenkranz in der Hand bei Gerichtsverhandlungen die Parteien anhören musste. Und in einer gedruckten Predigt, die von dem Franziskanerkonventualen Gerold Jost 1770 in Schwäbisch Gmünd gehalten wurde, hieß es: “Jener Rosenkranz, so die edle Ratsglieder an frommen Armen tragen, ist ein ewiger Schild der Religion”.
Im 19. Jahrhundert entrüsteten sich Protestanten über die Praxis, die ihnen als exemplarisches Beispiel für die religiöse Rückständigkeit der katholischen Reichsstadt galt. In einem württembergischen Bericht über die Reichsstadt 1802/03 wurde der Hang der Gmünder zu “Bigotterie und Aberglaube” auf die vielen Mönche in der Stadt zurückgeführt.12 In diesem Zusammenhang wurde auch der Rosenkranz-Brauch erwähnt. 1823 kommentierte die Leipziger Zeitschrift Hermes die im “Archiv der Gesellschaft” publizierte Notiz Herlikofers, der Brauch habe bis 1803 bestanden: “Das Mittelalter hat also in der Reichsstadt Gemünd bis 1803 gedauert!” Ein württembergischer Kirchenhistoriker bezeichnete in den Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtembergs 1827 den Pater Laib als “Großinquisitor”, der sieben Personen 1529 habe hinrichten lassen (gemeint ist das sogenannte Täufergericht): “Er machte sich so furchtbar, dass alle Rathsherren zum Zeugniss der Anhänglichkeit an den Mönchsglauben mit dem Rosenkranz in der Hand auf das Rathhaus giengen”.
Weitere Rituale der Sakralisierung der reichsstädtischen Ratssitzungen gab es zum Jahreswechsel. Laut Ratsprotokoll 1749 wurden als Neujahrsgratulation wie in jedem Jahr fünf Vaterunser und fünf Avemaria im Rat gebetet13. Noch 1802 verrichteten die Ratsherren in der ersten Sitzung des Jahres das Gebet mit gebeugten Knien14.
Gedruckte Literatur
Sebastian Schlettstätter: Triumph des Heyligen Rosenkrantz […] (1667), Widmung (GBS)
Klemens Harderer: Seraphisches Wald-Lerchlein […] 2 (1734), S. 285 (GBS)
Gerold Jost: Ehren- und Schutzrede für die heiligen Ordensstände (1770), S. 24 (GBS)
Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1802), S. 54 (Wikisource)
[Stadtpfleger Herlikofer in Gmünd an Archivrat Dümge über die Geschichte der Stadt]. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1822), S. 451 (Wikisource)
[Rezension des Archivs der Gesellschaft]. In: Hermes 4 (1823), S. 131 (GBS)
Anonymus: Warum nicht ganz Deutschland eine evangelische Kirche wurde […]. In: Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtembergs 1.1 (1827), S. 276 (GBS)
Ludwig Müller: Die Reichsstadt Nördlingen im schmalkaldischen Kriege (1877), S. 34 Anm. * (GBS)
Johannes Scherr: Das Passionsspiel von Gmünd [1883]. In: Derselbe: Haidekraut [1883], S. 4 (Wikisource)
Konrad Eubel: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz (1886), S. 109 (UB Freiburg)
Konrad Eubel: Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 13 (1890), S. 123-137, hier S. 134 mit Anm. 30 (Wikisource)
Emil Wagner: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1548-1565. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 1 (1892), S. 86-116, hier S. 110 (GBS)
Emil Wagner: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1565 bis 1576. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 2 (1893), S. 282-325, hier S. 297 (HathiTrust)
Emil Wagner: Schicksale der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd während des Dreißigjährigen Krieges. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 24 (1915), S. 123-217, hier S. 137 Anm. 18 (Internet Archive)
Albert Deibele: Kleine Nachrichten aus Altgmünd. In: Gmünder Heimatblätter 6 (1933), S. 88 (Internet Archive)
Eberhard Naujoks: Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation (1958), S. 102 (UB Bielefeld)
Hermann Ehmer: Schwäbisch Gmünd im Zeitalter der Reformation und der Gegenreformation. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), S. 185-231, hier S. 230 (UB Heidelberg)
Klaus Graf: Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm. In: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 116-126, hier S. 123 (Freidok)
Heike Krause-Schmidt: “… ihr Brodt mit kleiner Silber-Arbeit erwerben” (1999), S. 29 (UB Heidelberg)
Pascal Kolb: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 111
Klaus Graf: Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662). In: Archivalia vom 12. August 2015
