[#Kulturmanagement] Einen Überblick über den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdiskurs im deutschsprachigen Kulturbereich.#openaccesshttps://t.co/QDL7DTHQuc@Kupoge #Kulturpolitik #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Klimawandel #Politik #Kulturmanagement #transcriptverlag pic.twitter.com/rOnt3v5LZL
— transcript Verlag (@transcriptweb) March 22, 2023
Monat: März 2023
AEIOU = Amor Electis Iniustis Ordinor Ultor?
Wichtige KGParl-Publikationen zur 1848er Revolution und Nationalversammlung retrodigitalisiert
Wikimedia Deutschland und FragDenStaat setzen sich dafür ein, dass Schüler*innen freien Zugang zu Prüfungsaufgaben aus Vorjahren bekommen
Dem Archivportal D wurde das eigene Logo weggenommen
Wirrwarr der deutschen Fachinformationsdienste
https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/2226
https://dbis.ur.de/dbliste.php?bib_id=ulbms&colors=63&ocolors=40&lett=c&collid=FI
Jeder kocht sein eigenes Süppchen, wie bei dem verrotteten Bibliothekswesen nicht anders zu erwarten. Es gibt keine gemeinsame Metasuche und beispielsweise auch keine Zusammenstellung der Wunschdigitalisierungen.
Themenportal Theaterzettel
Unglückliches Sizilien
Das zeigt ein altes Archiv, das leider nicht den Anforderungen einer sachgerechten Lagerung entspricht.
Sehe ich als Archivarin mit äußerst gemischten Gefühlen.#Magazinierung #Verpackung #Klimatisierung #Access https://t.co/kBh9m5ZmLV— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) March 29, 2023
Kultur des Bilder-Kopierens um 1600
Open Access: Klusik-Eckert, Jacqueline: Transfer von Bildideen: Zur Kultur des Kopierens in der rudolfinischen Malerei und der Rezeption von Bartholomäus Spranger (1546–1611), Heidelberg: arthistoricum.net, 2023.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1137
Niederösterreich: Landesarchiv sucht alte Tagebücher
“Unter dem Titel „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ sucht das Niederösterreichische Landesarchiv alte Tagebücher aus dem Privatbesitz und bietet dafür professionelle Aufbewahrung, eine Digitalisierung und Unterstützung an.”
https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/NOe_Landesarchiv_sucht_alte_Tagebuecher.html
28 Volldigitalisate aus der Wiltener Stiftsbibliothek in manuscripta.at
https://manuscripta.at/digitalisate.php
Das sind alle mittelalterlichen Handschriften, die in dem Katalog von 2012 (nicht online) beschrieben wurden.
Weitere Probleme für Open-Access-Verlag Hindawi
Ein Hindawi-Journal wurde aus dem Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers entfernt, nachdem ein Plagiat ohne Konsequenzen blieb.
https://retractionwatch.com/2023/03/29/norway-demotes-hindawi-journals-after-claims-one-published-a-stolen-paper/ (der Titel ist irreführend: bislang wurde nur ein Journal abgewertet)
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=hindawi
Wachstäfelchen waren in der Antike von großer Bedeutung
Datenbank der Staatlichen Graphischen Sammlung München nach PERSONAVINO bewertet: ungenügend
https://www.sgsm.eu/sammlung-collection/sgsm-online/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Die Auflösung ist indiskutabel mickrig. Die Bilder sind wenig größer als ein Thumbnail und lassen sich nicht vergrößern.
NOrmdaten: NEIN
Fazit: ungenügend, setzen!

Datenbanken zur Fränkischen Landesgeschichte
https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/
Die bilderlose Burgendatenbank ist neu in DBIS.
Forschungsbericht: Zürcher «Mohren»-Fantasien, ca. 1400-2022
Keine Vorabinfos mehr am Verfassungsgericht
EGMR zu Auskunftsausspruch: Namen von Stasi-Richtern müssen nicht offengelegt werden
Hessen verabschiedet Open-Data-Gesetz
Medieval Manuscripts in Flemish Collections · Vlaamse Erfgoedbibliotheken
Digital reproduction
No (1952)
Yes (820)
Medieval English genealogy: updates: 29 March 2023
Wird die Open-Access-Zeitschrift Bibliothekspraxis eingestellt?
Die bisherige Redaktion wirft das Handtuch und lädt zu einer BiblioCon-Veranstaltung, bei der beraten werden soll, ob eine Weiterführung möglich ist.
Neuer Sammelband “Archivare zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik – Institutionen, Schriftgut, Geschichtskultur”
“Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung „Weimars (un)getreue Archivare?“, die am 26. und 27. November 2020 als gemeinsame Tagung der Universität Hamburg und des Staatsarchivs Hamburg stattfand.”
Das Buch vom Schwanenorden (1881)
Eine wichtige Prosopographie nicht nur zum fränkischen Adel des 15./16. Jahrhunderts.
Stadt Stockach sucht Archivar/-in (m/w/d) unbefristet – teilbar
Ausschreibung (Danke an FS)
Verwechslung Medingen und Medlingen
London, British Library, MS Add. 15103 (online), wurde in “Madlingen” geschrieben, während der Handschriftencensus sich hinsichtlich der Angabe Medingen auf Herrn Nemes bezieht, der die Provenienz, wie er mir mitteilte, von Thomas Brakmann übernommen hat. Herr Nemes hat vor Jahren die Verwechslung kritisiert:
Digitale Bibliothek des GNM Nürnberg: Nutzung erschwert
“Der verwehrte Zugriff hängt damit zusammen, dass von unserer Museums-IT ein neues Sicherheitszertifikat zur Anzeige mit „https“ eingerichtet wurde, die aktuelle Version unserer Digitalen Bibliothek damit jedoch nicht kompatibel ist. In einem anstehenden Update der Digitalen Bibliothek im April soll das Problem behoben werden. Bis zu dessen Release kann die Digitale Bibliothek ausschließlich über http://dlib.gnm.de (ohne das „s“) angezeigt werden.
Bitte beachten Sie dabei folgendes: Browser rufen teilweise die URL mit „https“ bevorzugt auf oder ergänzen das „s“ automatisch. Dies hängt mit Cookies zusammen und lässt sich unterbinden, indem man die Cookies für dlib.gnm.de löscht, blockiert, oder die Website in einem Browserfenster im privatem Modus (Firefox) / Inkognito-Modus (Chrome) / InPrivate-Modus (Edge) öffnet, wo Cookies automatisch blockiert werden.” (Mail aus der Bibliothek)
Medieval and Renaissance Women: full list of the digitized manuscripts
Only one Ms. from my suggestions was’nt digitized, see https://archivalia.hypotheses.org/140168
Genealogie in der Moderne (2022)
Für Open Access freigekauft:
https://doi.org/10.1515/9783110718034
Via
https://blog.sbb.berlin/open-access-freikaeufe-der-staatsbibliothek-zu-berlin-fuer-das-jahr-2023/
Schweizer Kunstportal
SIK-ISEA lanciert ein neues Rechercheportal zu den visuellen Künsten in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es vereint das viersprachige SIKART Lexikon, digitale Werkverzeichnisse, Dokumente sowie Ausstellungs- und Literaturhinweise: https://t.co/Lw0KcdJyVz pic.twitter.com/jTOSeXsZVy
— infoclio.ch (@infoclio) March 28, 2023