Tag: 5. April 2023
Wurde Herr Direktor Just gescannt?
Wurde bereits am 23.3.2023 angezeigt auf https://t.co/4Ko1fRo90v Wurde Herr Direktor Just gescannt? Oder meint just in Österreich etwas anderes?
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) April 5, 2023
DGUF Newsletter Nr. 116 vom 5. April 2023
Ausgezeichnet!
https://dguf.de/component/acym/archive/574-newsletter-dguf?userid=2331-OHXZ3CgOrn15lf&tmpl=component
Auszüge:
Workshop “Was bedeutet Open Science aus Sicht der Fachgesellschaften?” (Online, 27.4.)
Aktuelle Ausgrabungen und Forschung in den Medien
Runen waren im Hochmittelalter genauso entwickelt wie das lateinische Alphabet
Reaktionen auf den NUMiD-Beitrag im DGUF-Newsletter vom 28.2.2023
#IchBinHanna wird Newsletter
EAZ wiederbelebt
https://www.eaz-journal.org/
Helvetische Komplettrenovation: “as.”, die Quartalszeitschrift von Archäologie Schweiz, neu als “arCHaeo” im Diamond Open Access
https://archaeologie-schweiz.ch/pub/archaeo-2023-1-aktuelle-ausgabe/
Archäologie & Energiewende in Schleswig-Holstein
Das österreichische Buch im Zeitalter der sozialen Medien
ChatGPT, zerstöre die Buchbranche!
Mehr als 2.500 Dokumente der Rhein-Sieg Eisenbahn von 1860 bis 1970 online
Beispiel mit Copyfraud:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/PRF6NX6ES3J2YVVSHNJHZA46MMCS4ZHY
Manuscript Society Digest
The latest #Manuscript Society Digest is here, with news about auction action, a forgotten Washington mural, and the dust-up over white gloves in the #archives: https://t.co/jEy81nNiZZ pic.twitter.com/kkwe3bUt9U
— Manuscript Society (@ManuscriptSoc) April 4, 2023
Brazilian builds a massive manuscript library
https://www.forbesindia.com/article/lifes/zany-for-proust-brazilian-builds-a-massive-manuscript-library/83671/1
Leonardo scholar claims newly discovered document proves artist’s mother was enslaved
https://www.theartnewspaper.com/2023/03/16/leonardo-da-vinci-mother-enslaved-carlo-vecce
Willkommen in der NATO
Digitalisierung in Deutschland
Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt
https://irights.info/artikel/wissenschaft-verlage-open-access/31762
Georg Fischer meint:
Um unabhängig vom Verlagswesen zu werden, müsste sich die Wissenschaft in verschiedener Hinsicht vom kommerziellen Verlagswesen emanzipieren. Innerlich müsste sie vermehrt auf eigene Publikationsstrukturen setzen und diesen aufrichtige Anerkennung verleihen. Dieser Prozess ist bereits seit einigen Jahren im Gange. So gibt es bereits einige Verlage in Deutschland, die von Universitäten oder deren Bibliotheken betrieben werden. Diese Universitätsverlage, darunter beispielsweise Berlin Universities Publishing oder Hamburg University Press verpflichten sich dem Gedanken von Diamond Open Access.
Trotzdem wird der Transformationsprozess weg vom kommerziellen Verlagswesen wegen der inneren Trägheit des Wissenschaftssystems noch lange andauern.
Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen der SB Berlin
Bundesverfassungsgericht verwendet neues Adler-Symbol – zu Recht?