Amelie Bieg: “Frommer Glaube und unrichtige Begriffe”. Der Umgang der Gläubigen in den Oberämtern Ellwangen und Gmünd mit den Reformen der katholischen Aufklärung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 371-382, hier S. 379 (UB Tübingen)
- Eubel 1890, S. 134. Um 1620 datierte die Württembergische Kirchengeschichte (1893), S. 473f. (GBS) die Einführung. Das S. 722 Anm. 281 angegebene Zitat “Carafa, Comment. Anh. S. 41” bezieht sich auf den Folgesatz des Haupttextes und eine Religionsuntersuchung in Gmünd 1628. Gemeint sind “Decreta, diplomata […]” (MDZ). [↩]
- Zu seinem Wirken vgl. Hans-Helmut Dieterich: Das Franziskanerkloster zwischen Reformation und Säkularisation. In: Gmünder Studien 3 (1989), S. 37-58, hier S. 42-44 (Internet Archive). [↩]
- Digitalisat (Landesarchiv BW); ebenso in Dudeums Darstellung der Religionsunruhen S. 317 (Internet Archive). [↩]
- Die Handschrift von Reiß habe ich selbst nie gesehen und auch außer bei Wagner nicht zitiert gefunden. Wagner 1893, S. 283 nennt das Manuskript “Die Religionsunruhen während der Reformation in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” einen etwas verworrenen Auszug aus dem Fasciculus Actorum “mit einigen wertvollen Zusätzen”. Zur Biographie von Reiß: Neher: Personal-Katalog 1878, S. 420 (GBS); Weser 1912 (Commons). Kein Exemplar ist anscheinend erhalten von seiner 1804 bei Ritter gedruckten “Rede an der Todesfeyer Jesu. Auf dem Salvator-Berg nächst Gmünd” (GBS). Dem “Raisenhairle” widmete Dominikus Debler 1830 seine Bearbeitung der Friz’schen Salvator-Beschreibung (Weser 1916). [↩]
- Graf 1991. [↩]
- Müller 1877, S. 34 Anm. *. [↩]
- Ehmer 1984, S. 230; Kolb 2003, S. 111. [↩]
- Graf 2015. [↩]
- Klaus Graf: Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen (2002), S. 125-154, hier S. 139 (UB Heidelberg). [↩]
- Zitiert bei Kolb 2003, S. 111. [↩]
- Krause-Schmidt 1999, S. 29. [↩]
- Bieg 2020, S. 379. Zur Quelle: Krause-Schmidt 1999, S. 137. [↩]
- Krause-Schmidt 1999, S. 29. [15.11.2023 Bruno Klaus gibt in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 13 (1904), S. 185f. (MGH-Bibliothek) an, in der ersten Ratssitzung des Jahres 1691 am 9. Januar seien die Ratsherren nach der Neujahrsgratulation des Bürgermeisters niedergekniet und hätten sieben Vaterunser gebetet.] [↩]
- Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158, hier S. 136 (Internet Archive). Zur Betonung des alten Glaubens in den Rechtsnormen der Stadt vgl. Kolb 2003, S. 110-113. [↩]
Neue Handschriften in e-codices.ch
https://e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate
Darin: Landrechnungsbücher des Landesarchivs Appenzell Innerrhoden. Ansonsten nur: Codices Sangallenses.
Kopialbuch der Stadt Lüneburg – GWLB Hannover Ms XXIII, 938a online
Vierteiliges Interview mit Ranga Yogeshwar zum Thema KI, ChatGPT und Bibliotheken
NSU-Akte vermutlich aus Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern entwendet
Gefälschte “Hitler-Tagebücher” kommen nun doch ins Bundesarchiv
Barrierefreiheit im Archiv
Open Access: https://doi.org/10.53458/books.156 [funktioniert nicht, daher:
https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/book/156]
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/167169
Die geschichtlichen Handschriften der Melker Bibliothek
Die Schrift von Odilo Holzer 1896 ist online:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-199802
Bücherverbrennung Bonn – Bookburning Bonn. Rückblick auf 10 Jahre Einweihung des „Lese-Males“ auf dem Bonner Marktplatz zur Erinnerung an den 10. Mai 1933.
Bücherverbrennung Bonn – Bookburning Bonn. Rückblick auf 10 Jahre Einweihung des „Lese-Males“ auf dem Bonner Marktplatz zur Erinnerung an den 10. Mai 1933.
OB Jürgen Nimptsch (Pult) – Rektor Prof. Fohrmann am 10. Mai 2013 auf dem Bonner Marktplatz
Marktplatz Bonn 10. Mai 1933 – Rede Prof. Naumann
So verbrenne denn, akademische Jugend deutscher Nation, heute zur mitternächtigen Stunde an allen Universitäten des Reichs, – verbrenne, was du gewiß bisher nicht angebetet hast, aber was doch auch dich wie uns alle verführen konnte und bedrohte.
Wo Not an den Mann geht und Gefahr in Verzug ist, muß gehandelt werden ohne allzu großes Bedenken. Fliegt ein Buch heute Nacht zu viel ins Feuer, so schadet das nicht so sehr, wie wenn eines zu wenig in die Flammen flöge.
Was gesund ist, steht schon von allein wieder auf.
