Tag: 18. Februar 2023
Revitalisierung des Rittertums: Nostalgie als literarische Strategie in den Volksbüchern
Jeder kann selbst entscheiden ob der Aufsatz von Albrecht Classen 1998
https://www.academia.edu/97118296/
oder mein Beitrag über “Ritterromantik” von 2002
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137944
hilfreicher ist. Siehe auch meinen Artikel Ritter in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11, 2004
https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_ritter_em-komprimiert.pdf
ZDB-Jahresfilter unzuverlässig
Um sich das mühsame Durchehen einer Vielzahl von Bestandsnachweisen von Zeitschriften zu ersparen, gibt es in der Zeitschriftendatenbank einen Filter für das Erscheinungsjahr. Der ist aber leider unzuverlässig. Angeblich ist die Zeitschrift “Welt und Haus” 1934 nirgends nachgewiesen.
https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012842540&view=brief&vol=1934
Erscheinungsverlauf der DNB Leipzig: Signatur ZC 1841
Bestand: 12.1912/13(1913) – 42.1943,13/14
Neues zum Fall Greipl
Der frühere bayerische Generalkonservator Egon Greipl aus #Passau muss dem Freistaat wegen Verletzung von Dienstpflichten statt 900.000 Euro die Hälfte zahlen. Damit geht der Freistaat auf Bayerns ehemaligen obersten #Denkmalpfleger einen Schritt zu.https://t.co/bHNt7z3XaR
— BR24 (@BR24) February 15, 2023
Vor neun Tagen erhielt ich eine Zuschrift
Greipl´s inhaltliches anliegen sehr verständlich, in der sache ist er rechtlich wohl nicht unschuldig. der fehler liegt meines erachtens in
der drastischen mittelkürzung für das denkmalamt durch die staatsregierung und dem ziel der partei: entfesselung der wirtschaft. dass der freistaat vom Denkmalschützer persönlich Schadenersatz fordert, eine deutliche Warnung an alle nicht geschmeidigen Beamten.
Hingewiesen wurde auf:
http://www.syberberg.de/Syberberg4_2023/Bilder2023/akt8febr-faz.jpg
Vor einem Jahr hatte Archivalia die Causa Greipl aufgegriffen: https://archivalia.hypotheses.org/139838.
Das Spendenkonto ist genannt in: https://www.regensburger-stadtzeitung.de/magazin/martyrium-fuer-den-denkmalschutz-prof-egon-greipl-vom-bayerischen-staat-in-den-ruin-getrieben
Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt
“Die Erben Otto von Bismarcks holen nach SPIEGEL-Informationen Tausende Kunst- und Kulturobjekte aus ostdeutschen Museen, Sammlungen, einem Archiv – und fordern auch Beutestücke aus einstigen Kolonien in Afrika zurück. […]
Knapp 5000 Objekte sind in den letzten Jahren an die Familie »zurückübertragen« worden, wie es im Amtsdeutsch heißt. Sie stammen aus Museen, Sammlungen, einem Archiv in den neuen Ländern, aus Rostock, Stendal, Leipzig, Havelberg, Wernigerode oder Schönhausen. ertvolle Ölgemälde zählen ebenso dazu wie prachtvolle Ehrenbürgerbriefe für Otto von Bismarck. Auch die geschmiedete Kupferkanne und der silberne Ehrenschild sind dabei, die auf der Weltausstellung in Chicago 1893 gezeigt wurden. Allein das Landesarchiv Sachsen-Anhalt musste 57 laufende Regalmeter herausgeben: Ehrendiplome, Huldigungs- und Grußadressen, Fotos. […]
Im Gegensatz zu der einst kaiserlichen Familie haben es die Bismarcks auch geschafft, ihren Fall weitgehend aus der öffentlichen Diskussion zu halten.
Kulturpolitiker, Museumsleute, Stiftungsmitarbeiter – lange Zeit wollte niemand darüber reden, was zur Unterschätzung des Vorgangs beitrug. Auch der SPIEGEL berichtete nur einmal kurz über Bismarcks »Nippes«. Als 2021 die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt nach den Rückgaben fragte, wurde die Antwort teilweise als Verschlusssache eingestuft, einzusehen nur in der Geheimschutzstelle des Landesparlaments.
Doch die Zeiten ändern sich. Tamara Zieschang (CDU), Innenministerin von Sachsen-Anhalt, hält nichts von der Geheimniskrämerei ihres Vorgängers. Vor allem aber hat sich die Stimmung gedreht. Ob in Bundestag, Bundesregierung oder der Kulturszene – der Ruf des Familienzweigs um Gregor ist lädiert. Ein Spitzenpolitiker in Berlin fasst es so zusammen: »Denen geht es nur um Kohle.« […]
In den letzten Jahren sind auf Angebotslisten von Sotheby’s und dem Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein im Taunus Hunderte der restituierten Objekte aufgetaucht. Manches aus dem alten Bismarck-Museum wurde auch an die Bundesstiftung Otto von Bismarck oder das Land Sachsen-Anhalt verkauft, gegen das die Bismarcks zuvor geklagt hatten.
