Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Rheinufer sind das Land der Sagen”

[Gottfried Peter Rauschnick]: Malerische Ansichten und Bemerkungen auf einer Reise durch Holland, die Rheinlande, Baden, die Schweiz und Würtemberg, Band 1 (1818), S. 210f. (GBS): “Die Rheinufer sind das Land der Sagen; überall trifft man auf Stellen, die der Schauplaz von Mährchen oder Schauergeschichten sind, und beinahe jeder hervorspringende Felsen, jede Trümmer und jedes Gebüsch hat eine eigene Geschichte. Hieraus bekundet sich der poetische Sinn der Rheinbewohner, die diese von ihren Vätern geerbte Sagen, als ein werthes Erbtheil ihrer geliebten Heimath, aufbewahren und ihren Kindern überliefern. Oft gemahnte es mich, bei der Fülle von Mährchen und Legenden, die hier von allen Lippen strömen, als ob ich in einem Feenlande reise, und wirklich müßte unter diesen bezaubernden Umgebungen, bei einer lebhaften Einbildungskraft, es sehr leicht seyn, an Wunder zu glauben, da hier Alles den Stempel des Außerordentlichen trägt”.

Über Rheinsagen: https://archivalia.hypotheses.org/152266

Vergriffene Bücher des Heimatkundevereins Bad Reichenhall zum Herunterladen

“Die vom Heimatkundeverein Bad Reichenhall und Umgebung e.V. herausgegebenen, aber im Buchhandel vergiffenen Bücher

Sagenbuch des Reichenhaller Landes

Halt Zoll!

Reichenhaller Burgenweg

können nun auf der Seite Publikationen des Vereins kostenlos heruntergeladen werden.”

#histverein

OpenAssistant: Konversations-KI, meiner Zufriedenheit nicht würdig

https://open-assistant.io/de (Registrierung erforderlich)

Ich konnte mich mit meinem Discord-Account problemlos anmelden und die Chat-Künstliche-Intelligenz etwas testen. Die Deutschkenntnisse sind ausbaufähig. Die Qualität befriedigt nicht.

Erkläre in einfacher Sprache auf Grundschulniveau das archivische Provenienzprinzip

In Kürze:

Es beschreibt die Herkunft von Archivgut.
Das heißt, es macht klar aus welchem Kontext und durch welche Person die Aufzeichnungen an den Ort gelangt sind wo sie heute aufbewahrt werden. Besser: Das provenienz Prinzip ist eine wichtige Regel für Archive. Erklärung in einer Menge an Bildern: https://drive.google.com/file/d/1C0eU62_YsWbhL57-rRqPvT1GlSxRXjMK/view?usp=sharing Erklärungen im Textformat in Deutsch: https://www.loom-netzwerk.de/artikel/provenienzprinzip-im-deutschen-und-österreichischen-rechtskontext.html Englisch: https://archivewiki.ala.org/professionaltips/administering%20records/determining%20provenance#Provenance https://library.brown.edu/collatoz/info.phpid=48&id=253 Deutsch mit Beispielen: https://www.youtube.com/watch?v=oV0R_UFHUmw Übrigens kann ich dir gerne weitere Fragen beantworten wenn du Zeit hast 🙂

Alle Links funktionieren nicht!

Auch diese KI halluziniert und produziert Unsinn (zur Frage nach BAV borg vs. borgh):

Die Signaturen sind das Resultat einer einfachen Ordnung, die im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde:

Alle Werke in Latein geschriebenen Autoren werden als “Borg” bezeichnet
Griechische Manuskripte tragen die Bezeichnung “borg”
Antike griechische Texte werden unter der Rubrik “borgh” zusammengefasst.
Diese Systematik ist bis heute beibehalten worden. Es scheint eine gut funktionierende Methode zu sein, um so viele verschiedene Formen von Schreibweisen miteinander zu verbinden. Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen!

Du fantasierst, das ist Unsinn.