Aus dem erlauchten Kreis um Stefan George, vom Dichter Ernst Bertram bekamen wir folgenden Weihespruch mit auf den Weg:
Feier der Jugend
Laßt euch nicht irren: tragt
Nur Reisig für euer Gericht!
Allzu duldend besteht
Jugend nicht vor dem Herrn.
Verwerft, was euch verwirrt,
Verfemt, was euch verführt!
Was reinen Willens nicht wuchs,
In die Flamme mit was euch bedroht!
Aber zu sondern wißt
Den heilig fremderen Keim:
Flamme des Dankes dereinst
Lodert Geschontem hinauf.
Einen weiseren Ratgeber als diesen können wir uns nicht denken. Heilig Fremdes, das uns bereichern kann, das wir uns anzuverwandeln vermögen, soll nicht der Flamme geweiht sein. Irren ist menschlich, aber gemeint haben wir nur das unheilige Fremde, was reinen Willens nicht wuchs. Da nun habt ihr, liebe Kommilitonen, unbekümmert zugegriffen, rasch, nach dem edlen Vorrecht der Jugend.
Wir wollen eine symbolische Handlung begehn. Dies Feuer ist ein Symbol und soll weiter wirken und brennen als eine Aufforderung an alle, ein Gleiches zu tun; fortwirken soll es aus der Studentenschaft in das Bürgertum. Wir schütteln eine Fremdherrschaft ab, wir heben eine Besetzung auf. Von einer Besetzung des deutschen Geistes wollen wir uns befrein. Manche unserer öffentlichen Leihbibliotheken enthielten einen Lesestoff, den meist erst die beiden letzten Jahrzehnte über uns ausgegossen haben und der in Weltanschauung und Sitte so schamlos auflösend und zersetzend war, daß wir uns bei der Durchsicht der Kataloge erschüttert fragten, wo blieben die Behörden, wo blieben die beiden Kirchen, wo blieb die innere Mission?
Zu allermeist ist dies Schrifttum, das wir heute symbolisch vernichten wollen, fremdrassigen und fremdländischen Ursprungs gewesen, – aber vielleicht hat es bei uns mehr als im Ausland selber gewuchert, und es bildete – so gesehn – geradezu eine Fortsetzung des Krieges gegen Deutschland, nur jetzt mit anderen, feineren und verruchteren Mitteln und an noch verwundbareren Stellen. Wie immer, so war auch hier der internationale vaterlandslose Geselle besonders an diesem Krieg gegen Deutschland beteiligt.Es ist, als hätte er sich verschworen gehabt, nichts heilig zu lassen an unseren Gütern, weder Familie noch Heimat noch Vaterland, weder Gott noch Tugend noch Freundschaft noch Liebe, weder Mut noch Ehre noch Wehrhaftigkeit.
All dies wurde in Spott und höhnische Zersetzung gezogen, für animalisch erklärt, als primitiv, als ungeistig, als überholt, spießbürgerlich und veraltet bezeichnet, lächerlich gemacht, hinweg analysiert und in ein Zerrbild zerlöst, um unseres Volkstums letzte Stützen so infam wie planmäßig zu unterwühlen. Mit dem allem mag sich vielleicht die Wissenschaft weiter befassen, um es mit ihren Mitteln endlich zu entwaffnen; dem lebendigen Leben der Nation, der Leihbibliothek, der Bühne, dem Lichtspiel, dem Rundfunk soll es entzogen sein wie Gift.
Aber wir wollen die Vorgänge dieser Nacht noch tiefer fassen. Wir kämen zu billig davon, glaubten wir, mit dieser Verbrennung sei schon alles getan. Wir gehen noch einen Schritt weiter, wir wollen noch tiefer, wir gehen noch
zu uns selbst, in uns selbst. Dies Feuer ist ein Symbol und soll auch eine Aufforderung sein an uns selbst, unsere eigenen Herzen zu läutern.
Wir haben das allzumal nötig, alle ohne Ausnahme; richten wir alle auch überuns selbst! Genau so hat es unser oberster Führer bei jenem gewaltigen Appell verlangt am 8. April dieses Jahres von jedem Einzelnen der Hunderttausende seiner SA und SS aus Deutschland und Österreich. Nichts Allzumenschliches soll in uns bleiben, wir werfen es heute mit jenen schlimmen Büchern ins Feuer. Dieser Frühlingssturm der deutschen Bewegung war zu hinreißend schön; er soll nicht durch irgendwelche allzumenschliche Schwächen getrübt oder gefährdet sein.
Die Welt hat schon einmal in unserem Leben den Sturm eines deutschen Aufbruchs gesehn, im August 1914; vergleichbar dem Frühlingssturm von 1933; Fortsetzung überhaupt der eine des andern; vergleichbar beide an unerhörter Wucht und Präzision und Eleganz, vergleichbar beide in der Aneinanderreihung, der stürmischen, von Sieg an Sieg.