Selbst das neue Bismarck-Museum in Schönhausen – 1998 auf dem ehemaligen Familiengrund eröffnet – hat gelitten und musste Objekte herausgeben. Geschätzter Gewinn der Erbengemeinschaft bisher: mehrere Millionen Euro. […]
»Die Wissenschaft verliert damit eine einmalige Sammlung, die vom Bismarck-Kult der Deutschen zeugt«, sagt die Historikerin Andrea Hopp, Leiterin des Standorts Schönhausen der Bismarck-Stiftung.”
Über das verhängnisvolle Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG), das für die Rückgabepflicht verantwortlich ist, hat Archivalia immer wieder berichtet.
https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg+kultur
Online ist ein Vortrag “Die Restitution von Kunst- und Kulturgut nach dem Ausgleichsleistungsgesetz durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Bilanz und Ausblick” (2016?).
Das Gemälde “Bismarck und Tyras” wurde an die Erben restituiert und 2016 von Schloss Wernigerode erworben.
Neue Website für das DEAL-Konsortium
Ergänzung zum VD 17: Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690
Das in https://archivalia.hypotheses.org/164295 mit weiteren Nachweisen erwähnte Exemplar konnte im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Signatur GA 93 Bd. 19/42) aufgefunden werden. Im KVK gibt es keinen Nachweis. Es war in der Rubrik Widmungen unter Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg verzeichnet, umfasst ca. 600 Seiten und hat die Maße: Breite x Länge x Höhe: 8 x 13 x 5 cm.
Zum Autor, dem hohenlohe-pfedelbachischen Rat Philipp Albrecht Ortt (1643-1693): Winckler: Anecdota 1757 (GBS); GND. Das Sterbejahr nach GESA, genauere Daten liefert das HZA-Findmittel: “Ortt, Philipp Albrecht persönl. Daten: geb. 12.08.1643 in Remlingen, gest. 22.03.1693 in Pfedelbach, Beisetzung: 26.03.1693 in Pfedelbach, verh. 25.08.1668 Anna Maria Seufferlin, Kanzleidirektor zu Pfedelbach, Geheimer Rat”.
#buchgeschichte
JffL 2019 online
Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg
https://online-service.nuernberg.de/viewer/index/
Von den wirklich bedeutenden Altbestandsbibliotheken mit großem mittelalterlichen Bestand war die Stadtbibliothek Nürnberg, deren Bedeutung für die Überlieferung deutschsprachiger geistlicher Literatur des Spätmittelalters kaum zu überschätzen ist, bisher in Sachen Digitalisierung inaktiv. Lübeck, Mainz und Trier engagierten sich in unterschiedlichem Maß – Nürnberg verschlief die Entwicklung. Bis jetzt. Das neue Portal (Goobi) kann sich sehen lassen. Es gibt schon über 40 deutschsprachige Handschriften online, darunter die Schwesternbücherhandschrift Cent. V, 10a und Christine Ebners Visionen Cent. V, App. 99.
Krass: Stadtarchiv Hannover will Digitalisate versenden statt sie online zugänglich zu machen
Shake it
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz endete die Mikroverfilmung von Beständen
“Seit 2020 löst die Digitalisierung die analoge Mikroverfilmung in der Sicherungsverfilmung ab. Die hier entstehenden digitalen Bilder werden von unserem Partner, dem Hauptstaatsarchiv Weimar des Landesarchivs Thüringen, auf Mikrofilm ausbelichtet und anschließend weiterhin im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Barbarastollen dauerhaft eingelagert, so dass die Dokumente im Katastrophenfall zugänglich sind. Experten gehen davon aus, dass Mikrofilme unter optimalen klimatischen Bedingungen mindesten 500 Jahre ohne Informationsverlust aufbewahrt werden können. Daneben ist ein Mikrofilm mit einfachen technischen Mitteln, wie einer Lichtquelle und einer Lupe, lesbar. Somit bleibt er für den Langzeiterhalt bisher konkurrenzlos.”
Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken
Die Broschüre zu einem Workshop über Crowdsourcing gibt es kostenlos. Selten dämlich ist die DOI unbrauchbar gemacht: man muss sie aus zwei Teilen zusammenkopieren und dann auch noch die Domain ergänzen.
Kiel im Spiegel archäologischer Quellen
Der Sammelband ist online, meldet https://histoblogsh.hypotheses.org/7646.
Künstliche Intelligenz: was ist mit dem Urheberrecht?
https://www.heise.de/hintergrund/Kuenstliche-Intelligenz-Kampf-um-das-Urheberrecht-7518607.html
Meine Position ist klar: KI-Erzeugnisse müssen gemeinfrei bleiben.
Reste des Lorcher Roten Buchs sind online
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2732869
Als Literatur wird mein Aufsatz von 1995 angegeben: Freidok.
Zum Schreiber des um 1500 angelegten Kopialbuchs, dem Lorcher Mönch Augustin Seiz/Seitz: https://archivalia.hypotheses.org/130160
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/161468