Glorieux online

Man kann Palémon Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle. 2 Bde. (Études de philosophie médiévale 17-18). Paris 1933-1934 in Vollansicht bei Google benutzen, den Links in der Bibliographie von

https://manuscripta.at/bibliographie.php?bibliogr=glorieux+r%C3%A9pertoire+paris&searchtype=and&button2=%C2%BB+GO

folgend. Man kann die Bände auch im Internet Archive ausleihen:

https://archive.org/search?query=creator%3A%22p.+glorieux%22

Oder sie gemeinsam einsehen (Zusammenfügung der Google-PDFs):

https://archive.org/details/glorieux_repertoire_des_maitres_1_2

Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96

Zu den neu ins Netz gestellten Melker Handschriften gehört der um 1475/80 nach Wasserzeichenbefund datierbare Cod. 96 (Manuscripta.at). An ihm war der bekannte Konventuale Johannes Schlitpacher beteiligt. Die Beschreibung entnimmt der Überschrift des auf Bl. 132r beginnenden Textes, es handle sich um ein Exzerpt der Flores temporum. Den ersten Abschnitt (über Mehrfüßer) finde ich in der alten Ausgabe von Meuschen 1743 auf Seite 9 (GBS). Der Abschnitt über die Sybille ist (verändert) ebenda Seite 21 nachlesbar, der Auszug zur Geburt Christi Seite 23. Mierau et al.: Studien zur Überlieferung der ‘Flores temporum’ (1996) kannten die Handschrift nicht.

Dieser Textteil ist außerordentlich umfangreich, da er erst Bl. 313r endet. Wieviel davon tatsächlich aus den Flores stammt, bleibt zu prüfen. Der letzte Abschnitt Bl. 313r ist überschrieben: “Cirillus de miraculis sancti Jero(nimi)” und fußt auf dem Pseudo-Crillus-Text BHL 386 (gedruckt z.B. Migne PL 33, Sp. 1127, GBS, vgl. etwa Fischer 1972). Am Kopf von Bl. 266r steht “Ex pharetra doctorum” (breit überliefert, u.a. in Melk Cod. 760).

Über digitalisierte Handschriften der Flores temporum: https://archivalia.hypotheses.org/7630

#forschung

Italien untergräbt die europäische Gemeinfreiheit

https://copyrightblog.kluweriplaw.com/2023/04/06/the-puzzled-tie-of-copyright-cultural-heritage-and-public-domain-in-italian-law-is-the-vitruvian-man-taking-on-unbalanced-proportions/

Der Beitrag kritisiert eine in jeder Hinsicht verfehlte venezianische Gerichtsentscheidung:

“In late 2022, the Court of Venice issued an interesting order restraining the use of the image of a well-known piece of Renaissance art by Leonardo da Vinci: the Study of the Proportions of the Human Body in the Manner of Vitruvius, also known as the Vitruvian Man. The artwork is held by the Italian state museum Gallerie dell’Accademia of Venice, which, along with the Italian Ministry of Culture, initiated the precautionary proceeding against the German company Ravensburger and its Italian subsidiary for producing and selling the puzzle and reproducing the work’s image. […]

In short, the original aim of Article 14 CDSM Directive—upholding the public domain and supporting the circulation of works, including the reproduction of their images—risks being seriously undermined. Any restriction on the freedom to use visual arts works in the public domain, also in terms of strong proprietary claims, as Giorgio Resta warns, or of pseudo-copyright on cultural heritage, indisputably affects the right to culture as a right to access and participate in cultural life by anyone.”

Siehe auch:

https://archivalia.hypotheses.org/68837

https://news.artnet.com/art-world/ravensburger-da-vinci-vitruvian-man-puzzle-ruling-gallerie-dell-accademia-2276738

https://communia-association.org/2023/03/01/the-vitruvian-man-a-puzzling-case-for-the-public-domain/

8.5.2023 Update https://www.wikimedia.it/news/linsostenibile-riuso-oneroso-delle-immagini/

Der vitruvianische Mensch (Leonardo da Vinci)
[Note: this is in the public domain, despite the photographer’s contradictory claim. Any use is permissible, and no credit to the photographer is necessary.]
Gemeinfrei, Link

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search