Bis dann damals, an der Marne, der unbegreifliche Tag kam, wo dunkler, allzumenschlicher Kleinmut den Aufbruch völlig zunichte gemacht hat [an dem Fluss im Nordosten Frankreichs kam Anfang September 1914 der deutsche Vormarsch auf Paris zum Stehen]. Wir schwören, so soll es nicht wieder werden!
Wir greifen in unsere Herzen, wie wir in unsere Schränke gegriffen haben und werfen in die Flammen das Allzumenschliche: den Kleinmut und auch den Übermut, die Verzagtheit wie auch die Unbescheidenheit, die Unreinheit und die feige Angst, die heimliche Angeberei und das heimliche Hetzen, das Nach-dem-Munde- Reden und die ganze erbärmliche Gesinnungslumperei, die Kriecherei und jegliche Würdelosigkeit überhaupt.
Das alles ist ebensowenig deutsch wie jenes Schrifttum. Wuchert es, so freut sich wiederum nur das internationale vaterlandslose Gelichter. Wir reißen es aus und verbrennen es hier auf dem Markte. „Wie sollen wir dieses Volk sonst schaffen“, hat der Führer an jenem Abend gesagt, „wenn wir nicht selbst in uns all das überwinden, was wir als verderblich ansehn in unserm Volke!“ Dergleichen untergrabe die Disziplin und die Autorität. Aber wir wollen nicht mehr die Untergrabung der Autorität. Auch das war ein fremdrassiges Geschäft, erfunden uns zu vernichten!
Wenn Sie zu mir auch nur das geringste Vertrauen haben, liebe Kommilitonen – und wäre dem nicht so, so stünde ich jetzt wohl nicht hier–, so schenken Sie mir bitte Ihr Vertrauen auch bei diesen Worten! Wir wollen die Bindung und die Reinheit, den Edelmut der Gesinnung, die Unterordnung und Gliederung. So wollen wir es für unsere Herzen und so wollen wir es auch für unser Schrifttum. Es mag meines besonderen Amtes sein, auch hier noch rasch einen Schritt weiter zu gehn, vom Negativen zum Positiven, von der Abwehr zum Angriff, von der Vernichtung zum Aufbau.
Wir wollen ein Schrifttum, dem Familie und Heimat, Volk und Blut, das ganze Dasein der frommen Bindungen wieder heilig ist. Das uns zum sozialen Gefühl und zum Gemeinschaftsleben erzieht, sei es in der Sippe, sei es im Beruf, sei es in der Gefolgschaft oder in Stamm und Nation. Das zum Staat erzieht und zum Führertum und zur Wehrhaftigkeit, ein Schrifttum das also im besten und edelsten Sinne politisch ist.
Der Dichterbegriff muß sich wieder ändern. Wir wollen den Literaten nicht mehr, wir wollen den verantwortlichen, den Dichter. Wir wollen aber auch den Dichter nicht mehr, der sich damit begnügt, in seiner Dachstube still für sich zu träumen und den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen, sondern wir wollen den, der seine Werke mit Forderungen aktiviert, der in die Zeit geht und eingreift, der uns erzieht, der uns richtet, der uns Gesetze gibt, dem Dichten ein Amt ist, der sich zum Boten des Herrn aufwirft, und der das lebendige Gewissen unseres Staates, unserer Nation, unseres Volkes, des deutschen Reiches, unseres neuen heiligen Reiches ist.
So hatten wir früher Walther von der Vogelweide und seine Schüler, so hatten wir später Klopstock und Hölderlin, Schiller und Kleist. Sie waren das lebendige Gewissen der Nation. Gott sei Dank: so haben wir heute Stefan George und Ernst Bertram. Einer oder wenige können dies Ziel nur immer erreichen, aber die andern mögen sich in Graden und Stufen hin zu ihnen ordnen.
Das Heilige wollen wir und das Heroische. Kühnheit wollen wir und Geist, so ist es germanische, so ist es deutsche Art. Wir wollen die kühne fromme und starke Gerechtigkeit. Der Weg ist frei dahin. Die Hindernisse, die ihn versperrten, sind zerschlagen. „Heroisch“, so hieß es bisher, „war kein Artikel für links“, und heilig auch nicht. Aber links ist vorbei und jetzt ist es wiederum ein Artikel, kein „Artikel“ vielmehr, sondern ein Imperativ, ein befehlender Glaube, ein heißes Gebet.
Es wuchs auch schon ein neues Schrifttum heran, man möchte fast sagen: heimlich getragen von der neuen Bewegung. Die letzten Kapitel unserer akademischen Literaturgeschichten, wenn sie kühn und unvorsichtig genug waren, handeln bereits seit drei bis vier Jahren davon. Nicht immer waren die Gelehrten so instinktlos und rückständig wie man meist glaubt.
