https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Early_modern_cranes

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Early_modern_cranes
Eine exzellente Vertuschungshilfe für die NS-Zeit!
Über den Pez-Nachlass musste ich mehrmals Klage führen, zuletzt in: https://archivalia.hypotheses.org/166614. Thomas Wallnig hat mir versichert, sich bei ARCHE für Verbesserungen einsetzen zu wollen und zugestimmt, ein PDF mit den Beschreibungen der Handschriften aus Bibliothek und Archiv von Stift Melk im Internet Archive zu veröffentlichen, wofür ihm auch hier sehr gedankt sei:
https://archive.org/details/pez-nachlass-unidam-beschreibungen-gesamt (CC-BY, derzeit versehentlich noch CC-BY-ND)
Die Unidam-Links führen als Permalinks zur neuen Präsentation der jeweiligen Handschrift.
#histmonast
“Henrique Schneider hat eine steile Karriere hingelegt. Nach Auslandsstudien in China und den USA war der heute 45 Jahre alte Schweizer laut seinem Lebenslauf unter anderem in Wien und Graz als Professor tätig. Ab dem 1. Juli soll er dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) vorstehen. Seit einigen Jahren hat er zudem eine Professur für Volkswirtschaft an der Nordakademie für Volkswirtschaft inne.
Das Problem: Es gibt erhebliche Zweifel am Lebenslauf Schneiders. Unter anderem hat er laut einem Bericht der »Neuen Zürcher Zeitung« seine Auslandsstudienaufenthalte sowie vorige Tätigkeiten als Professor in Graz und Wien offenbar frei erfunden. Darüber hinaus wird Schneider auch verdächtigt, systematisch bei eigenen Publikationen plagiiert zu haben.
Der Plagiatsprüfer Dr. Stefan Weber hat den Auftrag bekommen, Schneiders Texte zu überprüfen. Sein Ergebnis: »In der Summe ergibt sich der begründete Verdacht von schwerwiegendem wissenschaftlichen Fehlverhalten über mindestens zehn Jahre hinweg. Das Plagiieren über mehrere Themengebiete hinweg sowie das zweifache falsche Behaupten einer Professur bei ein und derselben Person.«”
Google findet bei buchkatalog.at: Das Rätsel der Produktivität von Henrique Schneider
http://hdl.handle.net/10831/51581
Weitere Digitalisate weist nach
https://archivalia.hypotheses.org/2926
Siehe auch https://www.geschichtsquellen.de/werk/2565
***
200+ weitere lateinische Handschriften-Digitalisate der UB Budapest (die Suche ist ziemlich wertlos) mit extrem langsamem Server:
https://edit.elte.hu/xmlui/browse?type=subject&value=Cod.+Lat.
Der Dresdener Handschriftenkatalog von Hoffmann, angeblich Public Domain, ist nun “Restricted Access”: