“Es gibt Grund für ein bisschen Misstrauen”

Zum angeblichen Tagebuch des Celso Gargia/Garcia (Fälschung?) wird in der Wikipedia diskutiert, wie mir FN mitteilt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Celso_Gargia_-_eine_F%C3%A4lschung?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Phi&oldid=231506283#Die_Eroberung_von_Peru._Pizarro_und_andere_Conquistadoren_1526%E2%80%931712._Die_Augenzeugenberichte_von_Celso_Gargia,_Gaspar_de_Carvajal_und_Samuel_Fritz._T%C3%BCbingen_1973,_S._50%E2%80%9354_(zuletzt_ersch._als_vollst._durchges._und_gek%C3%BCrzte_Neuaufl._von_Ernst_Bartsch_u._Evamaria_Gr%C3%BCn_(Hrsg.):_Stuttgart/Wien_1996,_ISBN_3-522-61330-9).

Laut GND lebte Celso Gargia im 16. Jahrhundert. Es handelt sich offenbar um den Augustiner Celso Garcia (1884-1934), von dem in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein Kinderbuch “Pizarro o Historia del descubrimiento der Perú” erschien, das vermutlich Grundlage der von dem dubiosen Robert Grün mitbesorgten Ausgabe “Die Eroberung von Peru” (1973) war. Grund für eine Menge Misstrauen …

Chronik des Kapuzinerklosters Schwäbisch Gmünd wiedergefunden

Die vermisste Origo monasterii des Gmünder Kapuzinerklosters wurde vom Gmünder Stadtarchivar Niklas Konzen wiedergefunden. Das kostbare Stück nun mit der Signatur C 1 Nr. 31 ist online:

https://archive.org/details/c-01-nr.-31

Ausgewertet wurde das 1724 datierte Werk von Albert Deibele: Die Kapuziner in Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 7 (1934), S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 (Internet Archive) und Hans-Helmut Dieterich: Die Kapuziner in Gmünd. Zugleich ein Beitrag zur barocken Volksfrömmigkeit in der Reichsstadt. In: Barock in Schwäbisch Gmünd (1981), S. 159-192 (Internet Archive).

#histmonast

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search