Es gibt bereits ein Schrifttum, präzis, sachlich und ganz unsentimental, meist im Anschluß an Krieg und Nachkrieg, das sucht bereits nach dem Führer- und Kameradschaftserlebnis. Wenn es vom Kriege handelte, meinte es damit fast mehr den Schauplatz der Kameradschaftlichkeit und die Geburtsstunde der Führernaturen. Dies Schrifttum schuf schon an dem neuen Typ, der auf Willen und Bestimmtheit, auf Haltung und Disziplin, auf Hingabe und Symbol gerichtet ist oder auf Volk und Stamm und die heilige Geschichte unseres zweitausendjährigen Reiches.
Für dies und seinesgleichen treten wir ein. Soviel an uns liegt, machen wir die Bahn ihm frei. Aber auch das sei noch zum Schluß mit voller Schärfe gesagt:
Gesinnung kann nicht das Können ersetzen. Wenn Kunst von Wollen käme, so würde sie – verzeihen Sie – Wulst heißen. Sie ist nicht vom Willen allein abhängig, wie gut der auch sei. Es war gerade die Kunst des uns artfremden Zivilisationsliteraten, mit kaltem Verstand erklügelt und gewollt zu sein. Deutsche Kunst kommt aus irrationaleren Gründen. Kommt aus den Tiefen des Parzifal und des Faust. Und gerade dem, was aus diesen Abgründen und Tiefen sich naht, sollen die Tore aufs neue geöffnet sein.
Aber wir werden unerbittlich die höchsten Maßstäbe anlegen, wie sie George uns anerzog. Wir verbannten den Kitsch und die hohle, verbrauchte, verblasene patriotische Phrase, die mehr schadet als daß sie nützt. Wir wollen nicht, daß das leere Epigonentum nun wieder mit unterschlüpfe, so gut wie es meist auch gemeint ist. Wir rufen nach dem neuen künstlerischen Geist der völkischen Aktivität. Heil denn also dem neuen deutschen Schrifttum!
Heil dem obersten Führer! Heil Deutschland!
Prof. Dr. Hans Naumann: Rede „Kampf wider den deutschen Geist“, gehalten am 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz.
Prof. Dr. Eugen Lüthgen: Rede „Kampf wider den deutschen Geist“, gehalten am 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz:
Heinrich Mann Ernst Glaeser Erich Kästner
Groß ist die Zahl der Verführer und Schänder des deutschen Geistes.
Hinein in die Flammen mit dem Gift des Klassenkampfes und des Materialismus, mit den Zeugen der Dekadenz und des moralischen Verfalls; hinein in die Flammen mit dem Werk eines Kautzky und Marx, eines Heinrich Mann, eines Glaeser und Kästner.
Vernichtung dem politischen Verrat, der Gesinnungslumperei, der seelenzerfasernden Analyse des Trieblebens. Statt des Gefühls für Volksgemeinschaft, für idealistische Lebenshaltung, statt der Hingabe an Volk und Staat, statt der Ehrfurcht vor dem Adel der menschlichen Seele zerstörte die Seuche der Zersetzung und Auflösung die Fundamente der deutschen Bildung.
Den Flammen überantwortet auch die Verfälscher unserer Geschichte, die stattEhrfurcht vor den Großen unserer Vergangenheit ihre Herabwürdigung predigten oder in volksfremdem Journalismus demokratisch-jüdische Frechheit bekundeten. Hinein in die Glut mit dem, was artfremden Geistes bei Emil Ludwig, Werner Hegemann, Theodor Wolff, Georg Bernhard und Erich Maria Remarque.
Wer immer aber das kostbarste Gut unseres Volkes, die deutsche Sprache,
dünkelhaft verhunzt, wer in anmaßender Frechheit Wert und Würde des deutschen Volksgeistes antastet, auch der gehört, wie Alfred Kerr, Tucholsky und Ossietzky, mit seinem Werk auf diesen Scheiterhaufen.
Was haben sie alle verbrochen, diese marxistischen, liberalistischen, art- und landfremden Verächter deutschen Wesens? Sie haben im Volk mitten im Herzen des demokratischen Staates, eine Clique geschaffen, einen Interessentenhaufen, eine Machtgruppe, die unter dem Deckmantel der schöpferischen Freiheit der Persönlichkeit eine Diktatur des Geistes und der Kunst errichtete, der sich jeder beugen müsste, der außerhalb der Cliquen und Klassen stand.
Heute nun sind die Grundlagen der deutschen Geisteshaltung erstritten. Deshalb Dank des ganzen Volkes allen denen, die den Ruf „Wider den deutschen Ungeist” erschallen ließen. Dank dem Führer Adolf Hitler, dank der SS. und SA. Dank der deutschen Studentenschaft.
Wie die Flammen emporlodern, um Gift, um Schmutz und Schund und, was ebenso wichtig ist, die in ein schimmerndes Kleid gehüllte Gedanken der heimlichen Zersetzung und Auflösung zu zerfressen, so sollen diese Flammen der Läuterung uns Sinnbild sein, alles Undeutsche bis in die Wurzel hinein zu vernichten.
