https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_7dd149d4-c463-4328-9fa7-2bad0fa76d51
Tag: 23. März 2023
Geschrieben auf einem Sessel aus Stroh
Wer kennt vergleichbare Schreibereinträge?
Brevitas
Ich bin ein großer Fan kleiner Formen, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt:
Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege
möchte ich mich der Verarbeitung historischer Ereignisse in kleinen Formen – schwerpunktmäßig auf den deutschen Sprachraum und das Spätmittelalter bzw. den Zeitraum 1400-1600 fokussiert – zuwenden und dabei folgende Texttypen kurz vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf 1 und 2, 3 und 4 sollen nur kurz behandelt werden.
1. Historiographische Merkverse/Denkverse, Chronogramme
Seit Benkert 1963 und Hucker 1984 stagniert die Forschung zu den sogenannten Merkversen. Ein überlieferungsgeschichtlich orientierter Neuansatz erscheint geboten.
Nicht gesondert berücksichtigt werden Inschriften als eigene kleine Form, die aber durchaus gelegentlich mit diesem Texttyp in Verbindung stehen.
2. Sprichwörter mit Ereignisbezug
So gut wie nicht beachtet wurden Sprichwörter mit Ereignisbezug, etwa das von mir jüngst kurz behandelte Sprichwort über die Schwaben bei Lucka oder die beiden Fallbeispiele unter
[https://archivalia.hypotheses.org/?s=sprichw%C3%B6rtliches]
3. Chronikalische Eintragungen und Familienaufzeichnungen in “literarischen” Handschriften und Geschäftsbüchern
Eigene Vorarbeit zu den Familienaufzeichnungen von Michel Beheim liegt unpubliziert vor.
4. Erwähnung historischer Ereignisse in Schreibervermerken
Ob ein Zusammenhang zum “Detailrealismus” des Schreibervermerks von 1365 besteht?
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg398/0278
Thematisiert werden soll auch die Frage des “Geschichtsbewusstseins” und das Verhältnis Mündlichkeit/Schriftlichkeit.
Abschließend möchte ich für eine zentrale kolloborative Zusammenstellung des über unzählige Handschriften und Drucke verstreuten “Planktons” solcher “historischen” Notizen im Internet werben, da eine vergleichende Forschung dazu sonst kaum möglich ist.
Die Druckfassung der Beiträge in den zu Unrecht hoch angesehenen Wolfram-Studien weist Kraut & Rüben auf, weshalb die für Albrecht Classen doch recht kritischen Bemerkungen in seiner Rezension mehr als berechtigt erscheinen.
6 Bände Gesammelte Werke von Isolde Kurz bei der UB Paderborn online
“Zum Mohrenkopf”: Gericht verbietet Abdeckung von historischen Inschriften in Zürich
“Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken. Weil die Namen als rassistisch empfunden werden könnten, hatte sie dafür eine Baubewilligung beantragt. Das Baurekursgericht lehnte dies nun auf Antrag von Heimatschutzorganisationen ab. Man nehme die Problematik des Rassismus sehr ernst, teilte der Verein Zürcher Heimatschutz mit. Die Inschriften seien aber “bedeutend für das äußere Erscheinungsbild der Fassaden”.”
Top 10 Most Iconic Images of the Middle Ages
Ordnung der Wissenschaft 2023/2
“unter dem Link www.ordnungderwissenschaft.de finden Sie nun die Zweite Ausgabe der OdW für das Jahr 2023. Sie enthält folgende Beiträge:
Dirk Heckmann und Lorenz Marx, KI-Einsatz zur Leistungskontrolle am (Hochschul-)Arbeitsplatz – Anforderungen aus Sicht des Datenschutzrechts
Hans Burkhardt, Ein Beitrag zur Künstlichen Intelligenz
Thomas Würtenberger, Studium der Psychotherapie – auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften?
Sarah Rachut, E-Klausur und elektronische Fernprüfung: Technologischer Fortschritt und Prüfungskulturwandel im Spiegel des Rechts – Ein Werkstattbericht
Georg Caspers, Arbeitszeiterfassung an Hochschulen – Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 13.9.2022 – 1 ABR 22/21 –
Felix Hornfischer, Zur Reichweite der Lehrverpflichtung nach § 46 Abs. 2 Satz 1 LHG BW i.V.m. der Lehrverpflichtungsverordnung. Zugleich Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 14.12.2020 – 11 K 1503/19 –
Bernhard Weisser, Zur Ausstellung der Medaillensammlung Ius in nummis im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Johannes M. Deutsch, Juristenausbildung in Kanada
Ausgegraben, Über die studierende Jugend”
Zitat aus “Ausgegraben”: “Die vortrefflichen Ingenia könnten den örtlichen Behörden oder gewissen hiermit beauftragten Personen gemeldet werden”
Video: Nicht begeistert von Googles KI Bard
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Bild-KI Dall-E malt mittelalterliche Schallplatten statt Akten
Mit einem Microsoft-Konto kann man die Künstliche Intelligenz Dall-E in Bing kostenlos nutzen. Dort habe ich den Bing Image Creator ausprobiert.
