https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung)
Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart:
GND
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259
https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann
https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI
http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001
[Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg 1999, S. 77-92 (Internet Archive). Für die Zustimmung zur Online-Veröffentlichung danke ich Herrn Auge. Nachtrag 28.4.2023.]
Burmeister: Paris 2003
http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/as11burmeisterparis.pdf
Oliver Auge: Stiftsbiographien (2002), S. 463-469 (grundlegend)
Miriam Zitter: Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (2000), S. 49-56
Straub 1981
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00005420?page=73
Abbildung des Ingolstädter Gedächtnisfensters
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di099m018k0007007
Eine Vielzahl von Handschriften aus Spenlins Besitz ist im Bestand Reichenau der Badischen Landesbibliothek erhalten. Vermutlich darf die Parallelüberlieferung des Speculum religiosorum (vollendet 1447) im Cod. Aug. perg. 147 (Digitalisat ohne Angabe des Verfassers, der aber in den Nachträgen zum alten Katalog genannt wird und dem die Handschrift dort als Autograph zugeschrieben wird) zu ihnen gerechnet werden.
In den lateinischen Handschriften der Heidelberger Palatina stammen nach Schuba 1981 Cpl 685 (Beschreibung mit Angaben zu Spenlins Heidelberger Zeit), 1170, 1304, 1726 aus Spenlins Besitz. Walz/Probst 1999 ergänzten Cpl 1047. Übersehen ist dort Cpl 1420 (Schuba 1992). Krämers Scriptores nennen auch den Cpl 600, der aber nur einen kurzen Text Spenlins überliefert (Digitalisat).
Heribert Hummel beschrieb in einem mir nicht vorliegenden Manuskript zwei Sammelhandschriften der Diözesanbibliothek Rottenburg: H 20F (angefertigt 1424) und H 25F (angefertigt 1425/26), zitiert nach Auge 2002, S. 468 Anm. 2573.