So werfen wir auch im Geiste hinein in diese Flammen die wurzellosen Machwerke der bildenden Kunst, die Spiegelbilder der Zeit der Korruption und Zersetzung, allen Schmutz und Schund, der dem unkünstlerischsten Grundsatz folgte, den es je in weiter Welt gab, dem Grundsatz der Formzertrümmerung.
So soll laut unser aller Heilruf erschallen: Der deutsche Geist: Sieg-Heil!
Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf (zermahlenegeschichte.de)
Annotatio
Das Denk- und Lese-Mal auf dem Bonner Marktplatz wurde von den Künstlern Dr. Horst Hoheisel und Andreas Knitz zum 80. Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung geschaffen und wird inzwischen – weltweit – als Vorzeigemodell einer gelungenen Erinnerungskultur gewürdigt. Seit dem 10. Mai 2013 wird jedes Jahr in einer Zeremonie unterschiedlichster Art der Bücherverbrennung am historischen Ort gedacht.
Die Künstler sind in Vorbereitung des 10-Jahrestages an mich herangetreten mit dem Gedanken am 10. Mai 2023 nach Bonn zu kommen. Der Besuch wäre auch deshalb sinnvoll, weil Bonn mit dem 10.3 Millionen Projekt „Forum Exilkultur“ den begonnenen Weg zur Musterstadt der Erinnerungskultur fortsetzt: Forum Exilkultur Bonn Die Machbarkeitsstudie kann hier eingesehen werden: Machbarkeitsstudie Siehe auch: „Vom einstigen Hort für hochrangige NS-Funktionäre zur Musterstadt der Erinnerungskultur. Forum Exilkultur Bonn“
Wurde der 10. Mai bisher von einem Verein organisiert, so ist seit zwei Jahren die Organisation und Programmplanung des 10. Mai in städtische Hoheit übergegangen https://ga.de/bonn/stadt-bonn/stadt-bonn-uebernimmt-gedenkstaette-fuer-ns-opfer_aid-50250279 mit dem Ergebnis, dass im letzen Jahr, 2022, selbst die Kulturdezernentin, Frau Dr. B. Schneider-Bönninger, keine Einladung erhalten hat und der Veranstaltung nicht beiwohnte.
Bis heute, 24. April 2023, haben die Künstler Dr. Horst Hoheisel und Andreas Knitz, keine Einladung erhalten, was ich beschämend finde. Außerdem gibt es bis heute keine bekannte Planung über den Ablauf des 10. Mai 2023. Selbst VertreterInnen des Bonner Kulturausschuss sind bis dato unwissend.
Bücherverbrennung Bonn – Bookburning Bonn.
Rückblick auf 10 Jahre Einweihung des „Lese-Males“ auf dem Bonner Marktplatz zur Erinnerung an den 10. Mai 1933.
https://sites.google.com/view/bookburningbonnreview
Der bessere Campus?
ich sage es nur ungern, aber youtube und co. sind für mich mittlerweile der bessere campus … und das sage ich aus sicht der humanities, wenn man sich von nostalgischen illusionen mal frei gemacht … und daheim eine ausreichend große handbibliothek hat 😉
— @bibliotop@openbiblio.social 🐘 (@esteinhauer) April 23, 2023
Gebühren deutscher Staatsarchive
Nach den Kommunalarchiven sollen nun noch die Gebühren der Landesarchivverwaltungen, des Bundesarchivs (D) und des Geheimen Staatsarchivs Berlin gemustert werden.
Da alle Staatsarchive das eigene Fotografieren erlauben, beschränkt sich die Auswertung auf die Gebühren für die Benutzung, für Auskünfte und Scans.
Bei wissenschaftlicher Nutzung ist davon auszugehen, dass für persönliche Benutzung und (einfache) Auskünfte keine Gebühren erhoben werden. Angegeben werden nur die Tagessätze. Gebühren für die Präsenznutzung erheben nur noch sieben der 18 Archive. Besonders läppisch natürlich das Saarland: Wenn man nur 2,50 Euro pro Tag berechnet, kann man das Gebührenerheben doch auch ganz sein lassen!
Da es nie Beispielrechnungen gibt, kann es sein, dass ich bei der Sichtung etwas übersehen habe – Korrekturen sind willkommen.
10 Scans kosten von 5 Euro bis 50 Euro (Landesarchiv Berlin), durchschnittlich 14,26 Euro. Die unterschiedlichen Preise ergeben sich vor allem durch die Bearbeitungsgebühren, da die meisten Archive für einen einfachen Scan nur 0,50 Euro berechnen (Sachsen sogar nur 0,40 Euro). Damit sind die Kosten in den Staatsarchiven erheblich günstiger als in den bisher berücksichtigten Stadtarchiven.