„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa
„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa)
Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen Stadtsemiotik und Erinnerungskultur.
von
Wolfgang H. Deuling
Bild: Eigene Montage Buchcover
Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation
“Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung”
des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa aufmerksam gemacht. Für Loznitsa ist das Werk “Luftkrieg und Literatur” von W.G. Sebald Feuer vom Himmel die inspirierende Vorlage zu seinem Kinofilm:
„Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“. Regie: Sergei Loznitsa. Deutschland, Niederlande, Litauen 2022; 109 Min. Ab 16. 3. im Kino
THE NATURAL HISTORY OF DESTRUCTION
Sergei Loznitsas Doku “Luftkrieg”
“Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung”
sehenswert die beiden 6-minütigen Beiträge – nur bis 16.06.2023 verfügbar
Meisterhafter Film – Frankfurter Rundschau
„Das Inferno kann schrecklich schön aussehen. Ein nächtlicher Luftangriff, gefilmt aus einem der Flugzeuge heraus, das die Bomben abwirft, zeigt die Detonationen als aufblitzende Lichtpunkte – die Vernichtung erscheint als faszinierendes Schauspiel und Feuerwerk. Erst der Wechsel auf den Boden offenbart brennende Häuser und Löschtrupps, die gegen die Flammen kaum eine Chance haben, verstört herumirrende Menschen. Und Tote, aufgereiht auf der Straße liegend.“
„Ob deutsche Flugzeuge ihre Bomben über britischen Städten abwerfen oder alliierte Bomben auf Deutschland niedergehen, ist meist nicht zu erkennen.
Diese Gleichbehandlung provoziert, eine Verharmlosung der deutschen Kriegsschuld aber wird man Loznitsa kaum unterstellen. In früheren Filmen hat er sich schon ausführlich mit den NS-Verbrechen auseinandergesetzt, etwa in “Babi Yar. Kontext” von 2021, der das Massaker an über 30 000 Juden in dem titelgebenden Tal nahe Kiew rekonstruiert. Oder in “Austerlitz”, 2016, über den Massentourismus in den Gedenkstätten Dachau und Sachsenhausen.“
„Lässt sich Krieg im Allgemeinen und der Kampf gegen eine Zivilbevölkerung im Speziellen überhaupt rechtfertigen? Dass Loznitsa den Kampf gegen Nazi-Deutschland als Exempel nimmt und vor allem Deutsche als Opfer zeigt, provoziert und es erschwert auf produktive Weise die Antwort auf diese Frage. In einer Rede zeigt Churchill der deutschen Bevölkerung zynisch einen “einfachen Weg” auf, sich vor britischen Bomben zu schützen: Sie müsse lediglich ihre Städte verlassen und aufs Land gehen – und aus der Ferne zusehen, wie ihre Häuser brennen.“
Wenn die Zivilbevölkerung zum Opfer wird
“Ein anderer Grund, den Film zu machen, war, dass ich diesen neuen Krieg schon erwartet hatte.” Gemeint ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. “Ich konnte das vorhersehen. Auf eine gewisse Art und Weise habe ich den Horror dessen, was gerade geschieht, erwartet.”
„Er will seinen Film aber nicht nur im Kontext des russischen Angriffskrieges verstanden wissen: “Wir wussten schon vorher, dass solche Dinge passieren. Zum Beispiel in Syrien, wo die Städte aus der Luft zerstört wurden, wo die Zivilbevölkerung angegriffen wurde. Das mag noch ein Grund sein, warum ich das Gefühl hatte, dass das Thema relevanter denn je ist.”