6.4.2023 HC schickte mir die folgenden Links:
“Stimmen die Zeichen, die Symbole nicht, hat das Gemeinwesen ein Identifikationsproblem. Für den
Staat ist das ein existentielles Problem.” Hartmann
https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_3_5_hartmann.pdf
https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/zum-40todestag-von-sigmund-von-weech/
https://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_von_Weech
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000189571 v. Weech mit W. Gurlitt
#heraldik
Digitalisat – “Der Deutsche Herold” Jahrgänge 1924-1932
Keine Angst vor einem Besuch in polnischen Archiven
Neue Website des Historikerverbands
Augsburger Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster online
Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat und Marienleben (Auszüge) – Incendium divini amoris, deutsch – Pseudo-Bonaventura: Stimulus amoris, deutsch – Betrachtungen über das Sakrament und (Kommunions-)Gebete – Pseudo-Augustinus: Manuale, deutsch – Gebete – UBA Cod. III.2.8° 38
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006042-0
Ich hatte als erster die Provenienz Katharinenkloster am 17. Juni 2021 in die Forschung eingebracht:
https://archivalia.hypotheses.org/132531
Andreas Kosuch schrieb mir dazu an meinem 65. Geburtstag: “Löffelholz hat die Hs. ins 16. Jh. datiert, ich bin paläografisch nicht versiert genug, um das 15. Jh. auszuschließen. Wasserzeichen helfen leider nicht weiter.
Zum Inhalt
– 1-68v: Heinrich v. St. Gallen, Auszüge aus Passionstraktat und Marienleben
– 69 u. 70: unbeschrieben
– 71r-101r: Incendium divini amoris, vgl.
https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/INCENDI.htm
– 101v-106v: Ps. Bonaventura dt. übers. von Stimulus amoris II,1
– 106v-253r: Betrachtungen über das Sakrament und (Kommunions-)Gebete
– 253r-308r: Ps.-Augustinus, Manuale, dt.
– 308v-326v: versch. kurze Gebete
Provenienz:
Erwerbung des Fürsten Ludwig, im Spiegel Verkaufskatalognummer N° 72 und Preis 48 kr, alte Signatur d. 19 Jh. e 64, oettingisches Wappen,
Erwerbsjahr 1812 und Nr. 48 Zu den Erwerbungen, die Fürst Ludwig zu Oettingen-Wallerstein im Jahr
1812 im fränkischen Raum getätigt hat, vgl. Schneider 1988, S. 16 f.
(http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba005164-0#0015).
Besitzvermerk: Item das puchlein gehort in das Closter zu sant katherina in Nurmwerg
MB 10
Von Schwester Cordtula geschenckht
Schwester Magtalena Bechin ist Diß buch anno 97 (Löffelholz: 91?)
Der Besitzvermerk MB 10 weist auf Margareta Bindterin, vgl. dazu Willing, Ordensreform, S. 24 und Willing, Bibliothek Bd.1, S. LXXVI. Die
Identifikation der Schwester Cordula mit der letzten Priorin des Klosters Kordula Knörrin durch Löffelholz ist stimmig. Diese hat noch
vor ihrem Tod und der damit verbundenen Auflösung des Klosters einige Bücher verschenkt, darunter wohl diese Hs. an die Bindterin. Zu
Magtalena Bechin konnte ich keine weiteren Informationen finden, ich vermute aber, dass es sich bei ihr nicht um eine Schwester aus dem
Katharinenkloster, sondern aus dem Kloster Hl. Grab in Bamberg handelt, wohin diese Hs. zusammen mit der Bindterin 1596 gekommen ist. Die
Bindterin ist 1597 in Bamberg verstorben, das Buch könnte im selben Jahr in den Besitz der Bechin gelangt und dann bis zur Säkularisation in
Bamberg verblieben sein, ehe es 1812 von Fürst Ludwig für seine Sammlung erworben wurde”.
KI: Schreibt DeepL Write im Jahr 2021?
Aus dem Satz “Weitere Beiträge über die Aquarelle Otto Grubers sind auf unserer Internetseite in den Monaten Juni 2022 und Juni 2020 zu finden” machte https://www.deepl.com/write “Weitere Beiträge zu den Aquarellen Otto Grubers werden im Juni 2022 und im Juni 2020 auf unserer Internetseite zu finden sein.” Bekannt ist, dass ChatGPT einen Wissensstand von 2021 hat(te).