***
Berlin, Geheimes Staatsarchiv
Benutzung und Auskünfte: kostenlos (seit 2020)
Scans: Aufsichtscan Color (einfache Lesequalität) 0,50 Euro, Mindestentgelt 4 Euro = 4 Euro/1. S., 10 S. 5 Euro
Rheinland-Pfalz, Landesarchivverwaltung
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: nach Zeitaufwand, je nach Laufbahn 6,80 bis 14,57 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: gemäß Verfügung von 2021 bei einfachen Scans Reduzierung von 10 Euro auf 0,50 Euro. “Geringe Anzahlen von Scans im Zusammenhang eines Benutzungsanliegens können zudem als Bagatellfall ohne Gebührenerhebung erfolgen” = 0,50 Euro/1. S., 10 S. 5 Euro.
Hessen, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: nach Zeitaufwand
Scans: Standardreproduktion 2 Euro (nicht-kommerzielle Zwecke 0,50 Euro) = 2 bzw. 0,50 Euro/1. S., 10 S. 20 bzw. 5 Euro
Schleswig-Holstein, Landesarchiv
Da die Website offline war, nutzte ich eine Version vom Juni 2022 im Internet Archive
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro Graustufen-Digitalisat (300 dpi, jpg-Format, bis DIN A3) = 1. S. 0,50 Euro/10 S. 6 Euro
(Vorausgesetzt wird, dass ein in der Gebührenordnung nicht erfasster kostenloser Download angeboten wird, der Brennvorgang je CD/DVD kostet 10 Euro)
Bayern, Staatliche Archive
Infoseite
Benutzung und Auskünfte:
Für die Vorlage oder Versendung von Archivgut, die Erteilung mündlicher oder schriftlicher Fachauskünfte, die Erstellung von Gutachten und für sonstige Tätigkeiten betragen die Gebühren bei Beanspruchung
eines Beamten des höheren Archivdienstes neunundzwanzig €
eines Beamten des gehobenen Archivdienstes einundzwanzig €
eines Beamten des mittleren Archivdienstes sechzehn €
eines Beamten des einfachen Dienstes fünfzehn €
je Halbstunde Zeitaufwand.
Scans: 0,60 Euro Digitalaufnahmen, einfache Lesequalität (PDF; JPEG, ca. 150 dpi) = 0,60 Euro/1. S., 10 S. 6 Euro
Sachsen, Staatsarchiv
Archivbenutzungsordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 20 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,40 einfache Qualität zuzüglich 4 Euro Grundgebühr = 4,40 Euro/1. S., 10 S. 8 Euro
Hamburg, Staatsarchiv
Gebührenordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 31,20 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans laut Formular der Elbe-Werkstätten: 0,60 Euro je Scan zuzüglich 3 Euro Bearbeitungspauschale = 3,60 Euro/1. S., 10 S. 9 Euro
Das Video-Tutorial enthält keine Beispielrechnung!
Baden-Württemberg, Landesarchiv
Landesarchivgebührenordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,50 Euro (einfache Qualität) bei 8 Euro Mindestgebühr zuzüglich 5 Euro Bereitstellung = 8 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro
(Ein eigener Gebührenbescheid vom April 2022 bestätigt, dass die Mindestgebühr keine Grundgebühr ist, die in jedem Fall hinzukommt.)
Bundesarchiv
Gebührenverordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 20 Euro/Stunde (wissenschaftliche Auskünfte bis zu einer Stunde gebührenfrei)
Scans laut Preisliste (AGB) der Firma Selke: 0,50 Euro je Digitalaufnahme s/w DIN A4 150 dpi JPEG zuzüglich Bearbeitungspauschale 6 Euro = 6,50 Euro/1. S., 10 S. 11 Euro
Nordrhein-Westfalen, Landesarchiv
Anlage zur ArchivNGO
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangenen 30 Minuten (bis zu 30 Minuten kostenlos)
Scans: 0,50 Seite zuzüglich 3 Euro Grundgebühr für reprographische Leistungen zuzüglich 3 Euro Grundgebühr für Datenübermittlung (oder Speichermedien) = 6,50/1. S., 10 S. 11 Euro
Bremen, Staatsarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos (seit 2022)
Auskünfte: 52-87 Euro/Stunde je nach Laufbahn für ausführlichere Recherchen
Scans: Aufsichtscan (200 dpi) 1,50 Euro = 1,50 Euro/1. S., 10 S. 15 Euro
Sachsen-Anhalt, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 16 Euro je angefangene 15 Minuten (bis 30 Minuten kostenlos)
Scans: 0,50 Euro zuzüglich 8 Euro Grundgebühr zuzüglich 3 Euro Bereitstellung = 11,50 Euro/1.S., 10 S. 16 Euro
Niedersachsen, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: 10 Euro /Tag (private und gewerbliche Nutzung)
Auskünfte: 16 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,50 Euro je digitale Aufnahme über Graustufen-Buchscanner ca. 300 dpi zuzüglich 12 Euro Grundentgelt = 12,50 Euro/1. S., 10 S. = 17 Euro
Saarland, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: 2,50 Euro/Tag
Auskünfte: 28 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro für Druckqualität bei 5 Euro Mindestgebühr = 5 Euro/1. S., 10 S. 20 Euro
Thüringen, Landesarchiv
Verwaltungskostenordnung
Benutzung: 10 Euro/Tag (außer wissenschaftliche; Unterrichtszwecke, Erforschung der Landes- und Heimatgeschichte)
Auskünfte: nach Zeitaufwand, mindestens 12,50 Euro
Scans: 1 Euro Digitalisat je Aufnahme zuzüglich Bearbeitungsgebühr mindestens 12,50 Euro = 13,50 Euro/1. S., 10 S. 22,50 Euro
Brandenburg, Landeshauptarchiv
Gebührenordnung
Benutzung: 4 Euro/Tag.