Entschuldigen Sie bitte für meinen Fehltritt im vorherigen Eintrag. Es tut mir leid wenn ich falsche Informationen geliefert habe. Der richtige Differenz zwischen Borgh und Borg ist Folgende

In einem Ganzjahresurenkatalog wird die Bezeichnung “Borgh” benutzt für alle Bücher die nicht im Verzeichnis gehören. Das bedeutet also dass die Stelle nur diese Bücher aufbewahrt hat aber keine Rechte am Buch hat oder auch kein eigenes Register geführt hat. Im Gegensatz dazu enthält “Borg” Einträge zum Vorhandensein der Bücher an der jeweiligen Adresse.
Im Hauptkatalog sind alle Einträge alphabetisch sortiert. Außerdem sind unter dem Schlagwort “Vorsätze” (z. B.: von, zur, für, über etc.) weitere Einträge möglich. Auch hier kommt wiederum der Begriff “Borgh” zur Anwendung. Wenn ein Codex mehreren Titeln zugeordnet ist er im Katalog meist nur einmal angegeben. Allerdings kann man auch einen Doppelsprengel führen oder noch besser alle Titel separat verzeichnen. Dies hängt von der Aufgabe ab.
Zum Abschluss kann gesagt werden das durchaus auch andere Begriffe wie z.B. Exlibris, Signets, Kleinodien im Codex, Anmerkungen im Codex, Papieren im Codex usw. verwendet wurden. Aus diesen Gründen war es wichtig, eine genaue Dokumentation aller Codexseiten zu erstellen.
Ich hoffe meine Antwort war sachgerechter und deiner Zufriedenheit würdig! Bitte beachten Sie, dass die Fakten in diesem Bereich sehr komplex sind und sich teilweise widersprechen können, daher stelle ich mir vor, dass du dich immer mit mehreren Quellen informierst.

Via
https://www.heise.de/news/OpenAssistant-Konversations-KI-fuer-alle-ChatGPT-Alternative-frei-verfuegbar-8963873.html

Immer noch nicht ausgestanden

“Der Streit um das “Judensau”-Relief an der Wittenberger Stadtkirche ist immer noch nicht ausgestanden. Der Kläger Michael Düllmann war mit seinem Ansinnen, das Relief entfernen zu lassen, zwar vorm Bundesgerichtshof gescheitert, zieht aber weiter zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die israelische Kunsthistorikerin Galit Noga-Banai erklärt in der FAZ, warum sie für den Verbleib des Reliefs ist – unter anderem wegen des an der Kirche aufgestellten Gegendenkmals des Bildhauers Wieland Schmiedel und des Dichters Jürgen Rennert, das das Relief in einen spannungsreichen Kontext setze.” (Perlentaucher)

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau+wittenberg

18.4.2023
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/wittenberger-judensau-relief-informationstafel-ergaenzt-distanzierung-von-antisemitismus/

Fundamentales Missverständnis

“Roman Bucheli hält in der NZZ nichts davon, Wörter wie das N-Wort nachträglich aus Jahrzehnten alten Roman zu streichen. Denn nicht immer sei dessen Gebrauch rassistisch – anderenfalls wäre es eh eine Sache für den Staatsanwalt. Aber “es stellt einen schwerwiegenden Eingriff dar, wenn Texte postum korrigiert werden, weil sich Redeweisen in fünfzig und mehr Jahren verändert haben. Es äußert sich darin ein fundamentales Missverständnis dessen, was Literatur leisten kann. Texte sind Erkenntnisinstrumente, sie sind wie Fernrohre oder Mikroskope. Sie holen Entlegenes heran und bringen Unsichtbares zur Kenntlichkeit. Werden sie nachträglich umgeschrieben, wird nicht bloß ein inkriminiertes Wort eliminiert. Es wird auch das Gedächtnis an jene Denkweisen ausgelöscht, für die das Wort gerade Zeugnis ablegen könnte und müsste. Denn das ist ein Teil des aufklärerischen Impetus der Literatur, dass sie, sei es willentlich, sei es unwissentlich, davon ein Bild vermittelt, wie einmal gesprochen, gedacht oder gehandelt worden ist.”” (Perlentaucher)

Zu stolz, um das Korrekturlesen einer KI zu überlassen

JZ weist mich auf eine Wiener Diplomarbeit von 2023 hin:

Photographie als visuelle Methode der
Raumforschung – https://doi.org/10.34726/hss.2023.104960

S. 45

“Das „zeig mal“
vor der Kamera lädt ein Teil zunehmen, Einzutauchen in den
Alltag.”

” Dabei teilt auch die erhebende
Person persönliches aus der Wahrnehmung des Ortes und
den vollzogenen Handlungen”

“Es wurden
Stichwortartig aufgeschrieben was gesagt wurde und nach
dem Interview ohne die Anwesenheit der Teilnehmenden
niedergeschrieben.”

S. 57

“: vergangene Utopie der Sovjetzeit, die Scheinwerfer zeugen
noch davon.”