19 Grad Celsius und “Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt”
“Aufgrund der aktuellen Bemühungen, Energie einzusparen, werden die Lesesäle und Repertorienzimmer der Staatlichen Archive Bayerns nur auf 19° Celsius geheizt. Bitte kleiden Sie sich dementsprechend warm. Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt.”
Letter to the UCLA Digital Collections
You have extremely disappointed my trust. I expect a statement as to why the link to the Schembart book on
https://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf#Handschriften
no longer works. In the URL
http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz000sdcsf
“ark” refers to a persistent identifier, which is why one could assume that it permanently refers to the manuscript in question.
Respectfully
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Überflüssiges Soundlogo für die Wikipedia
Regesten der Erzbischöfe von Köln online
Am Telefon erzählte mir gerade jemand, er habe vergeblich nach Bd. 4 der Kölner Erzbischofsregesten im Netz gesucht. Immer wieder ärgere ich mich darüber, dass die Digitalisate der UB Köln via KVK nicht sichtbar sind. Und die Stümper des Regesta Imperii OPAC haben auch noch nicht mitbekommen, dass ein großer Teil der Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde online ist.
Probleme rund um Open Access
In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen.
Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie
1. Warum ich von Open Access überzeugt bin
2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken
3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg
4. Grüner OA: Mandate oder andere Anreize?
5. Open Access für Abschlussarbeiten
6. Wir brauchen vernetzte Volltextsuchen und freie bibliographische Daten!
7. Gefälschtes Gold: Bealls Liste und der Bohannon-Sting
8. Fetisch Peer Review
9. Mehr Transparenz!
10. Die Sprachbarriere der Wissenschaften
11.Wahrer Open Access nur mit CC-BY (und CC0 für Daten)
12. Open Access für Monographien
13. Open Access für Kulturgut: Kulturgut muss frei sein!
14. Open Access als Teil einer Bewegung für freies Wissen
15. Mehr flüssige Wissenschaft: Blogs und Wikis
Rechtsfragen
Allianzlizenzen
== Alt [2012]: Probleme rund um Open-Access-Strategien ==
Überteuerte Artikelgebühren
Harvester und Nachweise: OAIster-Elend
Dark deposits und Request-button
Welche Fassung OA?
Die Heuchelei der Bibliothekare
Freie bibliografische Daten
PSI
OER
Das Einfrieren der Wissenschaft in PDFs
Open Access als Teil der Reform der Wissenschaftskommunikation (Kommunikation in der Wissenschaft und über die Wissenschaft)
Open-Access-Betrug, Publisher-Verein
Intransparenz
Open Access nicht nur für Zeitschriftenartikel
Open Access: libre, nicht nur gratis
Open Access als Teil einer Bewegung für freies Wissen
Open Access: zu wenig Diskussion
Wie die Repositorien füllen? Mandate als Königsweg?
Fetisch Peer Review
Mangelnde Vernetzung
Google Books
Reform des Urheberrechts
Langzeitarchivierung
Das Problem der Sprachbarrieren
Metadaten der Repositorien
Mehrere Schriftenserver
Zentrale oder institutionelle
§ 38, 137 l UrhG
Abschlussarbeiten
Wikis
Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden
https://web.archive.org/web/20020821050625/http://www.uni-koblenz.de/~graf/reuchl.htm
“Doktor Johannes Reuchlin sitzt vor einem gewaltigen Schreibtisch, der mit Papieren und Bücher ganz bedeckt ist. Man erkennt lateinische, griechische und hebräische Schriftzeichen. Der Gelehrte blickt trübsinnig durch die Butzenscheiben seiner Studierstube. Auf dem Boden liegt an einer Stelle, an der man sich auch gut einen Löwen vorstellen könnte, eine Spinne. Man hört es hämmern. […]
Geraume Zeit später ] An dieser Stelle verließ den Autor 1994 die imaginative Kraft und erst nach einem Jahr gelang es ihm, seine Schreibhemmung zu überwinden und dem Fragment mit einem offenen Ende, das um die Begrenzheit und Zerbrechlichkeit dichterischer Existenz weiß, einstweilige Plausibilität zu verleihen.”