Auskünfte: 20 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro je Scannerkopie zuzüglich 1 Euro Grundgebühr je Einheit zuzüglich 20 Euro Ermittlungsgebühr je angefangene 30 Minuten = 21,50 Euro/1. S., 10 S. 26 Euro
Berlin, Landesarchiv
Gebührenverordnung
Benutzung: 30 Euro “Benutzung von Archivgut einschließlich analoger und digitaler Mikroformen und Bibliotheksgut pro Anfrage” (es ist mir unklar, was darunter zu verstehen ist)
Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten (bei Ermittlungsaufwand von mehr als einer Stunde)
Scans: 5 Euro Reproduktion im Agenturstandard (Abbildung kleiner Din A4, Auflösung kleiner 300 dpi, RGB-Modus, JPG-Komprimierung) = 5 Euro/1. S., 10 S. 50 Euro
ARCHIVE OHNE VERGLEICHSTAUGLICHE ANGABEN
Mecklenburg-Vorpommern
Verordnung
Benutzung: 7,50 Euro/Tag (gewerblicher Zweck)
Auskünfte: 60 Euro je angefangene 30 Minuten (gewerblicher Zweck)
Scans: Mir ist unklar, wie sich “Arbeiten mittels Multifunktionsdrucker, Mikrofilm- oder Auflichtscanner ohne weitere Nachbearbeitung” Punkt 9.1.1 (0,30 Euro DIN A 4 schwarzweiß) zu Punkt 9.1.5 (0,30 Euro Scan an E-Mail, Fax, USB-Stick) verhält [16.5.2023 Das Archiv teilte mit: “Ihre konkrete Frage zu den Punkten 9.1.1 und 9.1.5 beruht auf einem Schreibfehler. Die günstigste Variante sind PDF-Scans schwarz/weiß ohne Nachbearbeitung, pro Seite mit 0,30 Euro (Punkt 9.1.5). Diese werden mit demselben Aufsichtsscanner hergestellt wie die Papierkopien DIN A4 schwarz/weiß (Punkt 9.1.1) und kosten deshalb ebenso viel.”]
Plagiatsfall Wolfrum: Rüge für Heidelberger Historiker
Video: AI Images in Wikipedia: A Battle for Reality!
160 Rezensionen in Archivalia
Marburger Farbfotografien um 1910
“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis
Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines Fotopioniers. 1975 schenkte Georg Mylius (1884-1979, GND) dem Staatsarchiv Marburg 86 Autochrome, die aus Gründen der besseren Betreuung dem Bildarchiv Foto Marburg weitergegeben wurden. Die Online-Präsentation zählt aber nur 64 Nummern. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die prächtigen Farbfotografien, wobei zum einen die 1912 gedruckten 24 Farbfoto-Ansichtskarten von Mylius (S. 44-67) und zum andern – als “Katalog” (S. 71-111) – 45 weitere Fotos in Abbildungen dokumentiert werden. Die Motive betreffen vor allem Marburg und Umgebung.
Nach einer Apothekerausbildung, erfährt man aus dem biographischen Beitrag von Christoph Friedrich (S. 9-15), studierte der im sächsischen Freiberg geborene Georg Mylius in Marburg (Promotion 1912). Von 1929 bis 1958 war er an den Leo-Werken in Dresden tätig. Er publizierte im Ruhestand umfangreich auf dem Gebiet der Genealogie.
Zwei Aufsätze behandeln weitere Marburger Fotografen: Den gemeinfreien Marburger Ansichtskartenverleger Jakob Schulz (1868-1939), porträtiert Reinhard Forst (S. 113-118), während sich Jutta Schuchard dem Marburger Fotografen Wilhelm Risse (1844?-1904) widmet (S. 119-126).
Wer sich für die Entwicklung der Farbfotografie interessiert, sollte dieses ansprechende Bändchen nicht übersehen.
Rezension von J. Friedrich Battenberg
Rezension von Klaus-Peter Friedrich
Rezension von Nadine Kulbe
Rezension von Jörg Probst
Die vier Fotos hat Prof. Dr. Hedwig für das Hessische Landesarchiv als Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte auf meine Bitte hin am 16. September 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 freigegeben (per Mail an permissions-de@wikimedia.org, siehe Ticket#2019091010005433).