Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand. Ein Podiumsgespräch mit dem Publizisten und Philosophen Matthias Burchardt. Mit einem Nachwort von Gabriele Gysi. Hamburg: Klarsicht Verlag 2023. 18,99 Euro ISBN 978-3985842384
Dr. Bernd Dammann 12. März 2023
Vor mir liegt tatsächlich nun das druckfrische Buch, das ich neulich noch mit dem vom Verlag angekündigten Erscheinungsdatum „20. März 2023“ in einem meiner Kommentare auf dem Blog Archivalia zum Fall Guerot für Wert befand, darauf hinzuweisen:
Ulrike Guerot / Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand – Ein Podiumsgespräch mit dem Publizisten und Philosophen Matthias Burchardt. Mit einem Nachwort von Gabriele Gysi, Klarsicht Verlag, 138 Seiten, Hamburg März 2023 (18,99 Euro)
Das ‚Vorwort‘ (5-13) hat der als Ko-Autor genannte M. Burchardt geschrieben. Es ist datiert mit „im Dezember 2022“.
Neben der Einsicht in den einschlägigen Wikipedia-Eintrag kann man sich über den weniger bekannten Ko-Autor Burchardt in den hier verlinkten Beiträgen ein überraschend irritierendes, um nicht zu sagen erschreckendes Bild machen:
https://www.psiram.com/de/index.php/Hannah_Arendt_Akademie_e.V.
https://www.philomag.de/artikel/querdenken-ohne-gelaender
Burchardt gelingt es, eine von großem Einfühlungsvermögen getragene Skizze zum bisherigen Werdegang, Werk und Wirken der Ulrike Guerot zu Papier zu bringen. Besonders in den Passagen, in denen er auch ungeschminkt die Widersprüche ihres bisher gelebten und auf politische Wirksamkeit ausgerichteten Lebens aufzeigt, liegt nicht nur der Reiz dieses einleitenden Textes, sondern auch der tiefere Beweggrund, dem dann dokumentierten Gespräch mit einer von Zuneigung angeleiteten Voreingenommenheit zu folgen.
In dem nun in Buchform veröffentlichten Gespräch geht es dann hauptsächlich um die staatstheoretische Grundlegung einer fundamentalen Kritik des Staatsversagens demokratisch verfasster Gesellschaftsordnungen westlicher Prägung. Sie hätten sich überholt, weil sie den wirklichen Volkswillen nicht mehr abzubilden und umzusetzen in der Lage seien. Organe und Prozesse der demokratischen Willensbildung seien Opfer einer inhärent und systemisch ausgerichteten Beutepolitik meritokratischer politischer Funktionseliten geworden. Es handele sich mehr oder weniger nur noch um „simulative Demokratien“. Diejenigen, die daraus politisch Honig saugen, werden von Guerot in eindeutig negativ konnotierten Sinnzusammenhängen beim Namen genannt: Rechtspopulisten, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger u.a.m.
Guerot argumentiert im Gespräch mit Burchardt kenntnisreich, klug und eloquent unter Verweis auf einschlägige deutsche und englischsprachige Veröffentlichungen aus dem anglo-amerikanischen Raum. Die Herausforderung zu zeigen, dass sie zurecht zur Professorin und Inhaberin eines Lehrstuhls für Politikwissenschaft berufen worden war, meistert sie in diesem Gespräch auf der ganzen Linie mit Bravour.
„Dieses Buch ist eine Momentaufnahme aus der Zeit des Umbruchs. Es handelt sich um eine Nachschrift eines öffentlichen Gesprächs, aufgezeichnet am Montag, dem 20. Juni 2022, in Kiel.“ (11)
Dieses Datum ist wahrlich nicht unwichtig für das, was sich als Subtext dann durch das ganze Gespräch zieht und da und dort eher schemenhaft als auf den Punkt gebracht aufflackert: die gerade unter massiven öffentlichen Druck geratene Professorin der Politikwissenschaft Guerot befindet sich, so wie es sich mir darstellt, auf einer kleinen „Lesereise“, um ihre zum absoluten Bestseller mutierte Streitschrift „Wer schweigt, stimmt zu“ (Januar 2022) weiter zu promoten. Das schließe ich aus einer Nebenbemerkung, sie komme zu dem – da wie hier – in Rede stehenden Thema gerade aus Leipzig.