Sergei Loznitsas „Luftkrieg“ : Ein Dokumentarfilm, der ohne Worte auskommt
Die Idee zu „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ entstand bereits 2017. „Vier Jahre hat es gedauert, bis wir die Finanzierung zusammenhatten“, sagt er. 2021, unmittelbar vor Ausbruch des Ukrainekriegs, war es so weit. „Dann wurden wir von der Realität eingeholt.“
„Obwohl der Zweite Weltkrieg 80 Jahre zurück liegt, gibt es keinen Lernprozess. Wir werden wieder mit den gleichen Mechanismen konfrontiert.“(Loznitsa)
„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“(Loznitsa)
„Je länger der Krieg andauert, desto größer wird die Zerstörung ausfallen.“
Sergei Loznitsa über den Krieg in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-213.html
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-samstag-231.html
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-109.html
Nach W.G. Sebald nimmt sich Jörg Friedrich in seinem Buch: Der Brand, Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München, 3. Auflage 2002, des Themas an und wird von W.G. Sebald und Alexander Kluge, der zum russischen Krieg gegen die Ukraine u.a. äußert – “Ein Dämon, der nicht weichen will” – so gewürdigt:
>>Es erscheint mir bemerkenswert, dass die Zunft der deutschen Historiker zu diesem Thema bisher keine umfassende oder auch nur grundlegende Studie hervorgebracht hat. Einzig der Militärhistoriker Jörg Friedrich hat sich genauer mit der Evolution und den Konsequenzen der Zerstörungsstrategie der Alliierten befasst<<
W.G. Sebald
>>Die Gestalt des Bombenkriegs gegen die deutschen Städte, eine historische Unbekannte, hat Jörg Friedrich in die dichte Sprache der Erzählung gefasst. Geschichte wird zur Geschichte. Ein faszinierender Bericht<<
Alexander Kluge
Quelle: Buchcover Rückseite: Der Brand, München, 2002 – Propyläen Verlag
„Meine Erinnerungen an den Krieg sind so intensiv und so schlagend, dass sie mich jetzt noch prügeln und meine Aufmerksamkeit steigern. Wenn eine Stadt bombardiert wird, in der Sie leben, dann geht ein Teil des Urvertrauens verloren. Ich bin an einem Sonntag geboren.
Die Vorstellung, man sei ein Sonntagsjunge, der von seinen Eltern verwöhnt und von Schutzengeln betreut wird, geht mit Bombenangriffen schlagartig verloren. Wobei das Entscheidende nicht der Bombenangriff selbst ist, sondern der anschließende Feuersturm, der die Stadt abbrennt.
Sie können sich nicht vorstellen, wie konkret die Panik ist. Ich nehme meine Schwester an die Hand und wir flüchten dorthin, wo eine Badeanstalt ist. Etwas Wasser soll zwischen uns und dem Brand sein. Das Bad ist drei Kilometer entfernt. Sie haben in so einer Situation einen Wirbel an Gedanken und Sinneswahrnehmungen. Sie hören im Luftschutzkeller sehr genau. Sie hören, wie die Motoren ihr Brummen intensivieren und denken:
Jetzt kommt der gefährlichste Moment. Aber nein, es ist der Augenblick, in dem die Bomben schon abgeworfen sind und die Motoren leerlaufen.“
Alexander Kluge
Quelle: “Ein Dämon, der nicht weichen will” | Deutschland Archiv | bpb.de
„Was LUFTKRIEG bedeutet, kann man von denen her beurteilen, die in den Kellern oder Höhlen sitzen und von denjenigen, die Städte nach dem Angriff löschen sollen/
Der Historiker Jörg Friedrich hat die BOMBEROFFENSIVEN im 2. Weltkrieg und die Praxis des «Luftschutzes» gründlich erforscht. Alexander Kluge im Gespräch mit Jörg Friedrich“
Quelle: Jörg Friedrich und Alexander Kluge im Gespräch
Das Kapitel „Stein“ in: „Der Brand“, S.515-539
Das Unbewegliche 517 * Goethes Geburtshaus in Frankfurt 518 * Schlösser 519* Die Rettung des Bonner Beethovenhauses 521* Die Umhüllung des Bamberger Reiters 523.
Der Transport 525 * Die Plastiken im Hochchor des Kölner Doms 526 * Barockaltäre, Kirchenfenster 527 * Tafelgemälde unterwegs 528 * Die Archivalien 529 * Bahnfahrt der Staatsarchive 532.
Die Bücher 533 * Wiegendrucke 534 * Der Brand der Bayerischen Staatsbibliothek 535 * Flucht der Bücher in Fels, Salz und Kali 537 * Die größte Bücherverbrennung aller Zeiten 539 * Die Dauer des Papiers 539.
Stadthistorisch aufschlussreich sind Bilder am Beispiel Bremens zum Zeitpunkt der Zerstörung 1945 im Vergleich zum Istzustand 2020:
Der Beitrag zeigt übrigens die verstörende Tatsache, dass Bremen – wie auch andere Städte – Opfer einer teilweise banausenhaften, ahistorischen Bauplanung nach 1945 wurde. Vieles was noch hätte gerettet werden können ging unter, wie das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd an dem mein Großvater als Bildhauer an den Außenfassaden gearbeitet hat.
Ebenso kulturlos wurde das Bremer Stadttheater am Wall, in dem meine Frau noch 1948 als Elevin an der Stange vor blinden Spiegeln geübt hat, 1965 abgerissen. Das Stadttheater war am 6. Oktober 1944 durch Bomben schwer getroffen worden, hätte aber ein „Überleben“ möglich gemacht.
Leider hatten die falschen Leute das Sagen. Für einige Entscheider war wohl die Ästhetik der Neuen Vahr das Maß aller Dinge.
Ausgerechnet die Bremer Jusos, zu denen auch der Verfasser dieser Zeilen gehörte, haben in den 1960ern Jahren noch das Schlimmste verhindert.
Beschädigte Kulturstätten in der Ukraine von der UNESCO geprüft
Mit Stand vom 17. März 2023 hat die UNESCO Schäden an 247 Stätten seit dem 24. Februar 2022 nachgewiesen – 107 religiöse Stätten, 20 Museen, 89 Gebäude von historischem und/oder künstlerischem Interesse, 19 Denkmäler, 12 Bibliotheken.
„Die UNESCO führt eine vorläufige Schadensbewertung für Kulturgüter* durch, indem sie die gemeldeten Vorfälle mit mehreren glaubwürdigen Quellen abgleicht. Diese veröffentlichten Daten, die regelmäßig aktualisiert werden, verpflichten die Organisation nicht. Darüber hinaus entwickelt die UNESCO mit ihren Partnerorganisationen einen Mechanismus für die unabhängige koordinierte Auswertung von Daten in der Ukraine, einschließlich der Satellitenbildanalyse, im Einklang mit den Bestimmungen der Haager Konvention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.
*Der Begriff “Kulturgut” bezieht sich auf unbewegliches Kulturgut im Sinne von Artikel 1 des Haager Übereinkommens von 1954, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Eigentum oder seinem Status bei der Eintragung in das nationale Inventar, sowie auf Einrichtungen und Denkmäler, die der Kultur gewidmet sind, einschließlich Gedenkstätten.“
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Das Kulturgutschutzgesetz von 2016
___________________________
What academic research is ChatGPT accessing?
Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen
Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:
Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive
Die Stadtarchive sind die Archive der neun größten Städte Hessens plus das Stadtarchiv Wetzlar. Bürgerinnen und Bürger können sich in mehr als der Hälfte der berücksichtigten Archive nicht im Internet vorab darüber informieren, was sie an Gebühren erwartet. Bei den vier restlichen Archive reicht die Spanne der Kosten für 10 Scans von 2 Euro (Wiesbaden) bis 52 Euro (Offenbach). [Durchschnittlich 26 Euro.]
Kostenlos selbst fotografieren darf man – soweit Angaben vorliegen – nur in Darmstadt und Gießen.
Wiesbaden
Benutzungsordnung 2021
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: einfache kostenlos, sonst 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,20 Euro/1. S., 10 S. 2 Euro (mehr steht da wirklich nicht)
Selbst fotografieren: keine Angabe [erlaubt, siehe Kommentar]
Darmstadt
Entgeltordnung 2023
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: kostenlos
Scans: 0,50 Euro (300 dpi) [zuzüglich 5 Euro je Auftrag für die bereitstellung, siehe unten = 5,50 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro]
Selbst fotografieren: erlaubt (Benutzungsordnung 2023)
Frankfurt am Main
Benutzer- und Engeltordnung
Benutzung: 25 Euro/Tag bei gewerblicher Nutzung.
Auskünfte: 10 Euro je angefangene 10 Minuten
Scans: 30 Euro Digitalkopien CD-ROM (inkl. Index Print und 50 Scans/Dateien, für jeden weiteren Scan/Datei 0,30 Euro). Die Norm ist unklar. Offen ist die Frage, wieviel die Scans bei Mailverstand (0,50 Euro/Scan bzw. Datei) kosten und ob das Arbeitsentgelt (10 Euro je angefangene 10 Minuten) hinzukommt. 40 Euro/1. S., 10 S. 40 Euro vermutlich zuzüglich Porto für den CD-Versand.
Selbst fotografieren: erlaubt, aber kostenpflichtig. “Um Archivalien zur privaten Nutzung abzufotografieren, empfiehlt es sich eine Kamera mitzubringen.” Laut Benutzerordnung dürfen in Ausnahmefällen Teile von Archivalien gegen ein pauschales Entgelt von mindestens 5 Euro und höchstens 50 Euro abfotografiert werden (Fotos: 4 Euro je eigener Aufnahme!). [Siehe aber unten die Nachträge]
Offenbach am Main
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: bei umfangreicheren Recherchen 30 Euro je angefangene 30 Minuten (archivarische Fachkraft) bzw. 20 Euro (Verwaltungskraft).
Scans: 5 Euro je Scan zuzüglich 2 Euro für den Mailversand = 7 Euro/1. S., 10 S. 52 Euro
Selbst fotografieren: in Ausnahmefällen, 2,50 Euro pro gemachtem Bild/Scan oder Tagespauschale 100 Euro/Tag, das Archiv hat nur an zwei Tagen in der Woche insgesamt 14 Stunden auf)
ARCHIVE OHNE EINEN VERGLEICH ERLAUBENDE ANGABEN ZU SCANKOSTEN (alphabetisch nach Ortsname)
Fulda
Infoseite
Benutzung: “Die Benutzung für wissenschaftliche, heimatkundliche und schulische Zwecke ist frei”. Das Kostenverzeichnis sieht bei den Archivgebühren keine Kosten für die persönliche Nutzung vor, was als Zeitaufwand berechnet wird, ist schwer vorherzusagen.
Auskünfte: einfache Auskünfte ohne Inanspruchnahme von Archivalien oder Findmitteln (!) kostenlos, weniger als 15 Minuten Recherche kosten 5 Euro, bei erhöhtem Zeitaufwand sind es 8 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: Das Kostenverzeichnis kennt keine Archivalienscans, sondern nur das “Einscannen eines Bildes, Ausdruck auf Fotopapier” für 2,50 Euro.
Gießen
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte und Scans: keine detaillierten Angaben zu den Kosten
Selbst fotografieren: erlaubt
Hanau
Verwaltungskostenordnung
Benutzung: kostenlos?
Besondere Archivgebühren weist die Norm nicht auf. Bei umfangreicheren Recherchen dürften die Gebühren nach dem Zeitaufwand in Betracht kommen (18 Euro für einen Beamten des höheren Dienstes je angefangene 15 Minuten). Kopien (auch digitale?) kosten 0,20 Euro.
Selbst fotografieren: keine Angabe
Kassel
Kostenverzeichnis der Stadtverwaltung
Klare Angaben fehlen. Die Gebühren nach den Zeitaufwand (bei Recherchen) richten sich nach dem Zeitaufwand (Beamter des höheren Dienstes 18 Euro/15 Minuten). Bei digitalen Aufnahmen heißt es nur: “nach Zeitaufwand zzgl. Materialkosten”
Selbst fotografieren: Keine Angabe
Marburg
Die Homepage enthält noch nicht einmal einen Link auf die Archivsatzung, o auf die Verwaltungskostensatzung verwiesen wird. Bei Auskünften geht es nach Zeitaufwand (Beamte des höheren Dienstes 19,25 Euro je angefangene 15 Minuten).
Benutzung: kostenlos
Selbst fotografieren: keine Angabe
Wetzlar
Archivsatzung 1992
Benutzung: kostenlos, aber: “Für das Bereitstellen von Unterlagen und Bildern für gewerbliche Zwecke wird der entstehende Aufwand berechnet”.
Auskünfte: keine Angabe
Scans: keine Angabe
Selbst fotografieren: keine Angabe [Siehe aber unten die Nachträge]
Nachträge
Aus der Praxis kann ich hinzufügen, dass man in Wetzlar kostenlos fotografieren darf und auch in Frankfurt hab ich noch nie etwas für eigene Fotografien zahlen müssen. In beiden Archiven habe ich sicherlich schon mehrere hundert Fotos angefertigt.
— Simon R. Bürcky (@buercky) March 23, 2023
Das ist korrekt – das ISG Frankfurt erhebt keine Gebühren für eigene Fotos, darf das aber noch nicht auf die Homepage schreiben weil die neue Fassung der Entgelt- und Benutzungsordnung seit Jahren auf politischer Ebene festhängt.
— KOdenweller (@Zimelienfreund) March 23, 2023
Die Angaben sind korrekt. Unsere Entgeltordnung sieht Folgendes vor: “Bereitstellung und Versand von Reproduktionen per Mail (digital) oder per Post (analog) – 5€ pro Auftrag”.
— Stadtarchiv Darmstadt (@Stadtarchiv_DA) March 23, 2023