Ein solches öffentliches Interesse hatte sie mit ihren bis dahin veröffentlichten Büchern noch nicht erlebt. Dem „Vorwort“ der bei Google aufrufbaren Leseprobe kann man entnehmen, dass es zur 4. Auflage vom März 2022 gehört. In diesem Vorwort weist sie schon darauf hin, auf welche harsche, erbitterte und gnadenlose inhaltliche Kritik ihre sich in tagespolitisch aktuelle wie hochgradig strittige Herausforderungen in der BRD einmischende Streitschrift gestoßen ist.
Am 3. und 7.Juni 2022 treffen Guerot dann die in der FAZ veröffentlichten Frontalangriffe in zwei Beiträgen des selben Verfassers, die auf die Zerstörung der Grundfesten ihrer wissenschaftliche Existenz abzielen, völlig unvorbereitet, Sie stammen doch, wie sie ausführt, eigentlich von befreundeter Seite. Den dafür mitverantwortlichen und leitenden FAZ-Redakteur zählte sie bis dahin zu ihren verbliebenen Studienfreunden. Darauf muss sie von nun an bei öffentlichen Veranstaltungen reagieren. Bis zu ihren Auftritten in Leipzig und Kiel hatte sie immerhin noch um die 14 Tage Zeit. Was dann dazu ihren protokollierten Ausführungen in Kiel zu entnehmen ist, zeugt von Mitleid erregender Hilflosigkeit (18-23). Sie verweist auf eine Gegendarstellung ihres Rechtsanwalts, die sich ausschließlich auf zwei ihr zum Vorwurf gemachte Plagiate in ihrem Bestseller bezieht. Sie weist darauf hin, daß diese Stellungnahme auf der Website des Verlages aufrufbar sei. Diese beiden als Plagiate gebrandmarkten Stellen seien im Übrigen „juristisch wahrscheinlich belanglos.“ (22) Ob ihr die Tragweite des umfangreich belegten Vorwurfs flächendeckenden Plagiierens in ihren Buchveröffentlichungen schon voll bewußt war, lassen ihre damaligen Ausführungen offen.
Aus einer redaktionell nachträglich eingefügten Anmerkung in dieses Buch (März 2023, 22) geht hervor, dass sich Ulrike Guerot von nun an als Schutzbehauptung und uneinsichtig, des Narrativs des Komplotts, der Rufmordkampagne und/oder der Hexenjagd bedient. Burchardt Schreibt (schon im Dezember 2022 ?) dazu ziemlich hellsichtig:
„Heute steht sie an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. Sie hat dafür einen hohen finanziellen und existenziellen Preis dafür bezahlt, dass sie ihrer Stimme des Gewissens gefolgt ist. Wer über sie urteilt, sollte in Betracht ziehen und sich fragen, ob das eigene Rückgrat gleichermaßen für den aufrechten Gang trainiert ist.“ (11)
Die aus grundsätzlichen wissenschaftsethischen Erwägungen zwingend erfolgte Kündigung ihrer Beschäftigung im Angestelltenverhältnis an der Universität Bonn zum 31. März 2023 stellt, auch im Blick auf die politikwissenschaftliche Qualität dieser Veröffentlichung (2023), allerdings einen herben Verlust für die akademisch institutionalisierte deutsche Politikwissenschaft dar. Es sollten Mittel und Wege zu finden sein, Guerot im Blick auf das bei ihr versammelte Wissen wenigstens als Lehrbeauftragte im (privatrechtlich verfassten) Hochschuldienst andernorts in Deutschland weiter zu beschäftigen. Es muss ja nicht wie in den Fällen Schavan oder Mathiopoulos unbedingt gleich China sein. Denn um „Sachbücher“ mit politikwissenschaftlichem Anspruch zu schreiben, braucht es im Unterschied zu einer Forschungs- und Lehrtätigkeit im deutschen, öffentlich-rechtlich verfassten Hochschulsystem nicht unbedingt einer üppigen Entlohnung durch „Staatsknete“ für privilegierte Professoren als Angestellte oder Beamte im öffentlichen Dienst.
Gabriele Gysi, Schwester des immer noch populären DDR-Urgesteins Gregor, schreibt in dem von ihr beigesteuerten „Nachwort“ (136-138): „Ulrike Guerot macht uns Mut, uns selbst zu vertrauen (und) unserer eigenen Beobachtungsgabe zu glauben. … Politikwissenschaft kann schön sein!“ (138)
Bernd Dammann (Halberstadt)